00_seachefs_1200

© Foto beigestellt

Vom Koch-Azubi zum Chef de Partie

In gerade einmal fünf Jahren hat Tristan Malunat an Bord der Mein Schiff Flotte eine außergewöhnliche Reise zurückgelegt: vom Koch-Azubi über die Position des Demi Chef de Parties bis hin zum Chef de Partie. Im Interview mit »sea chefs« spricht er über seinen Werdegang an Bord und zeigt damit, was mit Disziplin und Leidenschaft alles möglich ist.

Advertorial


08. Mai 2024

sea chefs: Was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Chef de Partie?

Tristan Malunat: Als Chef de Partie bin ich dem Sous Chef direkt unterstellt und leite den mir zugewiesenen Posten in der Küche, unabhängig davon, ob es sich um ein Outlet, ein Restaurant oder einen Posten in der Großküche handelt. Die Vielfalt der Restaurants auf dem Schiff bietet die einzigartige Möglichkeit, an unterschiedlichen Stationen zu arbeiten. Ich war u. a. als Suppenkoch, Saucier und an der Fischstation tätig. Darüber hinaus wurde ich an der Fleischstation und am Grilltisch im Surf & Turf eingesetzt und habe mich um exklusive Bestellungen im Atlantik Restaurant gekümmert.

Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?

Nach dem Schulabschluss habe ich meine Ausbildung zum Koch an Bord begonnen und nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Direkt danach habe ich ein weiterführendes Training von sea chefs gestartet, mit dem ich mich bis zum Sous Chef weiterentwickeln kann. Dabei habe ich, ähnlich wie während der Ausbildung, 5 bis 7 Tage die Woche Unterricht und kann das Erlernte aus der Ausbildung nochmals deutlich vertiefen und festigen. Die Weiterbildung beinhaltet zwei Verträge als Demi Chef de Partie, gefolgt von zwei Verträgen als Chef de Partie. Demnächst absolviere ich meine praktische und theoretische Zwischenprüfung und werde das Programm in meinem nächsten Vertrag auf dem Neubau der Mein Schiff Flotte, der Mein Schiff 7, beenden und habe dann die Chance, als Sous Chef wieder aufzusteigen.

Foto beigestellt

Was ist das Besondere an der Arbeit an Bord und was gefällt Ihnen am besten?

Im Gegensatz zu einem Restaurant an Land gibt es eine breite Palette an gastronomischen Angeboten. Diese Vielfalt ermöglicht es mir, mein Wissen kontinuierlich auszubauen. Zudem bietet das Schiff eine einzigartige Umgebung, um seine Grenzen zu testen und sein Potenzial auszuschöpfen. Außerdem schätze ich natürlich die Möglichkeit die Welt zu sehen, während ich meinen Beruf ausübe.

Welche Tipps haben Sie für jemanden, der vorhat an Bord zu arbeiten?

Offenheit, Belastbarkeit und Engagement sind entscheidende Eigenschaften für die Arbeit. Die Arbeitszeiten können herausfordernd sein, aber mit der richtigen Einstellung und Motivation kann man diese Herausforderungen meistern und hat die beste Zeit seines Lebens.

Foto beigestellt

Lesenswert

René Daniel, Foto beigestellt

Karriere

»Vranken-Pommery«: René Daniel übernimmt Vertriebsleitung für Süddeutschland und Österreich

Die Positionierung der Marke in der Gastronomie und Hotellerie soll nachhaltig gestärkt werden.

Anna Jacqueline Schäfers © Privathotels Dr. Lobeck

Anna Jacqueline Schäfers © Privathotels Dr. Lobeck

Karriere

»Naturparkhotel Adler«: Die neue Direktorin heißt Anna Jacqueline Schäfers

Die 30-Jährige war zuletzt als stellvertretende Hoteldirektorin im »Oversum Hotel Winterberg Ski & Vital Resort« tätig.

Anna-Sophie Schweiger © Zellner

Anna-Sophie Schweiger © Zellner

Interview

Anna-Sophie Schweiger: »Wettbewerbe erfordern viel Mut und bringen uns dazu, Herausragendes zu leisten«

In dieser Serie blickt PROFI auf die Karrierewege der »Falstaff Young Talents Cup«-Champions. Dieses Mal verrät Anna-Sophie Schweiger – die erste Gewinnerin des YTC in der Kategorie »Gastgeber« 2015 – wie sie neue Wege im HR beschreitet.

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Karriere

Simon Wagner bringt Spitzengastronomie ins »Hotel Schloss Mönchstein«

Der Spitzenkoch leitet das Gourmet-Restaurant »The Glass Garden« im Salzburger 5-Sterne-Haus.

Philipp Fleming und Daria Schirmann © Loisium

Philipp Fleming und Daria Schirmann © Loisium

Karriere

»Loisium Südsteiermark«: Daria Schirmann ist die neue Hoteldirektorin

Die Wahlsüdsteirerin folgt auf Philipp Fleming, der innerhalb der Unternehmensgruppe zum Group Director of Operations aufsteigt.

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Irmgard Querfeld © Caro Strasnik

Interview

»Viele Gäste nutzen das Kaffeehaus als temporäres Büro oder Treffpunkt für geschäftliche Besprechungen«

Zwischen Tradition und »Out of the Box«. Irmgard Querfeld, Geschäftsführerin des »Café Museum«, im Interview anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Wiener Institution.

Meist gelesen

Friederike Schnitger, Foto beigestellt

Friederike Schnitger, Foto beigestellt

Interview

Über den Tellerrand: Warum die Gastronomie innovative Lösungen braucht

Gastro-Unternehmerin Friederike Schnitger verrät, warum es innovative Lösungen braucht, die Gastronomen dabei helfen, sich den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Von digitalen Bestellsystemen bis hin zu nachhaltigen Praktiken.

© Soulkitchen Group

Interview

»Innovation und Kreativität lebt letztendlich von der Schwarm­intelligenz. Daher ist uns die aktive Einbringung unserer ­Mitarbeitenden enorm wichtig und wird entsprechend gefördert.«

Advertorial

Im Gespräch mit Profi spricht das Team von Glorious Bastards, bestehend aus dem CEO Stefan Schwab, der Operation Managerin Natalie Hüning und dem Betriebsleiter Michael Georgoulis, über ihr neues Gastronomieprojekt in Konstanz und den damit verbundenen Erfolg, sowie Herausforderungen und Mitarbeiterführung.

Die drei Staatsmeisterinnen: Anna Lea Hausberger, Verena Pöttler und Emily Langegger. © bild[ART]isten

Die drei Staatsmeisterinnen: Anna Lea Hausberger, Verena Pöttler und Emily Langegger. © bild[ART]isten

Aus- und Weiterbildung

»JuniorSkills 2024«: Das sind die besten Lehrlinge in Hotellerie und Gastro

81 Lehrlinge stellten bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften in Klagenfurt ihr Talent in den Disziplinen Kochen, Restaurantservice und Hotelrezeption unter Beweis.

Jury-Mitglied Aaron Waltl mit den drei Erstplatzierten in der Kategorie »Küche« 2023: Theresa Putz (3. Platz), Sanna Elisa Kabas (1. Platz) und Mario Ludwig (2. Platz). © Conny Leitgeb Photography

Jury-Mitglied Aaron Waltl mit den drei Erstplatzierten in der Kategorie »Küche« 2023: Theresa Putz (3. Platz), Sanna Elisa Kabas (1. Platz) und Mario Ludwig (2. Platz). © Conny Leitgeb Photography

Young Talents Cup

Falstaff YTC 2024: Jetzt für die Kategorie »Küche« bewerben

Der »Falstaff Young Talents Cup« geht in die zehnte Runde und sucht erneut die größten Talente unter den Köch:innen.

Hubert Siller, Karin Seiler, Mario Gerber, Ingrid Schneider, Wolfgang Lamprecht und Franz Tschiderer © Verband der Tiroler Tourismusverbände/Lechner

Hubert Siller, Karin Seiler, Mario Gerber, Ingrid Schneider, Wolfgang Lamprecht und Franz Tschiderer © Verband der Tiroler Tourismusverbände/Lechner

Nachhaltigkeit

»Tiroler Tourismusverbände«: 40 Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitskoordinatoren ausgebildet

Die Absolvent:innen sind nun gefordert, mit allen relevanten Partnern in ihren Regionen Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.

»Dachsteinkönig«-Direktor Mario Pabst hatte 2023 Grund zum Feiern. © Conny Leitgeb Photography

»Dachsteinkönig«-Direktor Mario Pabst hatte 2023 Grund zum Feiern. © Conny Leitgeb Photography

Arbeitgeber-Check

»Arbeitgeber-Check«: Falstaff PROFI sucht wieder die besten Arbeitgeber:innen des Jahres

Hier zählt die Stimme Ihrer Mitarbeiter:innen: Melden Sie sich beim »Arbeitgeber-Check« an und motivieren Sie Ihr Team, für Sie bis zum 31. August 2024 abzustimmen. Die besten im Votum kürt Falstaff PROFI bei einem glamourösen Event zu den Arbeitgeber:innen des Jahres.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!