»Tada Ramen«: Die beiden Investoren Nils Glagau und Steffen Henssler mit dem Gründer:innen-Paar Jessica und Matthias Bruckhoff. © Stefan Groenveld

»Tada Ramen«: Die beiden Investoren Nils Glagau und Steffen Henssler mit dem Gründer:innen-Paar Jessica und Matthias Bruckhoff.

© Stefan Groenveld

Steffen Henssler investiert in Ramen-Start-up

Der Einstieg bei »Tada Ramen« ist das erste Investment des Hamburger Starkochs.

von Alexander Schöpf
18. September 2023

Wer schon einmal echte Ramen gegessen hat, schwört auf das japanische Traditionsgericht. So ging es auch den beiden Gründer:innen Matthias und Jessica Bruckhoff. Die Begeisterung für die Nudelsuppe entstand bei dem Paar vor einigen Jahren, als sie noch in Düsseldorf wohnten.

Im größten japanischen Viertel in Deutschland gab es viele Möglichkeiten, authentische japanische Kultur und Kulinarik zu erleben. Doch nach ihrem Umzug ins Rhein-Main-Gebiet mussten sie schnell feststellen, dass die Möglichkeiten, traditionelle Ramen zu essen, nicht sehr vielseitig waren. Deshalb nahmen sie die Kochlöffel selbst in die Hand und hoben das Start-up »Tada Ramen« aus der Taufe.

Authentische Ramen zum Selbermachen

Das Unternehmen bietet laut eigenen Aussagen »authentische Ramen ganz einfach zum Selbermachen in nur wenigen Minuten für Zuhause« an. Ein Konzept, das auch Starkoch Steffen Henssler überzeugt hat. So sehr, dass es zu seinem ersten Investment überhaupt in ein Start-up geführt hat. Der 50-Jährige ist neben Nils Glagau – bekannt aus der Vox-Start-up-Show »Die Höhle der Löwen« – der zweite Investor bei »Tada Ramen«. »Die japanische Küche begeistert mich seit vielen Jahren. Umso mehr freue ich mich, dass ich Jessica und Matthias mit ihren Produkten kennenlernen durfte. Ich bin sehr überzeugt von ›Tada Ramen‹ und freue mich auf den gemeinsamen Weg mit den beiden und meinem Co-Investor Nils«, so Henssler.

Das Gründer:innen-Paar freut sich ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Gastronomen. »Dass wir neben Nils Glagau nun auch Steffen Henssler mit an Bord haben, macht uns wirklich stolz. Wir haben mit Nils in den vergangenen Wochen und Monaten schon einiges erreicht und beispielsweise unser Produktportfolio erweitern können. Auch bei der Partnerschaft mit Steffen hat er uns kräftig unterstützt. Durch Steffen haben wir nochmal neues Know-How und ein großes Netzwerk dazugewinnen können. Wir freuen uns, mit unseren beiden Investoren so gut aufgestellt zu sein«, blicken Jessica und Matthias Bruckhoff positiv in die Zukunft.

Was genau sind Ramen?

Bestellt man im Restaurant eine Ramen-Suppe, erhält man eine Schüssel mit kräftiger Brühe, Weizennudeln und würziger Einlage mit frischen Toppings. Das japanische Nationalgericht setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Shoyu-Ramen, Miso-Ramen, Shio-Ramen und Tonkotsu-Ramen. Ihre Namen sind auf die Basis ihrer jeweiligen Brühen zurückzuführen. Mögliche Toppings sind Lauchzwiebeln, eingelegte Bambussprossen, Mais oder Spinat, verschiedene Fleisch- und Fischsorten, Wan Tan, Shiitake-Pilze sowie gebratene oder gekochte Eier.

Lesenswert

Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann © Gleisgarten

Die »Gleisgarten«-Chefs Felix Bollen und Anton Borkmann

© Gleisgarten

Kulinarik

»Meidling ist up and coming«

Im 12. Wiener Gemeindebezirk eröffnet Mitte Oktober die erste Foodhall der Bundeshauptstadt. PROFI hat mit Co-Founder Felix Bollen über eine »Fressmeile« als Community-Center, die Reaktionen der Anrainer und warum Meidling der perfekte Platz für den »Gleisgarten« ist, gesprochen.

Küchenchef Francesco Copntiero, Sommelier Sascha Hammer und »Irma La Douce«-Inhaber Jonathan Kartenberg. © Irma La Douce/Wibes Agentur

Küchenchef Francesco Copntiero, Sommelier Sascha Hammer und »Irma La Douce«-Inhaber Jonathan Kartenberg.

© Irma La Douce/Wibes Agentur

Karriere

»Irma la Douce«-Chef holt Francesco Contiero

Jonathan Kartenberg will die starren Erwartungen an Sterne-Restaurants brechen.

Gewinner in der Kategorie »Analog«: Anton Plüsche und Sophie Glaser von Ordinary Seafood. © Gastro Vision

Gewinner in der Kategorie »Analog«: Anton Plüsche und Sophie Glaser von Ordinary Seafood.

© Gastro Vision

Award

Spitzen-Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering gekürt

»Gastro Vision Förderpreis«: Die Fachjury in Berlin wählte aus den zahlreichen Bewerbern zwei Gewinner aus.

Neo-Geschäftsführer Florian Mayer (Mi.) und TV-Koch Mike Süsser (3. v. re.) mit einem Teil des »Familux«-Teams. © Familux/Foto Hofer

Neo-Geschäftsführer Florian Mayer (Mi.) und TV-Koch Mike Süsser (3. v. re.) mit einem Teil des »Familux«-Teams.

© Familux/Foto Hofer

Hotellerie

»Familux«: Gründerpaar Mayer übergibt Geschäftsführung an Söhne

Die Tiroler Premium-Familien-Hotelgruppe gewinnt TV-Koch Mike Süsser als Trendscout für die Restaurants.

Gerhard Dragschitz alias »Motion Cooking« © Beigestellt

Gerhard Dragschitz alias »Motion Cooking«

© Beigestellt

Kulinarik

Mehr als nur ein Job: »Motion Cooking« teilt seine Rezepte mit der ganzen Welt

Aus der Steiermark postet Content Creator »Motion Cooking« seine Kochvideos und Rezepte auf den sozialen Netzwerken. Was ihn ausmacht und was sein Lieblingsgericht ist, erzählt der Influencer im Interview mit Falstaff PROFI.

© Adobe Stock/Sake Week

Wien steht eine Woche ganz im Zeichen des Sake.

© Adobe Stock/Sake Week

Kulinarik

»Sake Week Vienna«: Wien wird wieder zum Hotspot des japanischen Kultgetränks

Bei der dritten Ausgabe des japanisch-kulinarischen Festivals kommen zahlreiche renommierten Brauereien aus Japan nach Wien und stellen ihre Spezialitäten vor.

Meist gelesen

Strahlende Sieger: Ehrenpreisträgerin Franzi von Kempis (li.) und das »L'Osteria«-Team rund um CPO (re.) Ingo Gugisch. © BdS/Paul Günther

Strahlende Sieger: Ehrenpreisträgerin Franzi von Kempis (li.) und das »L'Osteria«-Team rund um CPO Ingo Gugisch (re.).

© BdS/Paul Günther

Systemgastronomie

Ein »klarer und verdienter Sieger« beim Preis der Deutschen Systemgastronomie

Der Gewinner wurde im Münchner Künstlerhaus geehrt – Ehrenpreis für Non-Profit-Organisation.

Hot Dogs aus Laborfleisch: Bis es soweit ist, wird es noch ein wenig dauern. © Unsplash/Ivy Farm

Hot Dogs aus Laborfleisch: Bis es soweit ist, wird es noch ein wenig dauern.

© Unsplash/Ivy Farm

Food Tech

Deutsches Food-Tech-Unternehmen will Würstchen aus Laborfleisch herstellen

»The Cultivated B« hat als erste Firma weltweit einen entsprechenden Antrag bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit eingereicht.

Jamie Oliver © RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Jamie Oliver

© RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha

Koch

RTL schnappt sich Jamie Oliver

Der deutsche Privatsender sichert sich exklusive Pay-TV-, Free-TV- und Streaming-Rechte des britischen Starkochs.

Nicholas Ofczarek © Burgenland Tourismus/Felix Vratny

Nicholas Ofczarek zeigt, wie Genuss geht.

© Burgenland Tourismus/Felix Vratny

Tourismus

Fürs Burgenland: Nicholas Ofczarek gibt sich dem Genuss hin

Der gefeierte Bühnen- und TV-Darsteller schlüpft für die neue Herbstkampagne »Burgenländische Gustostücke« in die Rolle des Markenbotschafters.

Gaststätten in Großstädten sind wieder gut besucht. © Pexels/Valeriya Kobzar

Gaststätten in Großstädten sind wieder gut besucht.

© Pexels/Valeriya Kobzar

Gastronomie

Gastronomie in deutschen Großstädten trotzt allen Krisen

Die Umsätze liegen bereits wieder auf Vor-Corona-Niveau.

Christian Hahn © Jannis Hagels

Christian Hahn

© Jannis Hagels

Karriere

Christian Hahn kocht jetzt im »Ameron Bonn Hotel Königshof« auf

Der 31-Jährige ist seit August neuer Küchenchef des Traditionshauses.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!