Marco Caprai.

Marco Caprai.
Foto beigestellt

Leidenschaft für Umbrien: Wie Marco Caprai Sagratino zum »größten Rotwein der Welt« machen will

Der Sohn des berühmten umbrischen Winzers Arnaldo Caprai hegt eine besondere Liebe zu seinem heimischen Anbaugebiet und der autochthonen Rebsorte. Wie er Innovation und Tradition miteinander verschmilzt und was er an seinem Beruf am liebsten mag, verrät er im Falstaff Interview.

Im Jahr 1971 beschloss Arnaldo Caprai, ein bedeutender Textilhersteller, seinen Traum vom eigenen Wein zu verwirklichen. Er erkannte das große Potenzial, das die Rebsorte Sagrantino in seinen Weinbergen hat. Ab dem Jahr 1988 ging die Leitung des Betriebs nach und nach auf seinen Sohn Marco über, der in modernste Produktions- und Betriebsführungsmethoden investierte. Die Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten und Forschern, die sich mit den Anbau- und Weinbereitungsmethoden der Sagrantino-Rebe beschäftigen, war ein wesentlicher Faktor bei der Herstellung eines der besten italienischen Rotweine. Falstaff hat den Winzer zum Interview getroffen.

Falstaff: Wie und wann wurde Ihre Leidenschaft für Wein geweckt?

Stefano Pola: Mein Vater kaufte 1971 die ersten Hektar Weinberge dort, wo heute unser Weingut steht. Damals war ich noch ein Kind und betrachtete mit einer Art Staunen den natürlichen Zyklus der Rebe: Es faszinierte mich und fasziniert mich immer noch, wie sie Jahr für Jahr ihre Früchte hervorbringt und dann sofort in einen tiefen Schlaf fällt. Die Rolle des Weins in der Geschichte der abendländischen Kultur hat mich schon immer fasziniert, weshalb ich im Alter von 24 Jahren begann, das Weingut meines Vaters zu übernehmen, mit der Besessenheit, einen großen Wein zu erzeugen, indem ich das Potenzial des Sagrantino ausschöpfte.

Worin besteht die Faszination, die der Wein auf Sie ausübt?

Die Faszination des Weins ist eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Gebiet und Leidenschaft. Jede Flasche erzählt eine Geschichte von einem Jahrgang, einem Ort, und das ist es, was mich am meisten fasziniert. Wein ist viel mehr als nur ein Getränk, er ist eine Erfahrung, die alle Sinne anspricht. Die Möglichkeit, jedes Mal, wenn man eine Flasche öffnet, neue Geschmacksrichtungen, Aromen und Nuancen zu entdecken, ist einfach faszinierend. Aber über seine sensorische Komplexität hinaus ist der Wein auch eine Brücke zwischen Menschen, ein Katalysator für gemeinsame Momente und Geselligkeit. Er ist eine Kunstform, die Territorium, Tradition und Innovation miteinander verbindet.

Was ist der schönste Teil Ihrer Arbeit?

Die Menschen und die Vielfalt der Menschheit, die Natur und die Möglichkeit, schöne und außergewöhnliche Dinge zu schaffen!

Marco in der Enoteca.
Foto beigestellt
Marco in der Enoteca.

Wie entfacht man die Leidenschaft der Menschen für Wein?

Ich glaube, dass diejenigen, die Wein produzieren, die Verantwortung haben, den Menschen von Wein als einem integralen Bestandteil des lebendigen kulturellen Erbes zu erzählen. Wein ist nicht nur ein alkoholisches Getränk, das war er noch nie: Denken Sie nur an seine Rolle in Gottesdiensten, wo er das Blut Christi symbolisiert; oder an seine noch frühere Rolle in der griechischen Mythologie, wo der Weinkult einer Gottheit, Dionysos, einem hybriden Gott, anvertraut wurde; denken Sie an seine Rolle auf den Tischen in der Familie und im Freundeskreis, wo er ein soziales Element, ein Klebstoff ist, wo eine Flasche und ein Gebiet Anlass zu Gesprächen, Geschichten und Anekdoten geben können. Es ist kein Zufall, dass die Weinbaugebiete, die Geschichte geschrieben haben, dies getan haben, weil sie nicht nur Botschafter eines Produkts geworden sind, sondern auch einer Geschichte, die mit dem Produkt verbunden ist, und die von einem notwendigen Austausch über die Kultur und den Lebensstil des Gebiets ausgeht. Das haben wir mit dem Sagrantino di Montefalco getan, indem wir vom heiligen Franziskus, Friedrich II. von Schwaben und Benozzo Gozzoli erzählt haben, aber auch von den alten Bauern und denjenigen, die heute in unseren Weinbergen leben, darunter auch Universitätsforscher und Asylbewerber.

Dunkles Rubinviolett mit schwarzem Kern. In der Nase offenherzig und einladend, nach Schokoladepulver, Malz, Vanille, dann nach satten Brombeeren sowie Amarenakirschen, im Nachhall zart nach Butterkeksen und getrockneten Veilchen. Am Gaumen satt und strahlend, zeigt dunkle und reife Frucht umhüllt von sattem und eng gewobenem Tannin, baut sich in vielen Schichten auf, endet im Finale sehr lange.

Wenn Sie Ihre Einstellung zum Wein oder Ihre Weinphilosophie in einem Satz zusammenfassen müssten, wie würde er lauten?

Mein Ansatz basiert seit jeher auf ständiger Innovation, die die Tradition respektiert, mit dem Ziel, das Gebiet und seine Einzigartigkeit durch die autochthonen Trauben Umbriens bestmöglich zum Ausdruck zu bringen.

Was macht Ihr Weingut besonders?

Innovation! Und Leidenschaft für unser Gebiet. AC wurde mit dem Ziel geboren, den Sagrantino zu erneuern und ihn zu einem der größten Rotweine der Welt zu machen. Der Sagrantino, eine jahrhundertealte Rebe aus Montefalco, war innovativ, als er nach Umbrien gebracht wurde, wahrscheinlich von den Franziskanern im Jahr 1200, und er ist heute innovativ, weil er dank der angewandten Forschung mit Universitäten und Forschungszentren wiedergeboren wurde. AC investiert seit 50 Jahren in Forschung, Ausbildung, Kultur des Gebiets und Qualität der Trauben und Weine.

Foto beigestellt

Was sind für Sie die Merkmale eines guten Weins?

Die Authentizität und Einzigartigkeit des Terroirs der Trauben, die Qualität, die Eleganz und die Fähigkeit, sich mit der Zeit zu entwickeln.

Welche Weinregion wird derzeit noch unterschätzt?

UMBRIEN! Umbrien ist eine kleine Region, die seit jeher am Rande der großen Weinregionen lag, überschattet von der Nähe zur Toskana, nicht nur geografisch, und die heute eine große önologische, gastronomische und touristische Entwicklung erleben kann. Sie gilt als die grünste Region Italiens, ist reich an Geschichte, Traditionen und einer tausendjährigen Kultur (die sich aus dem Zusammentreffen von antiken Völkern, den ältesten Italiens, und von Einwanderern und Durchreisenden zusammensetzt). Der umbrische Weinbau kann Produkte von großer Bedeutung aus den bergigen, hügeligen und milden Gebieten wie denen am Trasimeno-See hervorbringen. Der Sagrantino selbst ist eine einzigartige, originelle, fast anarchische Rebsorte, die den innovativen Charakter der Franziskaner, die sie aus Kleinasien mitbrachten, perfekt widerspiegelt. Er ist ein Symbol für den Wert der Einwanderung, die in Umbrien Kultur, Entwicklung und Innovation hervorbringt.

Welche Trends werden die Welt des Weins in den kommenden Jahren prägen?

Der Verbrauch in den traditionellen Ländern wird zurückgehen, aber neue Verbraucher, neue Märkte werden sich der Weinkultur nähern. Die »Mythos«-Weine, die Gebiete, die investieren werden, um ihre Position in der Welt zu verbessern, die Unternehmen, die Qualität kultivieren und in die Geschichte ihrer Gebiete investieren: In diesem Kontext werden Weine produziert, die in der Lage sind, zu wachsen und sich bei den zukünftigen Verbrauchern, die Emotionen, Geschichte und Qualität trinken wollen, durchzusetzen. Weine, die sich nicht durch diese Eigenschaften auszeichnen, werden zunehmend an den Rand gedrängt.

arnaldocaprai.it


Nichts mehr verpassen!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Fee Louise Schwarz
Fee Louise Schwarz
Digital Redakteurin
Mehr zum Thema