© Wolfgang Hummer/Brandstätter Verlag

Dinkel-Laugenbrezen

Ein Brot-Rezept aus »Laib mit Seele« von Barbara van Melle.

Dinkelbackstube Christa Lutum

Vorteig

Zutaten (10 Personen)
100 g Wasser (20 °C)
100 g Dinkelmehl (Type D700/630)
2 g Frischhefe
  • Für den Vorteig die Hefe im Wasser auflösen, mit dem Mehl in einer Schüssel verrühren und zugedeckt bei Raumtemperatur 3–4 Stunden rasten lassen.

Hauptteig

Zutaten (10 Personen)
500 g Dinkelmehl (Type D700/630)
185 g Wasser (20 °C)
50 g Butter
15 g Frischhefe
10 g Zucker
10 g Salz
außerdem grobes Salz zum Bestreuen

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Hauptteig zusammen mit dem Vorteig in die Mischschüssel geben und 10 Minuten langsam mischen. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und ca. 26 °C warm sein. Nach dem Mischen den Teig zugedeckt 15 Minuten rasten lassen.

Aufarbeitung

  • Nach der Teigrast den Teig auf die Arbeitsfläche geben und in 10 Stücke à 90 g teilen. Die Teiglinge rundschleifen, mit Bäckerleinen oder einem Geschirrtuch abdecken und 20 Minuten ruhen lassen. Danach die Teiglinge mit der glatten Seite auf die Tischfläche geben, ohne Mehl von oben nach unten einrollen und zu Strängen von ca. 25 cm Länge ausrollen. Die Stränge sollten in der Mitte etwas dicker sein und dünne Enden aufweisen.
  • Die langen Rollen zu Brezen formen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche geben. 15 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen, dann für 30–60 Minuten ohne Abdeckung in den Kühlschrank stellen. Die Oberfläche der Brezen soll antrocknen.

Brezellauge

Zutaten (10 Personen)
1 l Wasser (lauwarm)
35 g Bäckerlauge (Natronlauge in Form von Laugenperlen oder Laugenblättchen)
  • Die Brezellauge erst kurz vor dem Backen herstellen. Achtung – beim Hantieren mit Natronlauge ist größte Vorsicht geboten! Unbedingt Schutzbrille und Handschuhe tragen und die Lauge nie frei im Haushalt herumstehen lassen! Zum Herstellen der Lauge 1 Liter lauwarmes Wasser in ein flaches Kunststoff- oder Glasgefäß geben. Auf keinen Fall Behälter aus Aluminium, Kupfer oder anderen nicht korrosionsbeständigen Materialien verwenden und immer das Wasser zuerst in den Behälter geben, nie umgekehrt. Die Natriumhydroxidtabletten in das Wasser geben und durch Rühren mit einem Esslöffel vorsichtig darin auflösen.

Belaugen und Backen

  • Den Backofen auf 220°C vorheizen. Mit Handschuhen und Schutzbrille ausgerüstet die gekühlten Laibe aus dem Kühlschrank nehmen, vorsichtig in die Brezellauge tauchen und wieder zurück auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Nach dem Belaugen das Blech sofort in den heißen Ofen schieben und das Laugengebäck ca. 22 Minuten backen.

Tipp:

ACHTUNG!

Die hergestellte Natronlauge nie im Haushalt aufbewahren. Da die Gefahr der Verwechslung besteht, sollte die Lauge nach jeder Verwendung entsorgt werden. Dafür diese mit der mindestens 10-fachen Menge an Wasser verdünnen und über das Spülbecken entsorgen.


© Wolfgang Hummer/Brandstätter Verlag

INFO

Laib mit Seele. Rezepte, Handwerk & Geheimnisse unserer besten Bäcker*innen
Barbara van Melle
Brandstätter Verlag
240 Seiten
€ 32,00

Dinkelbackstube Christa Lutum
Mehr zum Thema
Nutellaschnecken
Sie möchten köstliche Nutellaschnecken genießen, am besten frisch aus dem Ofen? Sie eignen sich...
Von Redaktion