Josef Zens hat entscheidend dazu beigetragen, dass der kleine Weinbauort Mailberg etwas besser bekannt ist als der Großteil der Weinviertler Weinorte. Als Obmann hat er die Gründung der Qualitätsvereinigung »Mailberg Valley« vorangetrieben, die sich zum Ziel gesetzt hat, das gute Potenzial des Mailberger Kessels mit seinem speziellen Mikroklima einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Bewirtschaftung erfolgt nach ökologischen Grundsätzen. Die Mailberger Böden sind sehr kalkhaltig, mit lehmigen Sanden und Löss bedeckt und tragen zur Individualität der Weine in Form von Frische, Würze und kräftiger, gehaltvoller Struktur bei. Auch in der Kellerwirtschaft wird streng auf Qualität geachtet. Vergärung im Tank und sortenspezifischer Ausbau im Stahltank oder großen Holzfass sind Tradition im Betrieb. Josef Zens erzeugt vielschichtige Weißweine, unter denen der trockene Traminer immer eine interessante Stellung einnimmt. Seine kräftigen, als langlebig bekannten Produkte entwickeln sich sehr gut mit zunehmender Flaschenreife. Der Eigenständigkeit jedes Jahrganges wird hohe Bedeutung beigemessen. Mit den besonderen Jahrgängen 2015, 2017 und 2018 wurden neben den traditionellen Reserveweinen auch mächtige »Große Reserven« ausgebaut. Bei den Jahrgängen 2019, 2020, 2021 und 2022 liegt der Fokus auf fruchtigen und konzentrierten DAC- und Reserveweinen. Eine einladende Ferienwohnung mit der Bezeichnung »Hundschupfen 314« steht Weinfreunden und Gästen jederzeit zur Verfügung.