Wenn der Name Bodegas Roda fällt, geraten Rioja-Fans geradezu ins Schwärmen. Noch nicht einmal 40 Jahre alt, hat die Bodega die Welt in einer der Vorzeige-Regionen Spaniens nachhaltig verändert. Bodegas Roda ist das Lebenswerk von Mario Rotlland und Carmen Daurella, die sich in den 80er Jahren in Weinberge im nordwestlichen Teil der Subregion Rioja Alta geradezu verliebten und beschlossen hier eine Bodega aufzubauen, eine Bodega allerdings, die neue Maßstäbe setzt. Die Bodega wurde so errichtet, dass Most und Wein nur durch die Schwerkraft bewegt werden, das Umpumpen, das häufig zu Lasten der Qualität geht, wird komplett vermieden. Das git auch für die Filtrierung, alle Weine von Roda kommen unfiltriert auf die Flasche. Ein hochqualifiziertes Team kümmert sich um die ca. 150 Hektar Weinberge ebenso wie um den Ausbau der Weine im Keller. Was den letzteren betrifft ist kein Aufwand zu groß um höchste Qualität zu erzielen. So wird jede Parzelle separat ausgebaut, um die jeweils beste Auswahl für die einzelnen Cuvées treffen zu können. Der Schwerpunkt liegt natürlich eindeutig auf dem Tempranillo, Garnacha und Graciano wird in geringen Mengen dazugegeben, wenn es denn nötig erscheint. Vergoren werden die Weine in großen Fässern aus französischer Eiche, die Reifung erfolgt in Barriques zu etwa gleichen Teilen neu und gebraucht. Eine große Besonderheit stellt der überragende „Cirsion“ dar, der ohne Frage zu den allerbesten Rotweinen der iberischen Halbinsel zählt. Im Weinberg hatte man festgestellt, dass in manchen Jahren einzelne Trauben -in Worten: eine von Tausend- eine besondere Reife aufweisen mit einem dichten und konzentrierten Aromengeflecht. Diese Trauben werden separat vinifiziert und abgefüllt und liefern einen einzigartigen, allerdings auch sehr, sehr raren Wein von betörender Charakteristik. Bodega Roda, der Name geht auf die Intitialen der Gründer zurück, hat frischen Wind und eine neue Betrachtung des Winemaking in die Region gebracht, die Weine setzen neue Maßstäbe und inspirieren schon jetzt die nächste Generation von Önologen und Weinmachern.