Champagne La Closerie

Falstaff Online 2022

Ja, selbst die Champagne mit ihrer langen Tradition schreibt mitunter noch heute ihre kleinen, aber dafür um so bemerkenswerteren Erfolgsgeschichten. Eine davon ist die der Mini-Boutique-Winery La Closerie, die das Kunststück fertiggebracht hat, in weniger als 20 Jahren zum Kultchampagnererzeuger zu avancieren. Jérôme Prévost, Eigentümer des hochexklusiven Hauses, erbte 1987 einen kleinen Weinberg, in dem er aus Zeitvertreib zwar Trauben anbaute, diese aber an das Champagnerhaus Laurent-Perrier verkaufte. Der Repräsentant eines anderen, hoch renommierten Champagnerhauses, kein Geringerer als Anselme Selosse, überredete ihn 1998, das kostbare Lesegut doch selbst zu Champagner auszubauen. Über Jahre hinweg arbeitete Jérôme Prévost in den Kellern von Selosse, bis er Anfang der 2000er in einem ehemaligen Luftschutzbunker Unterschlupf für seine kleinen bescheidenen Mengen fand. 2002 kam sein erster Champagner auf den Markt, und der sorgte sogleich für Furore. Geändert hat sich bis heute nichts. Die Trauben kommen immer noch von seinem gerade einmal zwei Hektar umfassenden Weinberg, und der ist, einzigartig für die Champagne, ausschließlich mit Pinot Meunier bepflanzt. Sein Champagner La Closerie »&« besteht so gut wie ausschließlich aus dieser Sorte. Wenige Trauben der anderen Champagnersorten kauft er bei befreundeten Winzern dazu, über deren Qualitäten er bestens Bescheid weiß. Sein Winemaking ist einfach, Verzicht auf jegliche chemische Mittel und so wenig Eingreifen wie nur irgend möglich. Das heißt auch Verzicht auf viele anderswo beliebte Arbeiten wie etwa Filtration. Seine physiologisch in bester Reife gelesenen Trauben brauchen als Champagner keine Dosage, die Grundweine hierfür dürfen in größeren Holzfässern reifen. Nur vier Champagner werden erzeugt, alle stets aus einem Jahrgang. Und die versetzen Kritiker und Liebhaber geradezu in Entzücken, werden aber bei diesen homöopathischen Mengen nur ausgewählten Händlern zugeteilt. Da gehen viele Liebhaber leider leer aus. Wer aber die eine oder andere Flasche ergattern kann, darf sich über einen der besten und originellsten Champagner überhaupt freuen.

Anbaufläche (in Hektar): 2
Wein-News