
Digitales Recruiting braucht spezialisiertes Wissen.
© DHA
Personalwesen im Fokus: Innovativer Kurs für HR-Profis im Bereich Recruiting Management
Die Deutsche Hotelakademie (DHA) erweitert ihr Portfolio an beruflichen Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte im Personalwesen.
von Alexandra Gorsche
18. September 2023
Ein bahnbrechender Kurs im Bereich Recruiting Management ermöglicht es HR-Spezialist:innen, ihre Kompetenzen im digitalen Recruiting zu vertiefen und dadurch den Rekrutierungsprozess effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Dieser viermonatige Lehrgang vermittelt praxisnahe Fähigkeiten im Umgang mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des Recruitings. Die Einschreibung ist ab sofort über die Webseite möglich.
Spezialisiertes Wissen
Angesichts eines Arbeitsmarkts, der von einem Mangel an Fachkräften und den Herausforderungen des demografischen Wandels geprägt ist, wird die Suche nach qualifizierten Bewerber:innen immer komplexer. Der von der DHA angebotene Kurs liefert das nötige Fachwissen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Anja Eigen, Sprecherin der DHA, betont: »In einem Wettbewerb um Talente müssen Arbeitgeber:innen attraktive Anreize schaffen, um hochqualifizierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Unsere Schulung bietet den Teilnehmer:innen eine Fülle von bewährten Verfahren, Einblicke und interaktive Workshops.« Die Ausbildung zum Recruiting Manager ist sinnvoll, da sie spezialisiertes Wissen im digitalen Recruiting vermittelt, um in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt die besten Talente anzuziehen, den Rekrutierungsprozess zu optimieren und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
In vier Monaten zum Recruiting Manager
Der praxisnahe digitale Lehrgang beginnt erstmals im Oktober 2023 und wird ab 2024 zweimal jährlich im April und Oktober angeboten. Die monatlichen Studiengebühren belaufen sich auf 339,– Euro, zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von 150,– Euro. Alle Kosten sind in der Gesamtgebühr von 1.356,– Euro enthalten.
Lesenswert

Martin Müller, Jurist und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB
© Elisabeth Mandl
Fachkräfte
ÖGB fordert »Zukunftskollektivvertrag«: »Die Zeit ist mehr als reif, die 40-Stunden-Arbeitswoche hinter uns zu lassen«
Martin Müller vom ÖGB und Berend Tusch von vida im Gespräch über Möglichkeiten der Arbeitszeitverkürzung, die für sie aber nur bei vollem Lohn- und Personalausgleich in Frage kommen.

Mark Ruiz Hellin ist Inhaber der Konditorei »Hüftgold«.
© Hüftgold
Fachkräfte
Praxisbeispiele: So geht die verkürzte Arbeitswoche bei vollem Lohnausgleich
Gleiches Geld, aber weniger Arbeitszeit? Falstaff PROFI hat sich bei zwei Unternehmen, einer Wiener Konditorei und einem Salzburger Hotel, umgehört, wie die verkürzte Arbeitswoche bei vollem Lohnausgleich erfolgreich umgesetzt werden kann.

Siegfried Götzinger, Geschäftsführer von onlyfy by XING Österreich
© New Work SE
Fachkräfte
Blue-Collar-Jobs weiterhin stark nachgefragt: Dringender Bedarf an Arbeitskräften in Industrie, Handel und Dienstleistung
In Industrie, Handel, Dienstleistung und verwandten Sektoren sind Arbeitskräfte für sogenannte Blue-Collar-Jobs, die vorwiegend körperliche Arbeit erfordern, weiterhin stark gefragt. Diese Notwendigkeit wird nicht nur durch Stellenausschreibungen deutlich, sondern auch durch die Ergebnisse einer aktuellen Studie in Deutschland, die von forsa im Auftrag von onlyfy by XING durchgeführt wurde.

Arbeit in Gastronomie und Tourismus hat nichts mit Gruselgeschichten zu tun.
© Rene Asmussen / Pexels
Arbeitgeber-Check
Ineffektives Branchen-Bashing: Strategiewechsel ist angesagt!
Statt negativer Kritik an der Branche, sollte man die Aufmerksamkeit auf erstklassige Arbeitgeber:innen lenken!

Das Team der Agentur Comma bringt neue Chancen für Tourismusbetriebe.
© Selina Flasch Photography
Fachkräfte
Hotelmarketing im Wandel: Comma kreiert kühne Konzepte für Gästegewinnung und Teamwachstum
Advertorial
Reels, Influencer, KI, Bing – die Welt des modernen Marketings ist im Wandel. Zusätzlich zu den Klassikern wie PR und Google Ads starten einige »Züge«, auf die man eiligst aufspringen sollte.

Schnell zuzubereitende Produkte, wie Pasta von Barilla, sind aus der Gastronomie nicht mehr wegzudenken.
© Barilla for Professionals
Küche
Personal-Entlastung durch High Convenience-Food
Nicht erst seit gestern fehlen Arbeitskräfte in Gastro-Küchen. Eine willkommene Erleichterung können hierbei hochwertige Fertigprodukte sein, die einen Entlastungsfaktor für das bestehende Personal ausmachen. Pasta, Fleischalternativen und Desserts als Beispiele.
Meist gelesen

Der Experte der BWA Akademie appelliert an Unternehmen: Viel zu oft liegen ungenutzte Potentiale brach.
© BWA
Fachkräfte
Förderung und Weiterbildung als unverzichtbare Erfolgsfaktoren
Harald Müller, Geschäftsführer der renommierten Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), unterstreicht die Wichtigkeit der systematischen Förderung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter:innen. Diese seien unverzichtbare Faktoren für eine gesteigerte Produktivität in Unternehmen.

Qualifiziertes Personal ist aktuell rar.
© Unsplash / Louis Hansel
Gastgewerbe
5 Tipps für effiziente Nutzung der Mitarbeiterpotenziale
Gastronomie und Hotellerie stehen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Doch oft liegen die Lösungen näher, als es den Anschein hat. PROFI hat fünf Tipps.

Zwischen Bodensee und Lecher Bergwelt kann jetzt Luxushotellerie studiert werden.
© Post Lech
Aus- und Weiterbildung
Neuer Bachelor-Studiengang: Am Bodensee Campus studieren, im Luxushotel Praxiserfahrung sammeln
Wer in den Spitzenhotels dieser Welt arbeiten möchte, muss wissen, was Luxus ausmacht. Daher hat man sich als Praxispartner des neuen Studiengangs »Luxus Hotel Management« am Bodensee Campus in Konstanz niemand Geringeres als das Fünf-Sterne-Hotel Post Lech am Arlberg gesucht.

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern.
© Shutterstock
Aus- und Weiterbildung
Kochausbildung und Fleischverzicht: Pläne zur vegetarisch/veganen Kochlehre nehmen Gestalt an
Die Zeiten sind vorbei, in denen die pflanzliche Küche in der Gastronomie belächelt und ihr Inhalt als »Beilagen-Gerichte« verteufelt wurde. Die Grüne Wirtschaft geht nun einen Schritt weiter: eine rein vegetarisch/vegane Kochlehre soll her. Wenn alles klappt, könnten ab Herbst 2024 bereits die ersten Lehrlinge mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.

Wie man wirtschaftlich erfolgreich kulinarische Angebote im Tourismus konzipiert, steht auf dem Lehrplan.
© FH Salzburg / istockphoto
Aus- und Weiterbildung
Im Herbst 2023 startet der erste Zertifikatslehrgang »Kulinarischer Tourismus« an der FH Salzburg
Im November geht der erste von zwei Zertifikatslehrgängen »Kulinarischer Tourismus« an der Fachhochschule Salzburg an den Start. Das insgesamt viersemestrige Weiterbildungsangebot ist unter anderem für Mitarbeiter:innen aus Hotellerie und Gastronomie konzipiert.

Wolfgang Putz, Hoteldirektor »Hotel Goldener Hirsch, A Luxury Collection, Salzburg«
© Hotel Goldener Hirsch
Hotel
Putz: »Wenn man mit Menschen arbeitet, muss man es lieben, andere Menschen glücklich zu machen.«
Wolfgang Putz ist Hoteldirektor des »Hotel Goldener Hirsch, A Luxury Collection, Salzburg« und weiß, was eine gute Führungskraft ausmacht.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!