
Christine Keth, Barbara Plattner und Christine Oppitz-Plörer
© Innsbruck Tourismus/Franz Oss
von Alexander Schöpf
20. November 2023
Um den Kongress- und Tagungsstandort Innsbruck zu stärken, haben sich Vertreter:innen von Innsbruck Tourismus und Stadt Innsbruck auf ein höheres Förderbudget verständigt. Wurden früher von Innsbruck Tourismus finanzierte Förderungen in der Höhe von gesamt 40.000 Euro vom Kongressbeirat vergeben, soll nun auf den gemeinsamen Budgettopf in der Höhe von 100.000 Euro zurückgegriffen werden können (finanziert zu jeweils 50.000 Euro).
Tourismuswertschöpfung überdurchschnittlich hoch
»Die Kongressförderung wurde vor über zehn Jahren von Innsbruck Tourismus initiiert und hat seither eine große Wirkung entfalten. Ich freue mich sehr darüber, dass durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck nun ein höherer Fördertopf eingerichtet werden konnte«, so Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus.
»Die mit dem Kongress- und Tagungswesen einhergehenden Wertschöpfung von ca. 37,1 Millionen Euro ist für den Wirtschaftsstandort Innsbruck überaus wichtig, da vor- und nachgelagerte Wirtschaftszweige von der Abhaltung von Kongressen und Tagungen ungemein profitieren«, ergänzt Stadträtin Christine Oppitz-Plörer. Für Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, als Zuständiger für Tourismus und Veranstaltungen, sind Kongressgäste eine wichtige Zielgruppe: »Mit über 180.000 Nächtigungen tragen Kongress- und Tagungsgäste 12,4 Prozent an den Gesamtnächtigungen bei. Zudem ist die daraus gewonnene Tourismuswertschöpfung überdurchschnittlich hoch.«
Wertschätzung durch Förderung
Der für die Förderungsvergabe zuständige Beirat formiert sich durch die Zusammenarbeit neu. Hinzu kommen, neben den bestehenden Vertreter:innen von Innsbruck Tourismus, den Innsbrucker Universitäten sowie Congress Messe Innsbruck nun auch Vertreter:innen der Stadt Innsbruck. Wie bisher auch, sind klare Kriterien die Grundlage für die Vergabe von Förderungen. So sind etwa wissenschaftliche Kongresse mit mindestens zwei Nächtigungen in der Region förderungswürdig. Pro durchgeführten Kongress können Antragsteller:innen eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.
Fördermittel sind für die Gewinnung von Kongressen von hoher Bedeutung, berichtet Direktor Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress und Messe Innsbruck GmbH: »Fördermittel werden von Kongressveranstaltern als Wertschätzung der Region und Destination verstanden. Deshalb sind Fördermittel ein wichtiger Faktor, um die Position als erfolgreichste österreichische Destination nach Wien im internationalen Kongress-Business halten und ausbauen zu können.«
Fokus auf Nachhaltigkeit
Vor allem das Thema Nachhaltigkeit findet im Kriterienkatalog mit der Weiterentwicklung der Kongressförderung besondere Berücksichtigung. Zum Beispiel wird darauf geachtet, dass der jeweilige Kongress oder die Tagung eine Mindestnächtigungsanzahl sowie eine nachhaltige Anreise forciert. Ein als Green Meeting deklariertes Event kann bis zu 20 Prozent mehr Förderung erhalten.
»Die dafür nötige Zertifizierung ist über das Innsbruck Convention Bureau oder die Congress Messe Innsbruck möglich. Uns ist es ein besonderes Anliegen, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Events in der Region zu leisten«, erläutert Christine Keth, Geschäftsführerin IIR & Innsbruck Convention Bureau, deren Bereich seit Mai 2023 mit dem Österreichischen Umweltzeichen als offizieller Lizenznehmer für Green Meetings ausgezeichnet wurde.
Lesenswert

Walter Veit
© Florian Lechner Voels
Karriere
»Ein letztes Mal«: Hoteliervereinigung fordert Aufstockung der Saisonnier-Kontingente
Es brauche dringend noch einmal an die 1.000 Saisonniers, dann sollte das System liberalisiert und zukunftsfit gemacht werden, sagt ÖHV-Präsident Walter Veit.

Tourismus-Obmann Markus Grießler (2. v. li.), Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (2. v. re.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (Mi.) mit zwei der Kolleg:innen der MA48.
© WKW/Max Slovenick
Tourismus
Müllabfuhr gewinnt den »Wiener Tourismuspreis 2023«
Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking und die MA48 sorgt für saubere Straßen und Plätze in Wien.

Tony Reyhanloo
© Studiosus
Karriere
Studiosus: Tony Reyhanloo ist neuer Head of Corporate Responsibility
Der führende Studienreise-Anbieter will sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Wörthersee
© Maxi am Brunnen/Unsplash
Tourismus
Tourismus in Österreich: Sommersaison hat sämtliche Rekorde gebrochen
Die Nächtigungszahlen waren noch nie so hoch, wie im Sommer 2023.

Alain Weissgerber und Barbara Eselböck
© Irina Gavrich
Gastronomie
Branchenticker: Bunte Pop-up-Herberge, »Traumschiff« ohne Käufer und ein Theater als Restaurant
Top-informiert: Die wichtigsten aktuellen News im Überblick.

Foto beigestellt
Hotel
»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet
In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.
Meist gelesen

Gemeinsam will man die Lehre an den Tagen der offenen Tür stärken.
© Victor Malyshev
Aus- und Weiterbildung
Tage der Offenen Tür 2023: Karrierewege im Tourismus und Einzelhandel hautnah!
Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck lädt zu den »Tagen der Offenen Tür« ein! Am 1. Dezember öffnen sich die Türen für Schulen von 8:30 bis 11:30 Uhr, gefolgt von einem beeindruckenden Live-Act am 2. Dezember von 10 bis 14 Uhr für alle Interessierten.

© Brooke Lark/Unsplash
Karriere
Köche als Agenturgründer, angehende Brotsommeliers und ein Campus für Hotelmitarbeiter
Aktuelle Karriere-News auf einen Blick.

Michael Duscher, Johanna Mikl-Leitner, Axel Nemetz und Johannes Scheiblauer
© NLK Pfeiffer
Niederösterreich
Niederösterreich will sich vom Ausflugsziel zum Urlaubsland entwickeln
Entscheider aus Hotellerie und Tourismus kamen auf Einladung der Hoteliervereinigung zum ersten Branchentalk von Landeshauptfrau und Tourismuslandesrätin Johanna Mikl-Leitner nach Baden, um über die Zukunft von Niederösterreichs Tourismus zu diskutieren.

© Jorg Angeli/Unsplash
Tourismus
Skitourismus ist weiterhin top
Skipotenzialstudie zeigt: Wintersport ist nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern auch ein wahrer »Exportschlager«.

Tanja Gruber
© Nicole Heiling
Karriere
»Österreich Werbung« holt »Wiener Linien«-Pressesprecherin
Tanja Gruber übernimmt mit 1. Februar die Leitung der Stabsstelle Corporate Communication und die Rolle der Unternehmenssprecherin bei der nationalen Tourismusmarketing-Organisation.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!