Opernball 2014: Weingenuss im Walzertakt
Welcher Wein und welcher Sekt beim Höhepunkt der Ballsaison ausgeschenkt wird.
Am 27. Februar sorgen die Weine der Winzer Krems
bereits zum 13. Mal für besondere Genüsse am Wiener Opernball, der zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Jahres zählt und in alle Welt übertragen wird. Im
wohl prächtigsten Ballsaal der Welt findet jeder Geschmack seinen
passenden Begleiter: Serviert werden ein Gelber Muskateller, ein
Grüner Veltliner, ein Riesling, ein Sankt Laurent und ein Zweigelt.
Alle sind beim beliebten »Opernball-Heurigen« im Untergeschoß der
Staatsoper erhältlich, der Grüne Veltliner auch in allen Logen.
Wein als Aushängeschild
»Der Opernball in Wien
bietet Gelegenheit, die heimischen Weine - insbesondere jene der
Winzer Krems - auf eine große und viel beachtete Bühne zu stellen,
was wiederum für das gesamte Bundesland eine exzellente Visitenkarte
ist«, verkündete der
niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll stolz im Rahmen der Wein-Präsentation, der auch Erwin Hameseder (Obmann
der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh, Franz Ehrenleitner (Geschäftsführer der Winzer Krems) und Christopher Widauer, verantwortlich für das Digital
Development der Wiener Staatsoper, beiwohnten.
»Auch heuer werden wieder die ausgesuchten Weine der
Winzer Krems als Botschafter für den typisch österreichischen
Geschmack über den Gaumen der Ballbesucher tänzeln«, so Falstaff-Chefredakteur Peter Moser, der durch die Wein-Präsentation im Wiener Raiffeisenhaus führte.
Breites Aromenspektrum
Internationale Gäste sowie
heimische Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, und Kultur kommen
heuer beim »Opernball-Heurigen« in den Genuss von drei ausgezeichneten Weißweinen und zwei
erlesenen Rotweinen aus dem Hause Winzer Krems: Der Grüne Veltliner vom Kremser Goldberg (Kremstal
DAC, trocken, Jahrgang 2013) lässt durch seinen
pfeffrig-mineralischen Duft und durch seine straffe, fokussierte
Würze jedes Weinliebhaberherz höher schlagen. Der auf Urgestein-Terrassen gewachsene Kremser Kremsleiten Riesling (Kremstal
DAC, trocken, Jahrgang 2012) besticht
durch sein strahlend helles, grünliches Gelb und seinem Duft nach
Marillen und Williamsbirnen. Der Gelbe Muskateller (Qualitätswein,
trocken, Jahrgang 2013) gilt als idealer, appetitanregender
Aperitifwein mit zupackender Säure und duftiger
Nase nach Bananenschalen und Holunderblüten. Im Gegensatz dazu steht der vollmundige Sankt Laurent (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2012)
mit seinen feinen Fruchttönen nach roten Beeren. Als Höhepunkt des Rotweingenusses ist der dichte, rubinrote
Blaue Zweigelt »Kellermeister Reserve« vorgesehen. (Qualitätswein, trocken,
Jahrgang 2011). Zwei Jahre im großen Holzfass gereift, besticht er
durch seine Dichte am Gaumen und seine samtigen Tannine.
>> Zu den Verkostungsnotizen der Opernballweine der Winzer Krems
Winzer Krems, Sandgrube 13 ist eine der bekanntesten Weinadressen
Österreichs. / Foto: © A. Buchberger
Bei der ersten offiziellen Verkostung der neuen Opernball-Cuvée (v.l.): Schlumberger-Vorstand Eduard Kranebitter, Opernballdirektor Dominique Meyer und Opernballorganisatorin Desirée Treichl-Stürgkh) / © Schlumberger
Bei der ersten offiziellen Verkostung der neuen Opernball-Cuvée (v.l.): Schlumberger-Vorstand Eduard Kranebitter, Opernballdirektor Dominique Meyer und Opernballorganisatorin Desirée Treichl-Stürgkh) / © Schlumberger
Prickelnde Highlights
Wie schon
im vergangenen Jahr hat sich Österreichs traditionsreichster
Sekthersteller Schlumberger als offizieller Schaumweinpartner einige
Besonderheiten für den Wiener Opernball einfallen lassen.
Ein besonderer Abend braucht auch einen besonderen Genuss - das dachte man sich bereits 2011, als bei Schlumberger die Idee geboren
wurde, eine eigene Opernball-Sondercuvée zu kreieren. Bereits im
darauffolgenden Jahr wurde damit begonnen, ausgewählte Trauben der
Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder und Welschriesling, für die
Opernballedition einzulagern, um die Idee in die Tat umzusetzen. Wie
bei Schlumberger üblich, wurde ausschließlich bestes österreichisches
Traubenmaterial ausgewählt und streng nach der Méthode Traditionnelle
verarbeitet.
Bei einer ersten Verkostung mit Opernballorganisatorin Desirée
Treichl-Stürgkh und Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper,
wusste die Cuvée nicht nur geschmacklich zu überzeugen. Auch beim
Design der Flasche hat sich das Haus Schlumberger etwas Besonderes
überlegt: Das eigens gestaltete Flaschenetikett mit tanzenden
Ballgästen und dem Wiener Opernballlogo verrät auf den ersten Blick,
dass es sich dabei um eine Opernball-Sonderedition handelt. Die Sondercuvée wird aber nicht nur auf dem Opernball ausgeschenkt,
sondern ist auch im Handel verfügbar. Sie kann dort bereits im
Vorfeld des Opernballabends zur idealen Einstimmung auf diese
besondere Nacht erworben werden. (UVP € 14,99 bei Merkur, Billa Corso, Interspar und Spar Gourmet)
Verkostungsnotiz
Leuchtendes Goldgelb, feinfruchtige Noten nach Ananas, Grapefruit, zart Maracuja, Blütenhonig, Crème brûlée in der Nase; am Gaumen viel Extrakt, Fruchtnoten, von etwas Gerbstoff unterlegt; Trockenfrüchte im Nachhall. Eine sehr gelungene Cuvée mit viel fruchtigem Charakter und einem gewissen Tiefgang.
Opernball-Drink 2014
Wie schon im Jahr zuvor hat es sich Schlumberger nicht nehmen
lassen, in enger Zusammenarbeit mit dem traditionellen
Opernball-Catering der Firma Gerstner den offiziellen Opernball-Drink
2014 zu kreieren. Das Rezept ist jedoch noch ein gut gehütetes
Geheimnis, das rechtzeitig vor dem Opernball gelüftet wird.
Moerbischer Opernballwein / Foto: beigestelltMörbischer Opernballwein 2014
Ebenfalls am Weinparkett tanzen die Mörbischer Winzer mit ihrem »Mörbischer Opernballwein«. Der »echte« Opernballwein aus der burgenländischen Festspielstadt wird traditionsgemäß aus der Sorte Welschriesling gewonnen. Die Sorte liefert einen in der Farbe hellgelben Wein mit Grünreflexen, einem frischen Bukett sowie einem fruchtigen Charakter. Im Geschmack ist er sehr feinwürzig mit einer angenehmen, harmonischen Säure und entwickelt im Abgang eine fruchtige Rassigkeit
www.winzerkrems.at
www.schlumberger.at
www.wein-moerbisch.at
(top)