KULTSTÜCK »MARSHMALLOW SOFA«
Das skurrile Design des Sofas umfasst 18 runde, bequeme Kissen, die auf dem Rahmen aus gebürstetem Stahlrohr zu schweben scheinen.
02.10.2023 - By Redaktion
MARSHMALLOW VIBE
Das poppig-bunte »Marshmallow Sofa« aus dem Jahr 1956 gilt als ein Vorläufer des Pop-Art-Designs der 1960er-Jahre. Mit diesem erstaunlich bequemen Teil setzte der amerikanische Designer und Architekt George Nelson beim modernen Möbeldesign völlig neue Maßstäbe. Jedes Kissen war ein Barhockersitz, der einzeln auf einen Metallrahmen montiert wurde.
Vom Ladenhüter zum Design Collectible
Das Marshmallow Sofa ging bei der Herman Miller Furniture Company in Produktion, war jedoch zunächst kein großer Erfolg. Nach neun Jahren wurde die Produktion deshalb wieder eingestellt. Gut dreißig Jahre später unternahmen Herman Miller und Vitra die Wiedereinführung dieses mittlerweile zum Klassiker avancierten Sofas. Die »Marshmallow Jewels«, die mit orangefarbenem Naugahyde-Stoff bezogen sind, sind fraglos eine seltene Designikone geworden.
George Nelson
Er zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des amerikanischen Designs. Bis 1972 war er
als Designdirektor von Herman Miller tätig. Die Zusammenarbeit mit Vitra begann er 1957. Aus seiner Feder stammen die Designklassiker »Ball Clock« und der »Coconut Chair« von Vitra.