Foto beigestellt

Miil im Kränzelhof

Modern/Kreativ
95
Falstaff Restaurant- und Buschenschankguide Südtirol 2022

Ein Bio-Weingut mit dem Anspruch, individuelle Weinkunstwerke zu kreieren, ist der Ankerpunkt. Sieben Gärten mit Kunstwerken umgeben das Anwesen. Othmar Raich versteht sich auf raffinierte Regionalküche mit exklusivem Flair. Im Keller reifen Raritäten.

48 /50 Essen
18 /20 Service
19 /20 Wein
10 /10 Ambiente
+1
Gastgarten/Terrasse
Zahlungsmöglichkeiten: Bargeld, EC-Karte, Kreditkarte

Eigenbeschreibung

Etwas außerhalb von Meran, in der Ortschaft Tscherms, hat Othmar Raich 2008 das Restaurant Miil in einer alten Mühle eröffnet. Hinter den jahrhundertealten Gemäuern der ehemaligen Getreidemühle des Ansitzes Kränzelhof, verbirgt sich ein modernes Ambiente; Daniel Werth greift genau diese Werte in der Küche auf und setzt sie gelungen um: Tradition und Moderne, mit dem Anspruch höchster Qualität.
Lebensmittel verarbeiten wir mit großer Sorgfalt und Nachhaltigkeit. Durch das Wissen um die Herkunft und Qualität unserer Rohstoffe, verleihen wir den Produkten ein neues Gesicht. Und genau so kochen wir in der Miil: Gerichte, die in der Südtiroler Tradition verwurzelt sind, gepaart mit Offenheit und Neugier.
Neben den 7 Kunstgärten des Kränzelhofs erschufen wir 2020 den Achten Garten, der Garten der Achtsamkeit. Hier wächst eine Vielfalt von ausgewählten, seltenen Sorten essbarer Pflanzen. In Mischkultur wird ausschließlich samenfestes Saatgut angebaut. Das gesamte Team Miil bindet sich im Garten mit ein, sodass sich der Kreislauf zwischen Garten und Gast schließt.
Unsere Speisekarte folgt den Jahreszeiten. Authentische und ehrliche Produkte vereint mit professionellem Handwerk und Kreativität bilden die Grundlage für unsere Gerichte. Eine Küche, die ohne vordergründige Effekte auskommt und stattdessen auf handwerkliche Präzision, fein abgestimmte Nuancen und behutsame Akzente setzt.
Serviert werden diese in entspannter Atmosphäre, wo der Service stets präzise und mit der gewissen Leichtigkeit dem Gast zur Seite steht.
Der Wein und die Miil gehören zusammen. Wein muss für uns in der Miil tiefgründig und animierend sein. Sie sollten nicht satt machen, sonders Lust auf mehr machen. Aroma, Komplexität, Mineralik, vor allem aber die Trinkigkeit spielen für uns dabei eine große Rolle.
Wir, die Macher der Miil lieben die Gastfreundschaft, wir brauchen ständig neue Aufgaben und sind immer auf der Suche nach Neuem. Es ist das ständige Weiterentwickeln, was die Miil so spannend macht.
Der Erfolg der Miil basiert auf dem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein, Innovation und dem Mut, neue Wege zu gehen. Wir haben die Welt bereist, klicken über den Tellerrand hinaus und sind doch am liebsten daheim.

Wein-News
Nirgendwo sonst in der Schweiz geht es beim Weinbau so hoch hinaus wie im Wallis.
Wallis
Wallis: Die Berge im Glas
Das Wallis mit seinen 4732 Hektar Rebfläche ist nicht nur der grösste Weinbaukanton der Schweiz,...
Von Dominik Vombach