Allrounder Kochbanane: Alles über die vielseitige Pisangfeige
Die Banane gehört zu den beliebtesten Obstsorten, während die Kochbanane relativ unbekannt ist – dabei kann sie in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Falstaff gibt Tipps für die Zubereitung sowie einen Streetfood-Klassiker aus Ghana an die Hand.
Sie sehen zwar sehr ähnlich aus, geschmacklich hat die Kochbanane aber herzlich wenig mit der klassischen Banane zu tun: Droht wirklich Verwechslungsgefahr? Im Grunde es ist es ganz einfach: Kochbananen sind größer, länger und dicker, haben eine dickere Schale und festeres Fruchtfleisch als herkömmliche Bananen.
Obst oder Gemüse?
Streng genommen gehört die Kochbanane auch zum Obst, verzehrt wird sie jedoch wie Gemüse. Sie ist – ähnlich wie eine Kartoffel – ein echter Allrounder. Doch wie kann man die Vielseitigkeit der auch als Pisangfeige bekannten Kochbanane richtig ausschöpfen?Die richtige Zubereitung
Ein wichtige Information für die (vielleicht etwas naiven aber) hungrigen Küchenpioniere: Roh ist die Kochbanane volkommen ungenießbar. Die Frucht lässt sich jedoch zu verschiedenen Gerichten weiterverarbeiten. Beim Kauf sollten auf den Reifegrad der Kochbanane geachtet werden, wie bei herkömmlichen Obstbananen an der Farbe erkennbar. Der Reifegrad entscheidet zudem, zu welchen Gerichten die Pisangfeige weiterverarbeitet werden kann.