Das Fleisch von Kaninchen 
ist schmackhaft – aber kann man es mit gutem Gewissen essen?

Das Fleisch von Kaninchen 
ist schmackhaft – aber kann man es mit gutem Gewissen essen?
© Shutterstock

Kaninchen ohne Bedenken?

Ihr Fleisch ist schmackhaft und gesund – dennoch lehnen viele ein Kaninchen auf dem Teller ab. Ob mit gutem Grund, hat Falstaff bei Experten nachgefragt. Und liefert eine überraschende Antwort.

Wenn der Herbst kommt und die Tage kürzer und das Wetter kühler wird, ist der ideale Zeitpunkt, um ein Kaninchen zu kaufen – und sich mit ihm einen schönen Tag lang in die Küche zurückzuziehen. Denn es ist wohl das einzige Säugetier, das auch in einer normalen Küche komplett verarbeitet und verkocht werden kann. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches, köstliches Menü – und der Weg dorthin macht riesigen Spaß.
Das Tier hat einen wunderbar feinen Eigengeschmack, der sich mit wenig anderem vergleichen lässt. Ähnlich wie Huhn ist es neutral genug, um zahlreichen Saucen und Gewürzen eine zarte Bühne zu bieten. Die saftig-fleischigen Hinterläufe lassen sich wunderbar im Ofen schmoren oder confieren. Der zarte Rücken ist perfekt geeignet, um kurz und rosa gebraten zu werden. Vorderläufe, Bauch und Kopf geben genug Fleisch für köstliche Rillettes, die Knochen sorgen für einen aromatischen Fond. Und für Innereien-Liebhaber ist Kaninchen sowieso ein Highlight.
Lange musste man als Kaninchen-Connaisseur damit leben, dass die Tiere meist nicht aus sehr tierfreundlicher Haltung stammten. In letzter Zeit aber hat sich einiges getan in der Kaninchenmast, engagierte Züchter und Mäster haben neue Systeme entwickelt, um den Tieren vor der Schlachtung ein schönes Leben zu ermöglichen. Es ist also höchste Zeit für eine Kaninchen-Küchen-Renaissance.

»Das Kaninchen ist ökonomisch sehr spannend. Ein Bauer kann leicht 52 Jungtiere pro Häsin und Jahr mästen – nur Bienen und Fische sind noch produktiver.«

Werner Zollitsch Professor für Nutztierhaltung, Wien

Christoph Fink füllt sein Kaninchen am liebsten klassisch mit einer Farce aus Foie gras und Spinat.
© Ian Ehm / Feldküche
Christoph Fink füllt sein Kaninchen am liebsten klassisch mit einer Farce aus Foie gras und Spinat.

»Besonders gut schmeckt Kaninchenfleisch mit Weißwein à la Coq au vin oder in einer leckeren Roulade mit Wirsing«, schwärmt etwa Starköchin Sarah Wiener, die sich seit 2006 beim »Tierzuchtfonds« für artgemäße Tierzucht engagiert. »Bei der konventionellen Kaninchenhaltung ist es wohl leider genauso wie bei der konventionellen Hühnerhaltung: Umso dichter die Tiere gehalten werden, desto wirtschaftlicher der Ertrag«, sagt Wiener. Deshalb empfiehlt sie vom Jäger geschossene Wildkaninchen oder den Direktkauf beim Bauern des Vertrauens.
Christoph Fink, einer der kreativsten Küchengeister Österreichs, geht das Kaninchen gern klassisch an: Er löst es aus und füllt den Rücken mit einer Farce aus den Vorderläufen, etwas Foie gras und blanchiertem Spinat. »Aufgeschnitten sieht das am Teller prächtig aus. Der Geschmack des Tieres selbst ist für mich wie ein komplexeres Huhn«, sagt er.
Und wen der Geschmack nicht überzeugt, für den ist das Tier mitunter aus gesundheitlichen Gründen interessant: »Kaninchenfleisch hat nur drei Prozent Fett und zahlreiche ungesättigte Fettsäuren«, sagt Margit Bauer von »Bauer Kaninchenspezialitäten« in Hohenlohe und Kaninchenzüchterin seit 35 Jahren. »Es ist daher als Diätfleisch besonders gut geeignet.«

Artgerechte Haltung?

Traditionelle Gut-Esser wie die Franzosen, Spanier und Italiener wissen das Kaninchen seit jeher zu schätzen: Auf den Märkten zwischen Sevilla und Rom ist es dort genauso selbstverständlich zu haben wie etwa Huhn, Schwein und Rind. Kaninchen gehört zum Standardprogramm auch in rustikalen Beisln. In Mitteleuropa aber hat es das Kaninchen nach wie vor ein wenig schwer. Einer der Gründe dafür hat paradoxerweise mit einem der größten Vorteile des Kaninchens zu tun. »Das Kaninchen ist ernährungsökonomisch sehr spannend«, sagt Werner Zollitsch, Professor für Nutztierhaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien und »ein großer Kaninchenverehrer«, wie er von sich selber sagt. »Ein Bauer kann leicht 52 Jungtiere pro Häsin und Jahr mästen. Nur Bienen und Fische sind noch produktiver«, sagt Zollitsch.
Zudem ist das Kaninchen kein Nahrungskonkurrent des Menschen, es frisst vor allem Grünfutter, Gras, Klee und Luzerne. Ähnlich wie eine Kuh aus reiner Weidehaltung frisst das Tier also, was Menschen nicht selbst direkt verdauen können, und macht daraus hoch­wertiges, relativ nachhaltig produzierbares Fleisch – bloß ist es dabei deutlich effizienter als das Rind: Um ein Kilo Kaninchen zu mästen, braucht es gerade einmal etwa drei Kilo Futter. Aus all diesen Gründen war das Kaninchen in der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland weit verbreitet: In jedem Schrebergarten und auf vielen Balkonen stand ein Kaninchenstall. Den Ruf des Arme-Leute-Essens ist es bei der älteren Generation daher bis heute nicht ganz losgeworden.
Jüngere Esser wiederum sorgten sich um das Wohl der Tiere – bisher oft zu Recht. »Das Kaninchen ist sicher eines der am problematischsten gehaltenen Nutztiere«, sagt Zollitsch. »Auch die kleinbäuerliche Haltung ist meist kein Kaninchenparadies.« Der Großteil der Tiere kommt aus Käfighaltung, die um nichts besser ist als jene, die Legebatterie-Hennen lange über sich ergehen lassen mussten. Richtige Freilandhaltung auf kommerziellem Niveau gibt es so gut wie überhaupt nicht.

Anton Sommer hat ein Bodenhaltungssystem für die Kaninchenzucht entwickelt.
© Shutterstock
Anton Sommer hat ein Bodenhaltungssystem für die Kaninchenzucht entwickelt.

»Kaninchen sind Meister im Ausbrechen«, sagt Zollitsch. »Außerdem sind Parasiten und Raubtiere ein zu großes Problem.« Oft wird es zudem von sehr weit her importiert – in Europa ist etwa Fleisch von chinesischen Angora-Kaninchen zu haben. Die kastrierten Rammler werden eigentlich wegen ihres Fells gehalten. »Das ist qualitativ minderwertige Ware«, sagt Zollitsch, »wer einmal so etwas serviert bekommt, ist als Kaninchenesser verloren.«
In manchen EU-Ländern, auch Österreich und Deutschland, ist die Käfighaltung mittlerweile verboten, große Supermärkte warfen Kaninchen aus Käfighaltung aus dem Programm. Eine Handvoll Produzenten hat die Haltungsbedingungen daher nachhaltig verbessert. Einer der Pioniere war der Österreicher Anton Sommer, der über dreißig Jahre Kaninchen gemästet hat. Gemeinsam mit der Wiener Veterinärmedizinischen Universität entwickelte er ein Bodenhaltungssystem: Die Tiere haben hier auf mehreren Ebenen Platz zum Hoppeln, Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Zuchthäsinen, die sonst immer in Einzelhaft gehalten werden, dürfen dabei so lange wie möglich ebenfalls in artgerechten Gruppen leben. Die Tierschutzorganisation »Vier Pfoten« überprüfte und zertifizierte das Haltungssystem.
Seit eineinhalb Jahren mästet die ungarische Firma Tetrabbit nach Sommers Vorgaben. »In Österreich war das aus wirtschaftlichen Gründen nicht machbar«, sagt er. »In der ungarischen Anlage werden die Kaninchen geboren, gemästet und geschlachtet, alles aus einer Hand. Die Ungarn sind damit die Einzigen in Europa, die das tiergerecht in großem Maßstab machen«, so Sommer.
In Deutschland arbeitet die Firma »Bauer Kaninchenspezialitäten« mit einem sehr ähn­lichen System – wenn auch in kleinerem Maßstab. Die Bauers beliefern im Einzelhandel etwa »Kaufland« mit ihren Produkten, Sommers Fleisch ist in Österreich bei »Merkur« und »Spar« zu haben. »Kaninchen ist zwar immer noch ein Nischenprodukt«, sagt Sommer, »aber der Markt wird langsam, aber stetig größer.«
(aus dem Falstaff Magazin 06/2016)

Nicht nur der Geschmack des Fleisches begeistert – es ist auch besonders gesund. Nun wird endlich auch vermehrt auf eine artgerechte Haltung geachtet.

Tobias Müller
Autor
Mehr entdecken
Können uns Lebensmittel glücklich machen?
Wissenschaft
Wie uns Essen glücklich macht
Essen macht glücklich – kaum jemand würde dem widersprechen. Aber warum eigentlich? Und wie...
Von Marlies Gruber, Thomas Trescher, Julia Niemann
Mehr zum Thema
Hauptspeise
Kaninchen Eszterhazy
Sein besonderes Kaninchen Gericht kombiniert Roland Holzer, aus dem »És Bisztró« in Budapest,...
Von Roland Holzer
Hauptspeise
Kaninchenköstlichkeiten
Ohne Schickimicki und mit viel Eigengeschmack setzt Richard Stöckli das Kaninchen in Szene.
Von Richard Stöckli
Kaninchen
Wild auf Kaninchen
Die drei Spitzenköche Sarah Wiener, Stefan Wiesner und Konstantin Flilippou stellen ihre...
Hauptspeise
Dreierlei Kaninchen
Rezept von Stefan Wiesner aus dem Buch »Avantgardistische Naturküche« AT Verlag, Restaurant...
Von Stefan Wiesner