Molinara

Rote Rebsorte

Symbolbild: shutterstock

Vom italienischen Wort mulino (Mühle) stammt der Name dieser in erster Linie auf das Veneto beschränkten Rebsorte, eine Anspielung an die an Mehl errinernde Färbung der Traubenhaut. In der Cuvée des wohl berühmtesten und bedeutendsten Weines Venetiens, dem Valpolicella, spielt er im Ensemble mit der Corvina und der Rondinella eine wichtige Rolle, ebenso aber auch für die Rot- und Roséweine des Bardolino. Molinara reift eher spät aus und hat in den Ausläufern der Alpen den großen Vorteil sehr resistent gegen Pilzerkrankungen zu sein. Dadurch eignet sich die Sorte auch sehr gut für die Trocknung der Beeren, weshalb sie auch für die Erzeugung der besonderen Spezialitäten des Veneto, des süßen Recioto und des trockenen Amarone, herangezogen wird. Sehr alte Rebstöcke sind in der Lage, bei sehr geringen Erträgen ganz ausgezeichnete Weine hervorzubringen, ansonsten ist Molinara eher starkwüchsig und bringt recht hohe Erträge. Außerhalb Venetiens und erst recht jenseits der Landesgrenzen Italiens ist die Sorte nicht zu finden.

Herkunftsland: Italien
Farbe: Rot
Terroir: karge Gesteinsböden
Preis: 6 bis 75 €

Diese Rebsorte ist auch bekannt unter den Namen:

Brepon, Brepon Molinaro, Breppion, Breppion Scavolegno, Breppion Scuro, Breppon, Breppon Molinaro, Molinaro, Molinara Ciara, Molinara Rada, Molinara dal Sangue di Lumaca, Molinara Rossa, Rossana, Rossiccio Chiaro, Pola, Sola, Scavolegno, Mulinara, Rossanella, Uva Sala, Rossanella Gentile, Rossara della Forcella, Rossara

Weiterlesen
Wein-News
Tasting
Top 3: Best of Kampanien
Weine, die am Golf von Neapel entstehen bestechen mit einer mineralischen Frische, bei der man sich...
Traumlage: Seit der Zeit der alten Griechen wird auf der Insel Ischia Weinbau betrieben.
Neapel: Wein mit Meerblick
Rund um die Millionenstadt Neapel wird auch viel Wein angebaut. Erfrischende, mineralische Weiße...
Von Othmar Kiem