© alle Bilder Nour el Nil

»Nour El Nil«: Die schönsten Kreuzer auf dem Nil

Friedlich gleiten die Boote mit den ikonisch gestreiften Segeln über die glatte Wasseroberfläche des Nils. Als Passagier fühlt man sich umgeben von einem Savoir-Vivre, das an Wes Andersons Filme oder Krimis von Agatha Christie erinnert. Die sieben Boote der »Nour El Nil«-Flotte bestechen durch einen hohen Style-Faktor und machen eine Nilkreuzfahrt zum Erlebnis des guten Geschmacks.

02.10.2023 - By Verena Schweiger

Die Liebe zu Ägypten und das Bedrüfnis ein Reiseerlebnis zu schaffen, was der Schönheit der Landschaft gerecht wird, war die Idee der drei Gründer:innen der »Nour El Nil«-Flotte. Eine kosmopolitische Runde, deren Gestus sich in der Ästhetik der Boote und deren Klientel wiederspiegelt. Enrique Cansino ist ein mexikanisch-stämmiger Geschäftsmann, seine französische Frau Eléonore Kamir arbeitet als Interior-Designerin, und mit an Board der geschäftlichen Unternehmung ist der Hersteller von traditionellen ägyptischen Booten, Mamdouh Sayed Khalifa. Mittlerweile umfasst die Flotte sieben Nil-Segelschiffe, sogenannte «Dahabiyas«. Zugunsten eines zeitgemäßen Reiseerlebnisses wurde die Bootskonstruktion so angepasst, dass jede Kabine ein eigenes Bad bestitzt. Auch das Oberdeck wurde gegenüber der historischen Bauweise deutlich vergrößert, um terrassenartige Außenflächen zu schaffen. Motoren sind nach wie vor keine an Board. Segel - und bei Flaute - Schlepperboote dienen als Antrieb. Das jüngste Schiff der Flotte, »Roman«, das seit Beginn 2023 zum Einsatz kommt, ist das erste Boot mit Solarantrieb auf dem Nil. Der Strom für Klimaanlagen und Ventilatoren wird nunmehr aus Sonnenenergie gewonnen. 

Streifen und Entschleunigung

Mit den gestreiften Segeln der Boote schuf man einen »Signature«-Look, mit hohem Wiedererkennungsfaktor. Die Streifen setzen sich auch im Inneren der Segler fort. Das Interieur besticht mit einem Mix aus Boho-Chic und Opulenz, handgefertigtem Holzmobiliar, Kelims, Kristallleuchter, Messingbeschlägen, Ölgemälden und einer stilsicheren, unaufgeregten Eleganz. Schachtische, Hängematten und Lesenischen bieten Reisenden eine Alternative zu Bildschirmzeit und Emailcheck. Sie lassen eintauchen in ein Reisegefühl aus längst vergangener Zeit. Eingerahmt in diesen Style-Kosmos zieht hinter den Fensterscheiben die liebreizende Landschaft des Nildeltas vorbei. Eine filmreife Szenerie. All das ist als intendiertes Kontrastprogramm zu den üblichen Nilkreuzern zu verstehen, die teils durchaus komfortabel ausgestattet sind, jedoch einer reichlich uninspirierten, funktionalen 0815-Ästhetik folgen. 

Die gestreiften Segel sind das Erkennungsmerkal der »Nour El Nil« Flotte.

Die gestreiften Segel sind das Erkennungsmerkal der »Nour El Nil« Flotte.

»Casual chic« herrscht an Deck und erinnert an die goldenen Zeiten des Reisens. 

»Casual chic« herrscht an Deck und erinnert an die goldenen Zeiten des Reisens. 

Sightseeing als »slow travelling«-Konzept 


Der fünftägige Segelturn auf dem Nil startet in der beschaulichen ägyptischen Handelsstadt Esna, rund 60 Kilometer südlich von Luxor entfernt. Die Stadt ist bekannt für ihren antiken römischen  Tempel und den regen Baumwollanbau. Weiter führt die Route unter anderem zu den Tempeln von Kom Ombo, Nechbet und Dschabal as-Silsila bis nach Assuan, dem  Zielhafen der Kreuzer. Die Reisegeschwindigkeit ist nicht danach ausgelegt, die Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Im Gegenteil: eine gemächliche Segelzeit wird angestrebt, um die Art des langsamen Reisens wiederzuentdecken. 

Auch die Außenansicht der Segler ist eine Augenweide. 

Auch die Außenansicht der Segler ist eine Augenweide. 

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 23/08