Freitag
Am Freitag lernen wir Berlins spannendste Künstler am Herd kennen und machen eine Shopping-Zeitreise zu hippem 1970er-Design.
Ankommen und ins Taxi steigen. Ja, es gibt auch nette Berliner Taxifahrer! Einer bringt uns ins nahe »Hotel de Rome« zum Einchecken. Einst war es der Hauptsitz der Dresdner Bank, heute gehört es der Luxushotelgruppe »Rocco Forte«. Dort, wo Wertsachen im Safe lagerten, ist jetzt ein Pool, die Schalterhalle ist nun ein Ballsaal, und die Zimmer bieten eine Aussicht auf einige der schönsten Bauten Berlins.
Zum Mittagessen gibt’s ein Kontrastprogramm: im trendigen Prenzlauer Berg bei Oz Ben David. Der junge Israeli ist vor einem Jahr nach Deutschland gekommen. Sein Restaurant »Kanaan« ist freaky, aber allein, dass er vier Arten von Hummus – israelisch, palästinensisch, libanesisch und irakisch – auftischen lässt, macht glücklich. Alle vier Varianten sind so gut, dass man schwer aufhören kann zu naschen.
Zurück zur Stadtmitte schlendert man vorbei an Vintage-Stores mit hippem 1950er- bis 1970er-Design und ausgefallenen Modeläden. Noch mehr Gelegenheit zum Shoppen findet man im neuen »Bikini Berlin« – Deutschlands erster Concept Mall direkt am Zoologischen Garten. Auf über drei Etagen gibt es auf einem denkmalgeschützten Areal aus den 1950er-Jahren Mode, Lifestyle, Design und Food. Highlight: eine 7000 Quadratmeter große Dachterrasse.
Danach: ein Apero in der »Monkey Bar« im 10. Stock des »25hours Hotel« – eine herrliche Aussicht! Die Häppchen, die es hier zum Drink gibt, machen Appetit auf mehr. Gut, dass der Weg ins »Nobelhart & Schmutzig« nicht weit ist. Das »Speiselokal« hat sich in kürzester Zeit einen Spitzenplatz in der Gastroszene erobert. Kein Wunder: Die Kreationen von Micha Schäfer sind auf das Wesentliche reduziert und wecken mit alten Rezepten Kindheitserinnerungen. Nicht nur seine Gäste lieben das. Neun Monate nach der Eröffnung krönte der Guide Michelin das Restaurant mit einem Stern.