
Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird.
© Francesco Casalino / Unsplash
Teuerung: So spart man in der Gastronomie effizient Energie
Die steigenden Energiekosten werden immer mehr zur Belastung für Gastronom:innen. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten – Christian Fenz von der Umweltberatung weiß, wie’s geht.
von Alexandra Embacher
09. September 2022
Die Energiekosten machen im Schnitt 2,2 Prozent der Gesamtkosten in Gastro-Betrieben aus; in der Hotellerie etwas mehr, knapp drei Prozent. So rechnet es zumindest die GastroSuisse vor. Auf den ersten Blick sind das Gegenüber Miet-, Waren- und vor allem Personalkosten recht geringe Kostenstellen, das Sparen lässt sich in diesem Bereich aber meist einfacher umsetzen. Es entstehen wenig bis gar keine hohen Kostenfolgen für den Betrieb. Laut Schweizer Verband könne man »mit einfach umsetzbaren Lösungen ca. 10 bis 15 Prozent des Verbrauchs einsparen«. Falstaff Profi hat deshalb bei Christian Fenz von der Umweltberatung nachgefragt: Was empfiehlt der Experte, wenn es ums Energiesparen geht?
Tipps für weniger Energieverbrauch
1. Richtig heizen & Warmwasser
- Die Raumtemperatur richtig wählen: jedes Grad mehr verursacht rund sechs Prozent mehr Energiekosten. Hier hilft dieVerwendung von Heizkörperthermostaten
- Absenkung der Raumtemperatur, wenn die Räume beispielsweise über Nacht, an Ruhetagen oder im Betriebsurlaub nicht genutzt werden
- Verstellte Heizkörper »befreien« – optimalerweise keinen Heizkörper-Verbau verwenden, keine Couch oder lange Vorhänge vor den Heizkörpern platzieren
- Check, ob Fenster dicht sind und des Heizsystems, ob es effizient läuft – bei Bedarf warten, zum Beispiel Heizkörper entlüften; Heizungsrohre im Heizraum dämmen
- Falls das Heizsystem veraltet und ineffizient ist, sollte man prüfen, ob ein Tausch sinnvoll ist. Dazu gibt es aktuell gute Förderungen, zum Beispiel für den Umstieg von fossilen Heizanlagen auf erneuerbare Energien
- Wenn möglich, Installation einer Solaranlage. Das sei keine Einsparung von Energie an sich, aber eine Einsparung bei den Betriebskosten
- Richtig lüften
- Wärmerückgewinnung bei der Lüftungsanlage
- Falls möglich und Potential da ist: Verbesserung der Wärmedämmung des Gebäudes
- Montage von wassersparenden Armaturen mit Sensoren bei Waschbecken und Duschen
- Vermeidung von sommerlicher Überwärmung durch Montage einer Außenverschattung. Daraus ergibt sich eine Verringerung des Kühlbedarfs
2. Nachhaltig kühlen
- Wenn ein Klimagerät nötig ist: beim Kauf auf die Energieeffizienz achten. Und jedenfalls sollte nicht zu stark gekühlt werden, ein paar Grad unter der Außentemperatur sind für den Körper besser verträglich als ein zu starker Temperaturunterschied. Und: Je weniger die Temperatur gekühlt wird, desto niedriger sind der Energieverbrauch und die Belastung für das Klima
- Begrünte Fassaden bzw. begrünte Dächer können als natürliche Klimaanlagen genutzt werden
3. Beleuchtung & Geräte
- Verwendung von LEDs
- Außenbeleuchtung nur dann einschalten, wenn sie wirklich nötig ist. Sie kann eventuell mit einer Zeitschaltuhr gesteuert werden
- Installation von Bewegungsmeldern, wo diese sinnvoll sind
- Checken, ob Gefriergeräte und Kühlschränke richtig temperiert sind. Gegebenenfalls enteisen, wenn das nötig ist
- Wenn Geräte defekt und nicht mehr reparierbar sind: Kauf von energieeffizienten Geräten
- Installation einer PV-Anlage, falls möglich; auch hier handelt es sich in erster Linie um keine Einsparung an Energie, aber um eine Einsparung an Betriebskosten – Förderung
Externe Beratung & Bewusstsein schaffen
Oftmals ist ein Blick von außen auf die eigene Energiesituation von Vorteil. Dafür gibt es kofinanzierte Beratungsangebote – beispielsweise in Wien über den OekoBusiness Wien, das Umwelt-Service-Paket der Stadt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommen die Betriebe eine Auszeichnung als Umweltmuster-Betrieb der Stadt Wien. Österreichweit wird hingegen das Umweltzeichen Tourismus an die Gastronomie vergeben. Auch hier erhält man bei erfolgreicher Teilnahme die Auszeichnung als Umweltzeichen-Betrieb. Nicht zuletzt ist die Bewusstseinsbildung zum Thema Energie und Klimaschutz beim Personal wichtig. Die Maßnahmen zum Energiesparen sollen ihnen gegenüber klar kommuniziert werden.
Weitere Infos & Checklisten
Lesenswert

Fledermauskot als Dünger bringt erhebliche Vorteile mit sich.
© Igor Ribeiro / Pexels
Nachhaltigkeit
Fledermauskot als natürlicher Dünger?
In der Welt der Kulinarik geht es nicht nur um exzellenten Geschmack, sondern auch um nachhaltige Zutaten. Hier kommt ein überraschender und äußerst nährstoffreicher Dünger ins Spiel – Fledermauskot.

Ein Ecolab-Mitarbeiter in den 1970er-Jahren.
© Ecolab
Nachhaltigkeit
Nach 100 Jahren des Bestehens bleibt Ecolabs Fokus auf die Zukunft gerichtet
Zehn Jahrzehnte haben Ecolab zu dem gemacht, was das Unternehmen heute ist und sind zugleich Grundlage sowie Antrieb, in den nächsten 100 Jahren Menschen und Ressourcen zu schützen. Mit »Protecting What’s Vital« hat man dazu bereits ein Konzept geschaffen.

Es ist nur fair, angemessen vergütet zu werden.
© Cottonbro studio / Pexels
Finanzen
Verdienstoptimierung in Hotellerie & Gastronomie: 7 Tipps zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung
Hotellerie und Gastronomie sind Branchen, die mit leidenschaftlichem Engagement und hohem Einsatzbereitschaft verbunden sind. Angesichts der anspruchsvollen Arbeitsbedingungen und des vielfältigen Aufgabenfelds ist es nur fair, angemessen vergütet zu werden.

Das Abnehmen der Folie kann man sich künftig bei so manch einer Flasche sparen.
© Kattus
Schaumwein
Sekt »oben ohne«? EU-Regelung macht Verzicht auf Folienkapsel möglich
Sektflaschen könnten bald ohne den glitzernden Mantel am Flaschenhals auskommen, eine Änderungsverordnung der EU macht Sekt ohne Folienkapsel möglich. Heimische Hersteller sind noch gespalten.

Freundlicher und aufmerksamer Kundenservice ist der Schlüssel zum Trinkgeld.
© Dan Smedley / Unsplash
Finanzen
So steigern Sie Ihr Trinkgeld – 5 praktische Tipps
Einer der direktesten und sichtbarsten Ausdrücke der Zufriedenheit von Gästen ist das Trinkgeld, das sie hinterlassen. PROFI hat fünf Tipps, welche die Kasse zum Sprudeln bringen.

Auch im Urlaub kann Gutes für die Umwelt getan werden.
© Valamar / Roman Avdagić
Nachhaltigkeit
Aktion für mehr Nachhaltigkeit: Valamar Riviera pflanzt gemeinsam mit Gästen Bäume in Kroatien
»Easy as one, two, tree« klingt die Baumpflanz-Aktion der Hotelgesellschaft Valamar Riviera in den Ohren. Besonders gut ist sie aber fürs nachhaltige Gewissen der Gäste: Sie können für einen Baum spenden, so ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und zum Erhalt der Wälder in Kroatien beitragen. Bis Mitte Oktober 2023 sollen weitere 8.000 Bäume gepflanzt werden.
Meist gelesen

Kopfzerbrechen in gastronomischen Betrieben in Deutschland.
© Shutterstock
Deutschland
Mehrwertsteuererhöhung: Hält das die deutsche Gastronomie aus?
Die geplante Mehrwertsteuererhöhung für Restaurants und Verpflegungsdienstleistungen ab 2024 gefährdet Deutschlands Gastgewerbe. Gastronom:innen warnen vor dem Aus – und kämpfen wieder einmal um ihre Existenz.

Kauf oder doch Miete? Früher undenkbar, werden auch im Möbelsektor Leasingmodelle immer gefragter.
© Shutterstock
Finanzen
Möbelleasing: Haben ohne zu besitzen
Noch wenig verbreitet, aber ein Zukunftsmodell? Was beim Auto bereits üblich ist, ist nämlich auch für Möbel im Hotel- und Gaststättenbereich möglich: Leasen statt besitzen.

Eigentümer Manfred Kröswang freut sich über ein sehr erfolgreiches Jahr für den Lieferanten.
© Kröswang GmbH
Lebensmittel
Geschäftsbericht 2022: Lebensmittelgroßhändler Kröswang verzeichnet 60-prozentigen Umsatzsprung
Von 180 auf 288 Millionen Euro ist der Umsatz des Lebensmittelgroßhändlers Kröswang vom Geschäftsjahr 2021 auf 2022 gewachsen – ein Umsatzsprung von 60 Prozent. Dieser ist vor allem von einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach hochwertigen österreichischen Lebensmitteln und zahlreichen Neukund:innen zurückzuführen.

Kröswang arbeitet mit heimischen und familiär geführten Landwirt:innen zusammen.
© Kröswang
Schwein
Mehr Tierwohl, Regionalität, Transparenz: Kröswang entwickelt Tierwohl-Schweinefleisch-Gastro-Sortiment
Advertorial
Die Zusammenarbeit mit kleinstrukturierten Landwirt:innen bedingt beste Qualität. Zudem wird das Sortiment mit einem hochwertigen Zuschnitt an die Kröswang-Kund:innen geliefert, um Zeit und Geld zu sparen.

Thomas Reisenzahn ist in der Geschäftsführung der Prodinger Tourismusberatung.
© Prodinger Tourismusberatung
Finanzen
Wie man diese acht Fehler bei der Betriebsübergabe im Tourismus vermeidet
Die Übergabe eines touristischen Familienbetriebs von einer Generation zur nächsten war schon immer eine heikle Angelegenheit. Corona und Inflationskosten haben dies in jüngster Zeit nicht gerade einfacher gemacht. Es gilt daher, Fehler schon im Vorfeld möglichst zu vermeiden, wozu Thomas Reisenzahn von der Prodinger Tourismusberatung Tipps gibt.

Von erfolgreichen Projekten lernen und gemeinsam die Ernährung in Österreich verbessern.
© Klaus Ranger / FGÖ
Aus- und Weiterbildung
Klimafreundlich essen? Wie das möglich ist, zeigt der Fonds Gesundes Österreich
Die 25. Gesundheitsförderungskonferenz des FGÖ macht die Auswirkungen von bewusster Ernährung nicht nur auf die Gesundheit von Menschen, sondern auch auf das Klima zum Thema.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!