Sonntag in Salzburg: Diese Restaurants haben geöffnet

Zwei Michelin-Sterne, ein einzigartiges Gastrokonzept, vor allem aber ein exzellenter Executive Chef mit einem herausragenden Küchenteam. Das sind das Ikarus und Martin Klein – die perfekte Verbindung.
Der Name Obauer steht in der Genusswelt für außergewöhnliche Kochkunst und Kreativität. Hier wird alpine Küche mit Weltaromen seit Jahrzehnten gelebt. Man kommt immer wieder, um großartig zu genießen.
Auf dem Einkaufszettel von Josef Steffner steht die Natur. Mit Köstlichem von Wald, Wiesen und Bergen im Lungau (»Eachtling«, Tauernroggen als Crunch) kocht er kreativ-alpin. Stets außergewöhnlich gut.
Ausnahmekoch Vitus Winkler setzt die Natur aromenreich und außergewöhnlich in Szene. Ungewöhnliche Texturen und aufregende Geschmacksverbindungen machen seine alpine Kulinarik zu einem großen Erlebnis.
Auf Schloss Prielau in Zell am See lebt Spitzenkoch Andreas Mayer seine pure Leidenschaft für Geschmack und das Kochen in höchster Perfektion. Starke Aromen, starke Kombinationen, großartige Küche!

Mit Blick auf den See genießt man die mediterranen Küchenkreationen von Lucas Bocsa doppelt. Auf dem Teller feine Kompositionen, die Urlaubsgefühle vermitteln: vom Brot zum Start bis zu Seefischen.

Der Name Holleis ist seit Jahrzehnten Garant für höchste Gastlichkeit im Hotel und Restaurant. In der schönen Salzburgerstube sind regional-saisonale Köstlichkeiten mit kreativen Akzenten angesagt.
Ambiente und Seeblick sind ebenso legendär wie die Wein-Auswahl. Aus der Schlossküche kommen einmal Klassiker mit Tradition, einmal Internationales, aber mit besonderen Aromen und regionalen Zutaten.
»Die Poesie des Kochens«, so heißt Emanuel Weyringers Kochbuch und gerade poetisch mutet auch seine Küche an. Seine komponierten, interessanten Koch-Kunst-Werke sind Sinfonien für Auge, Seele und Gaumen. Großartig.
Den Hof gibt es seit 1130, kreativ gekocht wird von Franz Meilinger. Seine Küche ist der Heimat, alten Rezepten (Pressknödelsuppe), neuen Ideen und dem unverfälschten Geschmack verpflichtet. Köstlich!
Neuer Wind im Winterstellgut, am Herd steht Florian Huber. Er kocht mit dem, was die Region bereithält, köstliche Gerichte – traditionell, neu interpretiert, jedenfalls immer ausgewogen und aromenreich.
»Gastlichkeit seit 1326« bedeutet großartige regionale, manchmal auch vegetarische Küche mit besten Ingredienzen und viel Kreativität. Dazu noch ein unglaublicher Weinkeller und herzliche Gastgeber.
Das Puradies ist ein Paradies für gute Naturküche. Wenn Albert Dschulnigg mit seinem Team aufkocht, dann gibt es Pasta mit Trüffeln, Saalfeldner Forelle im Salzteig oder beste Steaks. Essenswert!
Entspannen und kulinarisch abheben: In der sommerlichen Outdoor Lounge kann man beides. Ankreuzen, komponieren und genießen. Salate, Köstliches vom Grill, himmlisches Eis. Alles außer gewöhnlich.
Die Seehof-Küche ist eine Genussmarke im Salzburger Land. Tolles Brot, frisches Gemüse, Fleisch aus der Heimat – Regionalität ist hier gelebte Kultur, Omas Rezepte auch. Ein Ort der Lebensfreude.
Tradition und Regionalität sind bei Familie Brüggler im alten Erbhof nicht nur ein Marketingkonzept, sondern gelebte Kultur. Und das schmeckt man vom Tafelspitz bis zum Feinschmeckermenü und den Salzburger Nockerln.

Am Küchentisch lässt sich Feines genießen. Raffinierte Küche mit besten regionalen und internationalen Zutaten in Höchstform, zeitgemäß auf die Teller gebracht. Das Menü ist großartig und lohnt immer.

Im alten, schön renovierten Fischerwirt wird Gourmetküche neu gedacht. Harald Hubers Kreativität macht aus heimischen und internationalen Zutaten ideenreiche Kompositionen. Großartige Spezerei.

»Mizumi« bedeutet Wasser und See. Das japanische Restaurant in der Kulinarikwelt des Forsthofguts bietet Nippons Esskultur vom Grill bis zu Ramen aus der Showküche. Mit Sushimeister und guten Sakes.

Alpines Wohnzimmer für viele Gelegenheiten: Die Speisekarte hat Pongauer Schmankerl, typische Pfandlgerichte und traditionelle österreichische Klassiker im Repertoire. Hohe Gastlichkeit inklusive.