© Luzia Ellert

Gröstl von Eierschwammerl

Hauptspeise Lebensmittel Kochbuch Tirol vegetarisch

Am besten schmeckt es aus einer Eisenpfanne: Spitzenkoch Martin Sieberer verrät das Rezept für klassisches Tiroler »Gröstl«.

Martin Sieberer

Vorbereitungszeit: 00:20

Zubereitungszeit: 00:40

Foodstyling: Gabriele Halper
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten (4 Personen)
6 Schalotten
50 g Butter
600 g speckige Erdäpfel
50 g Zucchini
50 g Karotten
50 g Staudensellerie
50 g gelbe Rüben
500 g Eierschwammerl
Olivenöl zum Braten
Salz, Pfeffer
Majoran, Petersilie, Kerbel

Zubereitung:

  • Die Schalotten fein hacken und in einer Pfanne mit Butter bei niedriger Hitze goldgelb glacieren. 
  • Die Erdäpfel kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Zucchini, Karotten, Staudensellerie sowie gelbe Rüben putzen und würfelig schneiden. Karotten, Staudensellerie und gelbe Rüben kurz blanchieren, dann das ganze Gemüse in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. 
  • Die in Scheiben geschnittenen Erdäpfel ebenfalls in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis alles zusammen eine schöne Farbe hat. 
  • Die Eierschwammerl in einer Pfanne richtig stark rösten, in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. 
  • Dann zusammen mit den goldgelben Schalotten in eine große Pfanne geben, erwärmen, mit den angebratenen Erdäpfeln und Gemüse einmal kurz gut durchrösten, mit Salz und Pfeffer würzen, viel frisch gehackten Majoran, Petersilie und Kerbel dazugeben und am besten mit der Pfanne auf dem Tisch servieren.

Tipp:

Das Gröstl kann in verschiedenen Variationen und mit zahlreichen anderen Lieblingszutaten, auch mal mit Wurst oder Speck als Tiroler Gröstl oder ganz exklusiv mit Garnelen, zubereitet werden.


Das Tiroler Gröstl

Viele Gerichte, die heute zu Spezialitäten der Alpenregionen gehören, haben ihren Ursprung in der Küche der Bergbauern. Das Tiroler Gröstl entstand als klassisches Restegericht zur Verwertung des Sonntagsbratens. Erdäpfel wurden gemeinsam mit dem Fleisch in einer Pfanne mit Zwiebeln und Kräutern in Butterschmalz angeschwitzt und mit Majoran und Kümmel gewürzt. Auch wenn man heute viele Abwandlungen – vom Lammgröstl, Fischgröstl, Blunzengröstl (mit Blutwurst) bis zum süßen Gröstl – antrifft: Beim »echten« Tiroler Gröstl führt kein Weg an gekochtem Rindfleisch vorbei. Dazu kommen Speck, Zwiebeln, Kräuter und meist noch ein frisches Spiegelei, unter dem sich die »Gröstln« verstecken. Der Gröstl-Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig sei nur die Verwendung einer Eisenpfanne, sagen die Spezialisten.


Die Falstaff-Getränkeempfehlungen

Weingut Kummer, Syrah 2017
Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Feine Edelholzwürze,
zart nach Vanille, dunkles Beerenkonfit, Röstaromen im Hintergrund. Saftig, elegant, extrakt-süße Textur, würziger Touch, mineralisch und gut anhaftend, bereits gut antrinkbar. Ein hochwertiger Wein für alle Syrah-Liebhaber!
€ 10,60; weingut-kummer.at

Alkoholfrei:
Obsthof Retter – WELL Kronprinz Rudolf, Edition Sommelier
Auch wenn der Saft im Glas leicht trüb auffällt, verführt schon sein intensiver, herrlicher frischer Duft nach Apfel. Delikat in der Nase, mit zarten Aromen von Zitrusfrüchten und weißen Blumen, elegant und lebhaft am Gaumen. Trotz der Süße im Finale mit einer kernigen Note.
€ 12,–; obsthof-retter.com


© Falstaff

Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.

JETZT BESTELLEN

Martin Sieberer
Martin Sieberer
Koch
Mehr zum Thema
Hauptspeise
Lammschulter in Heu gebacken
Zum Ende der Fastenzeit darf das Opferlamm geschlachtet werden. In diesem Rezept wird es in Heu...
Von Severin Corti
Frittierte Kochbananen sind in vielen Varianten in unterschiedlichen Kulturen Afrikas zu finden.
Streetfood
Ghanaische Kelewele
Die Banane gehört zu den beliebtesten Obstsorten. Die Kochbanane ist allerdings relativ unbekannt...
Von Camerootz
Hauptspeise
Keesknöpfli mit Sura Kees
Ein klassisches Rezept aus dem Vorarlberger Montafon, zu dem gern Erdäpfelsalat oder Apfelmus...
Von Thomas Hilbrand
Lamm
Wiesenlamm
Gegrillte Rippe mit Kräutern bestreut, kandierte Schulter umhüllt von Mangold, grüner Spargel...
Von Christophe Schmitt
Pasta
Spinatravioli aus Südtirol
Das Rezept von Anna-Maria von den »Pasta Grannies« aus dem neuen Kochbuch »Pasta Tradizionale«.
Von Vicky Bennison