Gastronomische Gipfelstürmer
Dort, wo die Luft immer dünner wird, wird die Dichte an Spitzengastronomie immer größer. Ein Überblick über die gastronomischen Gipfelstürmer aus Österreich, Südtirol und der Schweiz.
Johanna Maier (oben)
»Das Maier«, FilzmoosJohanna Maier galt jahrelang als beste Köchin Österreichs. Aromenreich, von der Natur inspiriert und perfekt zubereitet präsentiert sich ihre Küche. Bis heute zählt ihr Restaurant »Das Maier« in Filzmoos zur gastronomischen Elite des Landes. In Sachen Produkte ist Maier eine absolute Perfektionistin, am liebsten sind ihr Erzeugnisse aus der Region, doch auch mit Meeresfischen versteht sie virtuos umzugehen.
Martin Sieberer

»Paznaunerstube«, Ischgl
Seit 1996 kocht Martin Sieberer in der »Paznaunerstube« in Ischgl im einzigen Fünf-Sterne-Hotel, dem »Trofana Royal«. Bei seinen Kochkreationen setzt er vorrangig auf die Neuinterpretation einer regionalen Küche. Sein regionaler Kochstil bescherte ihm bereits zahlreiche Ehrungen: 2000 erhielt Martin Sieberer die Auszeichnung als »Koch des Jahres«, 2005 erkochte er einen Michelin-Stern. Im Falstaff-Restaurantguide wird Sieberer seit mehreren Jahren als bester Küchenchef Tirols gefeiert.
Benjamin Parth

»Stüva«, Ischgl
In seinem Restaurant, dem »Stüva« im Luxushotel »Yscla« in Ischgl, arbeitet Parth am liebsten mit edlen Zutaten wie Hummer, Steinbutt oder Kaviar. Aber auch feine Produkte aus seinem Heimatland Tirol werden in seiner Küche verarbeitet. Was dabei nie fehlt, sind bodenständige, gute Saucen: »Richtig große Saucen, das ist vielleicht die höchste Kunst – und da sehe ich auch den Schwerpunkt meiner Küche.«
»Seekarhaus«, Obertauern
Stefan Fischer kredenzt seinen Gästen im »Seekarhaus« in Obertauern Spitzenküche auf 1800 Metern Höhe. Kreativität und individuelle Zubereitungen machen den Ort zum beliebten Gourmettreff, nicht nur für Skifahrer. Gekonnt führt Fischer traditionelle französische Kochtechniken mit skandina-vischen Elementen zu einer Symbiose, ohne dabei Bewährtes zu vergessen.
Stefan Fischer

Rudolph & Karl Obauer

»Obauer«, Werfen
Die Brüder Karl (l.) und Rudolf Obauer zählen seit Jahrzehnten zur absoluten Spitze der österreichischen Gastronomie. Be-reits seit 40 Jahren führen sie ihr Restaurant »Obauer« in Werfen. Die Profis zeigen sich dabei unbeeindruckt von modernem Schnickschnack, sondern überzeugen vielmehr mit Handwerkskunst auf höchstem Niveau und purem Geschmack.
Simon Taxacher

»Rosengarten«, Kitzbühel
Simon Taxachers Küchenstil zu beschreiben, ist nicht ganz einfach, wird auf seinen Tellern doch gleich mehreres vereint, und zwar zu einer französisch-mediterranen High-End-Küche, die regional inspiriert ist und mit großer Eigenständigkeit und Authentizität für Begeisterungsstürme sorgt. Qualität steht im Vordergrund, gleichzeitig werden aber mutig Konventionen gebrochen.
Matteo Metullio

»La Siriola«, St. Kassian, Südtirol
2013 wurde Matteo Metullio (geb. 1989) zum jüngsten Sternekoch Italiens gekürt. 2017 errang er den zweiten Michelin-Stern – abermals als Jüngster seines Fachs. Im Gegensatz zu traditionellen Alpenrestaurants in Südtirol sind seine Kreationen modern und raffiniert. Die Speisekarte im »La Siriola« spiegelt sowohl seine internationalen Einflüsse als auch seinen tiefen Respekt für lokale Spezialitäten wider.
Heinrich Schneider

»Terra«, Sarntal, Südtirol
In Italiens höchstgelegenem Zwei-Sterne-Restaurant »Terra« im eleganten »Terra – The Magic Place« offenbart sich dem Gast ein wahres Gesamtkunstwerk. Während der Blick über das faszinierende Panorama der Dolomiten schweift, kreiert Heinrich Schneider erstklassige Menüs. Die Zutaten stammen aus der ungebändigten Natur, die den magischen Ort umgibt.
Mitja Birlo

»7132 Silver«, Vals, Schweiz
Mit dem Credo »Die Schätze der Region – mit den besten Zutaten der Welt« lockt Mitja Birlo zu einer kulinarischen Reise ins Schweizer Vals. Die Basis seiner Gerichte bilden Produkte aus kleinen Familienbetrieben aus der Region, ergänzt mit besten Zutaten aus der ganzen Welt. Abgerundet wird mit Handgepflücktem, das die Natur im Valsertal hergibt: Wildkräuter, Pilze oder Waldbeeren.
Sven Wassmer

»Memories«, Bad Ragaz, Schweiz
Seit 2015 ist der junge Sven Wassmer aus der Schweizer Gastroszene nicht mehr wegzudenken. Experten und Genießer gleichermaßen zu begeistern, das ist Wassmers ambitioniertes Ziel und dafür kombiniert er auf unnachahmliche Weise die essbaren Schätze der Region mit den besten Zutaten aus aller Welt – mit großem Erfolg: Seit diesem Sommer stellt er seine Kochkunst im neuen »Memories« unter Beweis.
Jeroen Achtien

»Sens 1605«, Davos, Schweiz
Der gebürtige Niederländer Jeroen Achtien gehört zu den vielversprechendsten Nachwuchsköchen in der Schweiz. Im luxuriösen »Waldhotel Davos«, dem Vorbild für den weltberühmten Roman »Der Zauberberg« von Thomas Mann, serviert der Küchenchef unvergessliche Geschmackserlebnisse mit innovativen, spannenden Kreationen.
Richard Stöckli

»Gourmetstübli«, Wilderswil, Schweiz
Das »Hotel Alpenblick« ist unbestritten der kulinarische Höhepunkt in der Jungfrau-Region. Spitzenkoch Richard Stöckli kreiert in seinem »Gourmetstübli« Köstlichkeiten erster Klasse, die weit über die Grenzen der Region bekannt sind. Besonders ist, dass der Starkoch seinen Alpkäse von seinen eigenen Kühen verabeitet. Schwer zu übertreffen ist auch die dazugehörige spektakuläre Weinkarte.
Armin Amrein

»Glow«, Davos, Schweiz
Der bekannte Schweizer Spitzenkoch Armin Amrein kocht seit 2016 in der höchstgelegenen Stadt der Alpen. Im »Glow« an der Davoser Promenade serviert er zeitgemäße, aber dennoch bodenständige Küche. Zu seinen Klassikern zählen etwa gebratene Entenleber auf karamellisiertem Apfel oder »Armin Amreins Stroganoff-Nudeln«.