Sommerterrasse: Die besten Restaurants in Bern

Wer Fine Dining auf legere Art und Weise geniessen will, ist hier richtig. Ob beim schnellen, gesunden und frischen easy Lunch oder beim unkomplizierten Casual Dining voller Raffinesse. Markus Arnolds Steinhalle ist ein unkonventionelles Gourmetrestaurant auf höchstem Niveau.
Hier geniesst man den kulinarischen Moment stimmungsvoll. Die Küche verarbeitet saisonale Produkte aus der Region kompromisslos zu erstklassigen Menus – die auch in einer «Plant-based»-Variante serviert werden – mit vier bis fünf Gängen. Die Weinauswahl lässt keine Wünsche offen.
Der Spitzenkoch Werner Rothen ist seit dem 1. Juni der neue Küchenchef der «Brasserie Obstberg» in Bern. Die Quartierbeiz macht auch an-spruchsvolle Gourmets glücklich. Bei der drückenden Sommerhitze kommt die kalte Gazpacho als Amuse-Bouche wie gerufen. Der tadellos abgeschmeckte Auftakt in der «Brasserie Obstberg» ist ein erster Eindruck davon, was uns an diesem Abend noch erwartet. Die Gastgeber Irene und Lukas Uehlinger haben auf diesen Sommer hin den Sternekoch Werner Rothen vom «Äusseren Stand» in der Altstadt zu sich in das ruhige Wohnquartier geholt. Weil es so schön war, darf es eine weitere kalte Suppe sein: Die Sauerkirschen-Gazpacho mit knusprigen Brotwürfeln und Mandelsplittern weist eine angenehme Säure auf. Den Crevetten-Cocktail lässt Rothen abgewandelt mit Baby-Lattich, einem würzigen Brandy-Dip und Wachtelei daherkommen. Und auch die Dorade Royal erhält durch Zitrusfrüchte und Thai-Basilikum einen exotischen Twist, der noch etwas prägnanter sein dürfte – man kommt aber auch nicht der Überraschungen wegen in die Brasserie. Zum Wolfsbarschfilet mit Anis-Kartoffeln bilden die Tandoori-Blumenkohlröschen mit dezenten Röstaromen einen spannenden Kontrast. Das grillierte Flat-Iron-Steak vom Black-Angus-Rind ist perfekt gegart. Vom herzlichen Servicepersonal wird ungefragt ein Supplement von Sommer-Gemüse und gebackenem Süsskartoffel-Stampf gereicht. Gut gefallen uns auch die Desserts: Die Tarte Tatin mit Vanilleglace gehört auf jede Brasserie-Karte. Das Rennen macht hier das deliziöse Aprikosen-Panna-cotta mit Pistazienglace und Amaretti-Crumble. Die Weinkarte lässt keine Wünsche offen.
Symbiose aus Laden und Restaurant, das ist der Frohsinn in Bern. Hier werden tolle Weine, eine frische Küche und selbstgemachte Getränke serviert. Die Produkte stammen aus der Region aus fairem und nachhaltigem Anbau. Im Frohsinn wird Lebensgenuss mit Sinn zelebriert.
Bei Yannick Wigley und Beat Blum soll sich jeder wie zu Hause fühlen. Dem Le Vivant liegt es am Herzen, Gerichte mit lokalen und nachhaltigen Produkten zuzubereiten, die Spass machen und Freude bereiten. Dazu geniesst man Weine, die im Glas ungeschönt ihre Herkunft widerspiegeln.
Im Entrecôte Fédérale trifft man Banker, Büezer und Bundesräte, Feinschmecker jeglicher Couleur. Vis-à-vis vom zauberhaften Wasserspiel auf dem Bundesplatz geniesst man das «Entrecôte Café de Paris» mit hausgemachten Pommes allumettes – die Spezialität des Hauses.
Ein Kurztrip nach Frankreich mit Zwischenstopps rund um den Globus: So lässt sich die Küche in der eleganten Brasserie Vue im Hotel Bellevue beschreiben. Die Crossover-Gerichte werden den ganzen Tag über serviert. Bei jedem Gericht steht das Handwerk im Mittelpunkt.
In der Gourmanderie schlemmt man gesellig in Pariser Bistro-Atmosphäre mit gutem Gewissen. Alle Gerichte werden hier mit grosser Sorgfalt und Genuss zubereitet und sind ökologisch, frisch und hausgemacht. Fleisch und Fisch stammen aus würdiger und tiergerechter Haltung.
Gehobene Gastronomie, erstklassige Gastfreundschaft und stilvolles Ambiente mit französischem Flair erwarten die Gäste bei Lena und Lorenzo Malorgio. Die saisonale und regionale Küche bereitet mit viel Detailliebe Schweizer Klassiker und mediterran beeinflusste Gerichte zu.
Seit 40 Jahren geniesst man in einem der ältesten und berühmtesten italienischen Restaurants der Stadt Traditionen. Im gemütlichen Lorenzini werden den Gästen Klassiker wie Scaloppine di vitello al limone, Filetto di manzo «Lorenzini» oder Saltimbocca di vitello serviert.
Eine Liebeserklärung an Italien und «la vera pizza napoletana» findet man im ehemaligen Kornhaus. Wer keine Pizza mag, bestellt im Più italienische Klassiker. Die passende Weinbegleitung finden Gäste in der Vinoteca Bindella nebenan und geniessen den Wein dann am Tisch.
Das dem Meister Giuseppe Verdi und seiner Leidenschaft gewidmete Restaurant in der Altstadt versprüht ebenfalls Leidenschaft und Handwerk. Die hervorragende emilianische Küche und die begehbare Vinothek des Traditionslokal sind dem grossen Komponisten angemessen.
Pascal Melliger überrascht mit Leidenschaft, Sorgfalt und Liebe zum Detail. Er nimmt seine Gäste mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Im mehrgängigen Menu zeigen sich die Qualität der Produkte und der Ideenreichtum der Küche am besten. Die Weinkarte lässt fast keine Wünsche offen.
Karin und Urs Lüthi haben aus der ehemaligen US-Botschaft einen modernen Ort der Gemütlichkeit, Wärme und des Genusses geschaffen. Das aktuelle Menu – das es auch in einer vegetarischen Variante gibt – trägt die genial leidenschaftliche Handschrift von Sven Maillardet.
Die marktfrische Küche im mille sens nimmt einen mit auf eine kulinarische Weltreise. Inspiriert von den Aromen und Geschmäckern verschiedener Länder zaubert Küchenchef Domingo S. Domingo die perfekte Assemblage aus Traditionellem und Modernem auf den Teller.
Bei schönster Aussicht auf die Berner Alpen verwöhnt das Casino mit saisonalen und unkomplizierten Sommermenus und sorgt für klassische Genussmomente. Vier Restaurants, drei Chefköche, eine Handschrift – Ivo Adam vereint Italien, Frankreich und Japan unter einem Dach.
Die Architektur des historischen Gebäudes strahlt Charme und Attraktivität aus und ist idealer Ort zum Geniessen. Küchenchef Kevin Künzler bereitet kreative, abwechslungsreiche und überraschende Genussmomente zu, für die er vorwiegend frische, regionale Produkte verarbeitet.
Das Waldheim ist die lebendige Jugendstil-Beiz im Berner Länggasse-Quartier. Bei Blumenliebhaberin Regula Minder und ihren Waldheimern geniesst man richtig frischen Fisch. Das Restaurant serviert erfrischende Menus am Mittag und kulinarische Entdeckungsreisen am Abend.