10 Fakten über Schokolade
Zum World Chocolate Day ist Falstaff zehn Mythen und Fakten über die süße Versuchung nachgegangen.
1. Schokolade verursacht schöne Haut

Entgegen des häufigen Mythos, dass Schokolade unreine Haut verursacht, enthält Kakao Antioxidantien und Zink. Die Antioxidantien fangen freie Radikale ein und schützen die Haut so vor schädigenden Stoffen.
2. Ist Schokolade mit »weißem Rand« genießbar?

Jeder kennt es: Man öffnet die Verpackung und freut sich auf den ersten Bissen Schokolade – doch dann entdeckt man den weißlichen Rand daran und ist sich nicht sicher, ob die Schokolade noch gut ist. Dieser »Fettreif« ist jedoch gesundheitlich unbedenklich und kann ohne Probleme verzehrt werden. Er entsteht, wenn flüssiges Fett aus dem Inneren der Schokolade an die Oberfläche wandert und dort kristallisiert.
3. Deutsche sind »Schokokönige«

Tippt man auf die Schweizer mit dem höchsten Pro-Kopf-Schokoladekonsum, liegt man falsch: Die Deutschen haben ihnen mit rund 116 Tafeln pro Person und Jahr den Rang abgelaufen. Die Eidgenossen sind ihren Nachbarn jedoch dicht auf den Fersen und verzehren im Schnitt 106 Tafeln. Österreich liegt mit 87 Tafeln auf dem 5. Platz.
4. Schokolade macht glücklich

Das süße Genussmittel enthält in geringem Maß den Pflanzenstoff Theobromin und Koffein. Diese können leichte, rauschähnliche Zustände hervorrufen. Ein Baustein des Glückshormons Serotonin ist ebenfalls im Kakao enthalten – der Effekt ist jedoch sehr gering. Relevanter sind wahrscheinlich das Aroma, der süße Geschmack und die emotionale Bedeutung, dass Schokolade häufig die Rolle des Belohners oder Seelentrösters übernimmt.
5. Schokolade hat die Kirche gespalten

Unfassbar aber wahr: Fast 200 Jahre lang hat die katholische Kirche zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert darüber diskutiert, ob Trinkschokolade ein Genuss- oder Grundnahrungsmittel ist, und somit in der Fastenzeit erlaubt wird. Nach heißen Diskussionen wurde im Vatikan beschlossen, dass das schwarze Gold keinen Bruch des Fastens bedeutet.
6. Bitterschokolade ist gesund

Im Kakao, der im erhöhten Maß in der Bitterschokolade enthalten ist, sind die gesundheitsfördernden Substanzen Flavnoide und Polyphenole enthalten. Außerdem hilft dunkle Schokolade den Milchsäurebakterien Bifidobakterien, Antioxidantien zu produzieren und im nächsten Schritt oxidativen Stress abzubauen, was sich wiederum positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirkt.
7. Schokolade ist ein »Urgetränk«

Kaum zu glauben: Bereits die Olmeken, ein Volk aus dem mittelamerikanischen Raum, haben ca. 1000 v.Chr. Kakao als Wildpflanze genutzt und ihn zugleich mit dem Namen »Cacao« versehen. Die Maya waren die ersten, die zwischen 250 v. Chr. und 900 n. Chr. Kakaoplantagen angebaut haben. Erst 1528 wurde der Kakao von den spanischen Eroberern nach Europa gebracht, wo er jedoch bis ins 17. Jahrhundert ein unbeachtetes Dasein fristete.
8. Schokolade wird teuer

Die Nachfrage nach Schokolade steigt vor allem in Schwellenländern rapide, der Anbau der Kakaopflanze sinkt jedoch konstant, da die Anfälligkeit von Schädlingsbefall sehr hoch ist. Außerdem ist der Anbau kein ertragreiches Geschäft: Ein Bauer erhält bei einem Schokoriegel-Preis von einem Euro nur etwa zwei Cent. Um eine faire Bezahlung garantieren zu können, sollte Schokolade mit zertifizierten Gütesiegeln gekauft werden.
9. Lieblingssorte

Bei der großen Auswahl unterschiedlicher Geschmacksrichtungen fällt es schwer, die beliebteste Schokosorte zu finden. Der deutsche Lebensmittelverband präsentiert zu dem Thema folgendes Ranking:
- Milch- bzw. Vollmilchschokolade
- Nougat-Schokolade
- Bitter- bzw. Zartbitterschokolade
- Weiße Schokolade
- Haselnuss-Schokolade
- Marzipan-Schokolade
- Schokolade mit Keks
- Trauben-Nuss-Schokolade
- Schokolade mit Toffee- oder Karamellfüllung
- Pfefferminz-Schokolade
10. Wohin mit der Schoki?

Schon gewusst? Schokoladen sollen nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sonst der Zucker auskristallisiert und die Schokolade ihre Substanz verliert. Besser ist es, die Tafeln an einem dunklen und kühlen Ort zwischen zwölf und 20 Grad zu lagern. Aufgepasst: Schokolade nimmt Fremdgerüche sehr schnell an.