Top 10 Restaurants für Mittlere Preisklasse in Trentino-Südtirol

Aus natürlichen Komponenten etwas Neues, Großartiges zu erschaffen, ist die Philosophie von Luis Haller. Der Küchenchef kocht fast nur mit lokalen Zutaten, ergänzt mit in Vergessenheit geratenen Produkten, daraus werden moderne schnörkellose Gerichte.
Im historischen Gebäude samt Wintergarten und mediterraner Bepflanzung fühlt man sich zu Hause. Die kleine, aber feine Speisekarte legt den Fokus auf italienische Gerichte, immer wieder finden Genussevents statt. Am Kaminfeuer schmeckt ein Glas Franciacorta.
Wiesen und Wälder und der Ausblick auf das Südtiroler Unterland sind grandios, die Familie kümmert sich liebevoll um ihre Gäste. In der Küche greift man auf eigene Produkte zurück, traumhaft gelingen Steaks und Teigtaschen mit Brennnessel- oder Pilzfüllung.
Die Wurzel des Vorzeigebetriebs mit wunderschönen Zimmern ist die Landwirtschaft. Was geht, wird selbst angebaut, alles bio natürlich. In der Küche entstehen daraus leichte, gesunde Gerichte wie Rote-Bete-Carpaccio oder Teigtaschen mit Spinat.
Die alten Gemäuer sind einladend, ebenso der stimmungsvolle Innenhof mit Feigenbaum. Im schön restaurierten Saal genießt man hervorragende Weine, die Küche pendelt zwischen alpinen und mediterranen Einflüssen. Top: Garnelen in Sesam auf Gurken-Apfel-Salat.
Pizzeria, Bistro, Restaurant und Steakhaus unter einem Dach: ein gelungenes Konzept. Knusprig und locker ist die Pizza, die Steaks von Angus-Rind aus Nebraska werden auf den Punkt gebraten. Aus dem gut bestückten Weinkeller kommen beste Südtiroler Tropfen.
Aus der traditionsreichen Stadtmetzgerei kommen viele Köstlichkeiten, im Reifekeller hängen Speck und Schinken. Der Weinkeller beherbergt Südtiroler Schätze, auch der Rest Italiens ist vertreten. Für den Gaumen gibt es Spaghetti oder Tagliata di Manzo.
Man erlebt echte Südtiroler Wirtshauskultur im neuen Gewand mitten in den Dolomiten. Klassiker der traditionellen Küche wie Speckbrettl, Spinat- und Speckknödel, würzige Kräuternocken oder saftiger Apfelstrudel nach Omas Rezept treffen auf trendige Drinks.
Als Basis für die bekömmliche Pizza dient Natursauerteig, der lange gehen darf. Die runde Scheibe wird mit besten Zutaten belegt, spannend ist die schwarze Gemüsepizza aus Holzkohle. Auch Pasta und Fleischgerichte gelingen hervorragend. Nettes Personal.
Die glänzenden Braukessel bilden das Herzstück des Traditionshauses, das helle oder dunkle Bier genießt man dann im schönen Gastgarten. Dazu werden Ripperl, hausgemachte Pasta und Apfelstrudel serviert. Neu im Programm ist krosse, reichlich belegte Pizza.