Brot

Brot kann man lernen. © Fabian Hensel

Weiterbildung zum Brotsommelier

In die Welt des Brotes taucht man mit der Weiterbildung zum Brotsommelier ein. Welche Voraussetzungen es gibt und welche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Eine wilde Sache: Die Wildbakers haben das Ziel, das Bäckerhandwerk von seinem verstaubten Image zu befreien. © Daniel Schneider

Baking up a storm: Brot selber backen oder doch zukaufen?

In einer Welt, in der Food-Trends kommen und gehen, gibt es ein Grundnahrungsmittel, das seit Jahrtausenden überdauert und immer wieder aufs Neue fasziniert: Brot. Von exotischen Mehlsorten bis hin zu handwerklicher Perfektion.

Die Öfferl-Filiale in der Wiener Wollzeile. © Öfferl Bäckerei

Ährensache: Brot-Branding vom Feinsten

»Scheiben bringen Glück« oder »Wir roggen Graz«. Was sich insbesondere in den Städten in Sachen Brotkultur abspielt, ist auch aus Kommunikationssicht beachtlich. Die Expert:innen verraten, worauf es im Brot-Marketing wirklich ankommt.

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«. © Tina Szabo / Gldggrs

Die Südoststeiermark bekommt eine radikal nachhaltige »haute boulangerie«

Auf einer Anhöhe über der südoststeirischen Gemeine Gnas – am sogenannten Lichtenberg – wird am 15. Oktober die neue Bio-Schaubäckerei mit Verkaufsladen eröffnen. Ihre Besonderheit: Das radikale Nachhaltigkeitskonzept. Bio-Weizen, Bio-Eier und Bio-Milch aus unmittelbarer Nachbarschaft, sie kommen in die Teige. Gebacken wird CO2-neutral mit Österreichs erstem Pellets-Dampfbackofen.