Viva Almaviva! Das 20 Jahr-Jubiläum
Exklusive Feier und Verkostung von 20 Jahrgängen der erfolgreichen französisch-chilenischen Zusammenarbeit.
Am 28. Jänner 1997 unterzeichneten Baroness Philippine de Rothschild und Eduardo Guilisasti Tagle einen Partnerschaftsvertrag um einen Franco-Chilenischen Premium-Wein namens Almaviva zu kreieren. Produziert unter der technischen Aufsicht der beiden Partnerbetriebe wurde 1996 als erster Jahrgang erzeugt und im Jahr 1998 unter großem internationalen Beifall dem Fachpublikum präsentiert. Auch wenn der Name Almaviva spanisch klingt, so gehört er doch in die Welt der klassischen französischen Literatur. Der Graf Almaviva ist eine Hauptfigur in zwei bekannten Komödien von Beaumarchais. Der »Barbier von Sevilla« und die »Hochzeit des Figaro«, diese wurden von Rossini und Mozart in wunderbare Opern verwandelt.
Der Wein selbst wird aus den klassischen roten Bordeaux-Sorten gemacht, es dominiert der Cabernet Sauvignon, dazu kommen etwas Carménère und Merlot, später wurden auch etwas Merlot und Petit Verdot eingesetzt. Chile bietet seine Böden, sein Klima und seine Rebstöcke, Frankreich trägt sein Know how in Sachen Weinmachen und eine lange Tradition bei. Das Ergebnis dieser gebündelten Anstrengungen ist ein Wein von Kraft, großer Komplexität und ausgestattet mit Reifepotenzial. Das sehenswerte Weingut mit seinen 60 Hektar Ertragsrebfläche (Gesamt: 85 ha) liegt nicht weit von der Metropole Santiago in Puente Alto, der chilenische Architekt Martin Hurtado hat die Kellerei mit Verve in die Landschaft des Valley Central gesetzt.

Der Ausbau des Weines erfolgt zu 75% in neuen französischen Barriques, die Verweildauer liegt je nach Jahrgang zwischen 16 und 19 Monaten. Die Produktion beträgt heute durchschnittlich 160.000 Flaschen vom Grand Vin und rund 40.000 Flaschen des Zweitweines der den Namen »Epu« trägt. Almaviva wird zu 90% über den Handelsplatz Bordeaux vertrieben. Anlässlich der VINEXPO 2017 war die Fachpresse zu einer Vertikalprobe von Almaviva auf Château Clerc-Milon in Pauillac geladen, wo der technische Direktor Michel Friou die Weine präsentierte (Verkostungsnotizen von Peter Moser siehe unten bzw. hier). Im Anschluss wurden die ersten 20 Jahre des Joint Ventures mit rund 500 Gästen auf Château Mouton-Rothschild gebührend gefeiert.