»Graz Gin« als neues »Barzeichen« für die Stadt Graz
Der neue »Graz Gin« soll den Geschmack einer ganzen Stadt in die Flasche bringen und zum neuen touristischen »Barzeichen« von Graz werden. Bürgermeister Siegfried Nagl verlieh das offizielle Stadtwappen.
Es ist ein Aromen-Spaziergang durch die steirische Landeshauptstadt: Der neue »Graz Gin« duftet nach Lindenblüten und Holundersträuchern vom Schlossberg, fasziniert am Gaumen mit südlich-mediterranen Anklängen wie Zitronenzesten und Süßholz, die man in den Bezirken Lend und Gries entdecken kann, und bleibt im Nachhall mit dem Geschmack von frisch gemahlenem Kaffee der Grazer Röstmanufaktur J. Hornig in Erinnerung. »Wir bringen den Geschmack einer ganzen Stadt in die Flasche«, sagt Produzent Wolfgang Thomann, der vor allem durch seinen »Aeijst«-Gin Bekanntheit erlangte.

Gin mit Stadtwappen
So soll der »Graz Gin« auch zum geschmacklichen Aushängeschild sowie zum beliebten Tourismus-Souvenir und damit zum neuen »Barzeichen« der steirischen Landeshauptstadt werden. Bei der Premieren-Präsentation des Gins zu Gast war auch der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl. Er verlieh dem neuen Gin offiziell das Grazer Stadtwappen als Symbol der besonderen Bedeutung für die Stadt Graz.Auffallend ist auch die eckige Flaschenform: Aneinander gereiht ergeben die vier Flaschen des »Graz Gins« das Bild des Uhrturms gemeinsam mit dem Grazer Panther, der ein Glas Gin in der Hand hält. Dazu Bernd Brünner, der den »Graz Gin« mit seinem Unternehmen »Home of Spirits« abfüllt: »Mit diesen gestalterischen Elementen wollen wir auch die Bedeutung von Graz als City of Design zeigen.«

42,1 Volumsprozent für 421 Stufen
Folgende Botanicals finden sich unter anderem im »Graz Gin«:- Wacholderbeeren
- Koriander
- Kardamom
- Süßholz
- Angelikawurz
- Zitronenzesten
- Holunderblüten
- Lindenblüten
- Zitronengras
- Kaffeebohnen
graz-gin.at