Wer nach Rust kommt, merkt: Dieser Ort ist etwas Besonderes. Vorgängergenerationen haben hier ein kleines Juwel geschaffen. Von der Familie Tremmel werden hier zurzeit zehn Hektar Rebfläche in den verschiedensten Ruster Rieden bewirtschaftet. Das Mosaik an unterschiedlichen Böden ist Grundlage der Vielfalt. Seit jeher wird auf den Einsatz von Herbiziden verzichtet. Durch die Anwendung der Verwirrungsmethode bei der Bekämpfung des Traubenwicklers kann auch auf die Verwendung von Insektiziden verzichtet werden (»no sex for butterflies«). Einige Sorten sind die besonderen Lieblinge des Betriebs und typisch für Rust: Furmint, Muskateller, Grauburgunder, Pinot Noir, Blaufränkisch (speziell aus den Rieden Bandkreftn und Mitterkreftn) sowie die edlen Ruster-Ausbruch-Weine. Eine Laune der Natur begünstigt die Entwicklung der Edelfäule in den Ruster Weingärten in einer einzigartigen Weise. Der geschichtsträchtige Süßwein hat den Bürgern schon viel Ansehen, Freiheit und Reichtum gebracht und ist dazu prädestiniert, den Ruster Weinen auch weiterhin Weltgeltung zu verleihen. Durch die ausgezeichnete Lagerfähigkeit baut er Brücken zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Die Familie Tremmel zeigt aber auch immer wieder ihr Können bei der Bereitung ihrer trockenen Weiß- und Rotweine.