Die besten Restaurants in Niederösterreich


Thomas Dorfer schaffte eine sanfte Innovation der Tradition des Hauses. Große klassische Küche interpretiert er zeitgemäß, moderne Technik und alte Methoden gehen dabei Hand in Hand. Top Weinservice.

Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Eckpfeiler von Josef Floh, er kocht klassisch und ideenreich zugleich. Auch Gemüse- und Getreideraritäten gibt er ein Forum. Plus: herausragende Weinkarte.

Edelwirtshausqualität (zum Beispiel Kalbsrahmbeuschel) und abends die »große Oper« von Uwe Machreich: Mit diesem Doppel hat es begonnen. Mittlerweile bringen der Shop und die Zimmer dem Gast die Region nahe.
In seinem Stammhaus hat Toni Mörwald auch einen Fine-Dining-Bereich, in dem er kochtechnisch das große Kino zelebriert. Seine besten Gerichte, anspruchsvoll zubereitet, dazu (Wagramer) Spitzenweine.
Kochtalent Roland Huber hat sein Esslokal zu einer der interessantesten Gourmetadressen gemacht. Virtuos mischt er Eigenkreationen mit klassischen Gerichten. Schöner Gastgarten, grandiose Fischgänge.
Hier passt einfach alles: Die innovative Regionalküche mit Spitzenprodukten, eine Weinkarte, die neben der großen Auswahl an Salomon-Biowein alle Stücke spielt, und ein zauberhaftes Ambiente obendrein.
Zu den sagenhaften rund 2000 Weinen im Keller dreht Erwin Windhaber die gehobene Wirtshausküche so mühelos auf links, dass es eine Freude ist. Am liebsten würde man die Karte rauf und runter essen!
Aus dem Bärenhof wurde das schicke Kolm-Restaurant mit einer stärkeren Ausrichtung auf exklusive Küche, die zu den besten des Landes zählt. Geblieben sind der Waldviertel-Bezug und die Herzlichkeit.

Christoph Vogler, Ex-Souschef der Wachauer Hofmeisterei, zaubert gehobene Gerichte mit Pfiff. Fisch und Erdiges verstehen sich. Beispiel? Sardine Müllerin oder Kaninchenlasagne. Engagierte Weinkarte.

Gehobene Küche in gediegenem Ambiente, die Sieben-Gänge-Menüs spannen einen Bogen zwischen Regionalität und Exotik, zum Beispiel mit süßsauren Sardinen mit Feigen. Die Weinkarte überrascht mit Außergewöhnlichem.

Marco Gangl kocht nach dem Landhaus Bacher und dem Frantzén in Stockholm nun im hübschen Bauernhaus. Die Handschrift ist puristisch-nordisch, die Weine kommen von Winzer und Besitzer Josef Fritz.

Das Markthof<br> Seit Kurzem beherbergt das kleine Örtchen Siegersdorf bei Neulengbach, am Übergang vom Wienerwald zum Tullnerfeld, gehobene Küche mit entspanntem Anspruch an höchste Qualität in allen Details. Heimische Spitzenköche verarbeiten Bio-Produkte vom eigenen Hof und aus der näheren Umgebung zu eindrucksvollen Kreationen.<br> Auf international ambitioniertem Niveau, mit Grundprodukten höchster Güte und dem ständigen Anspruch an perfekte Qualität, präsentiert sich die Küchenlinie des 2022 eröffneten »Das Markthof«. Das Restaurant liegt direkt auf dem Hof der Familie Edhofer, man speist umgeben von Oleandersträuchern, Ställen und Weiden, auf denen sich Pferde, Schweine und Ziegen zufrieden tummeln. Die eigenen Angusrinder und die Bio-Hühnerzucht mit Wanderstall komplettieren den Bauernhof neben den eigenen Sojafeldern.<br> <br> Johannes Edhofer hat den elterlichen Bauernhof vor einigen Jahren von den Eltern übernommen und sich auf die selbst erzeugten Bio-Produkte der Marke TroadOa spezialisiert. Auch Gattin Angelika verließ die Management-Welt und stieg in den Familienbetrieb ein. Neben der Vermarktung der eigenen Bio-Eier fand auch der Hofladen des Betriebs immer mehr Anklang. Die Buschenschank mit hofeigenen Weinen und selbstgeräuchertem Speck und Schinken ist seit etlichen Jahren etabliert, der Wunsch nach angemessener Präsentation der Produkte der Landwirtschaft wurde aber immer stärker. Der nächste Schritt war insofern logisch.<br> <br> Die Landwirtschaftspioniere heuerten die Starköche Fabian Schasching und Max Eichberger an und eröffneten ihr neuestes Projekt. Nun präsentieren sich die eigenen Erzeugnisse im strahlendem Licht des unkonventionellen Restaurants. »Das Markthof« besticht durch seine angenehme, familiäre Atmosphäre im Jagdstüberl des ehemaligen Besitzers und die außerordentliche Speisekarte. Fabian Schasching und Max Eichberger standen beide erst im Steirereck und dann bei Josef Floh in Diensten, Schasching legte noch eine Extrarunde bei Thomas Dorfer im Landhaus Bacher ein. Und das schmeckt man durchgehend. Regional und kreativ, mit Top-Zutaten und erstklassiger Küchentechnik werden Gustostückerl aller Art aus dem eigenen Gemüsegarten und von den eigenen Weiden zubereitet. Komplettiert wird die eindrucksvolle Speisekarte durch die außergewöhnlich umfassende und freundlich kalkulierte Weinkarte. Das Markthof, ein Restaurant wirklich neuen Zuschnitts, zeigt wie’s gehen kann. Als zusätzliches Zuckerl können viele der verwendeten Produkte des Restaurants im Hofladen mit nach Hause gekommen werden.
<p>Das Wild spielt eine ganz besondere Rolle in unserer Küche: Zartes Hirschkalbfilet mit jungen Fichtenwipfeln, mürber Gamsschlögl mit reifen Brombeeren, saftiger Rehschinken mit einer Idee Rauch. Küchenchef Max Stiegl und sein Team servieren im Restaurant des Knappenhof das, was am nächsten liegt (und steht und läuft und frisst): Hirsch, Gams, Wildschwein und Reh aus den umliegenden Wäldern, und wenn wir Glück haben, edles Wildgeflügel aus dem Burgenland. Zwei Mal die Woche kommt außerdem frischer Wildfangfisch von der Insel Brač, exklusiv von unserem Fischer gefangen und gebracht.<br> <br> Warum? Weil Wild ganz köstlich ist. Und weil es kein besseres, nachhaltigeres Fleisch gibt. Bevor es bei uns in die Küche kommt, hat es ein glückliches Leben genossen, und zwar dort, wo andere Urlaub machen - ohne Stall, Kraftfutter, Antibiotika, und Schlachthof. Und weil der Mensch nicht vom Fleisch allen lebt, gibt es natürlich auch all jene köstlichen Pflanzen, die Wald und Wiese um die Rax hergeben: Pilze und wilde Kräuter, Beeren und Waldfrüchte, und jede Menge Gemüse aus den umliegenden Gärtnereien.<br> <br> So, wie sich draußen die Natur verändert, wandelt sich auch unsere Küche im Lauf des Jahres: Im Sommer und Herbst gibt es ganz besonders viel und gutes Wild, Pilze und tolles Gemüse, im Winter viel Eingekochtes, Eingelegtes und klassische österreichische Hausmannskost, im Frühling das erste frische Grün, Maibock und Morcheln. Und weil unser Küchenchef aus dem Burgenland ist, servieren wir das ganze Jahr die berühmten burgenländischen Nachspeisen.<br> Über unseren Küchenchef: Max Stiegl war 2021 Gault Millau Koch des Jahres, ist insgesamt mit sechs Hauben ausgezeichnet und war einst der jüngste Koch aller Zeiten, der mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Sein Restaurant Gut Purbach gewinnt regelmäßig nationale und internationale Preise, und wenn Max einmal nicht in der Küche steht, kocht er im deutschen Fernsehen oder schreibt Bücher. Seit 2020 ist er für das Restaurant im Knappenhof verantwortlich.</p>
Legendärer Landgasthof mit vielen Schwarz-Klassikern wie Grammelknödel, gebackene Blunzenscheiben oder geschmorte Kalbsbackerln. Großartige Weinkarte mit gereiften Raritäten, einige auch glasweise.
Bei Wirt und Wine-Lover Josef Sodoma geht kulinarisch die Sonne auf, dabei bleibt er der Wirtshausküche treu. Bei Stammgästen und auch Durchreisenden sehr beliebt sind die köstlichen Somlauer Nockerl.

Gediegenes Setting mit Panoramablick, wo man saisonale Highlights wie Wildschwein am Spieß oder Waldviertler Weidegänse mit Knödel und Rotkraut genießt. Unglaublich gut sortiert ist die Weinkarte.

Der weite Blick hinunter auf die Donau ist fantastisch. Im frisch renovierten Restaurant gelingt der Spagat zwischen klassischem Backhenderl und einem anspruchsvollen Menü. Reichhaltige Weinkarte.
Erste Adresse der »Allzeit Getreuen«: Produkte kleiner Erzeuger (Schevcig-Gemüse) werden hier zur großen Oper – vor allem im monatlichen Weinmenü – verwandelt. Bernhard Gruber schafft das mühelos.
Der Jung Wirt ist bereits eine Institution. Regionalprodukte, vielfach aus Biobetrieben, haben Vorzug. Daraus entstehen bodenständige und innovative Gerichte: von Ochsenwangerl bis »Fish & Chips«.
Das Ambiente und die Lage wären nichts, wenn nicht auch die Steakqualität exzellent wäre. Viele Optionen bei Cuts und Beilagen erhöhen den Genuss. Die abgestimmten Getränke – von Rotwein bis Rum – ebenfalls.