© Platzl Hotels

© Platzl Hotels

70.000-Euro-Bett: Kooperation zwischen »Bettenrid« und »Platzl Hotels« soll für »ultimativen Schlaf« sorgen

19 Schichten Baumwolle, Leinen und Rosshaar sorgen für ein »Meisterwerk des Komforts«.

von Alexander Schöpf
08. Mai 2024

Wenn die Gäste die »Junior-Suite« in den Münchner »Platzl Hotels« bald nicht mehr verlassen wollen, gibt es dafür einen guten Grund: ein Bett, das nicht weniger als 70.000 Euro kostet. Die luxuriöse Schlafstätte soll den Gästen das »ultimative Schlaferlebnis« bieten. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Unternehmens »Bettenrid« und der »Platzl Hotels«. Die »Junior Suite« mit dem Mega-Bett »2000T« der Marke »Hästens« dient im Zuge der auf zwölf Monate angelegten Kooperation als Erlebnis-Showroom, in dem man unter Real-Life-Bedingungen über Nacht probeschlafen kann.

Für Hoteldirektor und Prokurist Heiko Buchta liegt es im wahrsten Sinn des Wortes nahe, dass »Bettenrid« und die »Platzl Hotels« bei der Nachtruhe gemeinsame Sache machen: »Wir sind zwei Traditionsunternehmen mit langjähriger Geschichte, die für München stehen. Beide kümmern wir uns leidenschaftlich um den guten Schlaf unserer Gäste und Kunden. Außerdem liegen unsere Häuser nur einen Steinwurf auseinander.«

»Bettenrid«-Geschäftsführer Robert Wal0ßek ergänzt: »›Hästens‹ ist wahrscheinlich die renommierteste Betten-Marke weltweit und steht seit über 170 Jahren für besten Schlaf. Das Bett ›2000T‹ mit einem Wert von rund 70.000 Euro gehört zu den besten Modellen, die ›Hästens‹ zu bieten hat und vereint das handwerkliche Können von fünf Generationen. Es ist ein Meisterwerk des Komforts und fast ausschließlich aus Naturmaterialien aufgebaut. Dazu tragen 19 Schichten aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Rosshaar bei, die die Körperform perfekt aufnehmen

Lesenswert

Hans Peter Doskozil und Didi Tunkel © Viktor Fertsak

Hans Peter Doskozil und Didi Tunkel © Viktor Fertsak

Burgenland

»Burgenland Tourismus« freut sich über stärksten Saisonauftakt aller Zeiten

Durch zahlreiche Messeauftritte, Events und Kooperationen in Österreich und Deutschland habe man sich »am sehr heiß umkämpften Tourismusmarkt sehr gut positioniert«, so Didi Tunkel.

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Finanzen

Intakte Infrastruktur als entscheidender Faktor für gastronomischen Erfolg

Standortanalyse: Mehr als 44.000 Gastronomiebetriebe gibt es in Österreich. Damit diese überleben, braucht es Geschäfte, Arbeitsplätze und eine gute Verkehrsanbindung in unmittelbarer Nähe.

Susanne Kraus-Winkler, Mario Pulker und Astrid Steharnig-Staudinger © ÖW/Karo Pernegger

Susanne Kraus-Winkler, Mario Pulker und Astrid Steharnig-Staudinger © ÖW/Karo Pernegger

Marketing

»Österreich Werbung« verpasst Österreich eine neue Kulinarik-Positionierung

Die Maßnahme soll Österreich zu einer der führenden Kulinarik-Destinationen Europas machen und wurde gemeinsam mit Gastronom:innen, Produzent:innen und Touristiker:innen aus dem ganzen Land sowie den neun Landestourismusorganisationen erarbeitet.

Stardesigner Stefan Sagmeister hielt die Keynote. © ÖW/Jürg Christandl

Stardesigner Stefan Sagmeister hielt die Keynote. © ÖW/Jürg Christandl

Tech

Österreichischer Tourismustag 2024: »Österreich Werbung« stellt das »TikTok für die Tourismusbranche« vor

Die neue Zukunftsinitiative »Change Tourism Austria« soll als Austauschplattform für Zukunfts-Know-how der österreichischen Tourismusbranche dienen.

Josef Margreiter, Wolfgang Rosam, Elisabeth Gürtler und Thomas Reisenzahn © Florian Lechner/Prodinger Tourismusberatung

Josef Margreiter, Wolfgang Rosam, Elisabeth Gürtler und Thomas Reisenzahn © Florian Lechner/Prodinger Tourismusberatung

Event

»Alpine Hospitality Summit 2024«: Das Who’s Who des österreichischen Tourismus traf sich in Kitzbühel

250 Entscheidungsträger:innen diskutierten über den Rückgang der Hotelgastronomie, den Ferienwohnungen-Boom, wie die Branche genesen könnte, wie die Hotellerie der Zukunft aussehen könnte und welche Herausforderungen sich durch das aktuelle finanzielle Umfeld ergeben.

ACB-Präsident Gerhard Stübe und ÖW-COO Sandra Neukart © Markus Wache

ACB-Präsident Gerhard Stübe und ÖW-COO Sandra Neukart © Markus Wache

MICE

Allzeithoch bei der Anzahl an Veranstaltungen: Tagesbranche strotzt vor Optimismus

»Österreich Werbung« und »Austrian Convention Bureau« haben die neue Convention-Strategie »Meet in Austria« vorgestellt, die die Branche nachhaltig dabei unterstützen soll, auch zukünftig zu den Spitzen zu gehören.

Meist gelesen

Andreas Sturmlechner © Ulrike Rauch

Andreas Sturmlechner © Ulrike Rauch

Reisen

Die Lust auf Reiseversicherungen war noch nie so groß

Expert:innen aus verschiedenen Bereichen wie Reiserecht, Konsumentenschutz und Notfallmedizin kamen in Wien zum »1. Symposium Reisesicherheit« zusammen, um über die Auswirkungen des Klimawandels, gesetzliche Neuerungen und Risiken beim Reisen zu sprechen.

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Burgenland

Kultur-Offensive in bewährter Besetzung: »Burgenland Tourismus« setzt erneut auf Nicholas Ofczarek

Der »Burgtheater«-Star kostet sich als Markenbotschafter durch die Gustostückerl des Burgenlandes. Diesmal stehen die Kultur-Highlights am Programm.

© Shutterstock

Tech

EU darf und muss »Booking« genauer auf die Finger schauen

Die Europäische Kommission stuft den Konzern – so wie bereits »Alphabet«, »Amazon«, »Meta« und Co. – als Gatekeeper-Plattform im Sinne des »Digital Markets Act« ein.

Taylor Swift © Paolo Villanueva/CC BY 2.0 DEED

Taylor Swift © Paolo Villanueva/CC BY 2.0 DEED

Kultur

Musiktourismus boomt: Taylor Swift und Co. werden zum »Reiseziel«

»Opodo«-Umfrage zeigt: Auftritte von Weltstars wie Swift, Adele oder AC/DC sorgen für Spitzenwerte bei Reisebuchungen. Mehr als ein Drittel der Deutschen sind bereit zu reisen, nur um ein Konzert zu besuchen.

Christian und Barbara Wymetal © SeVi

Christian und Barbara Wymetal © SeVi

Tourismus

»SeVi Boutique Hotel«: Österreichisches Hotelprojekt auf Zanzibar öffnet Türen für Investoren

Christian und Barbara Wymetal haben das Haus vor 13 Jahren eröffnet und haben jetzt für die Erweiterung der Luxusherberge eine Crowdinvesting-Kampagne auf »Conda« gestartet.

© FTI Group

© FTI Group

Reisen

Neuer »FTI Group«-Eigentümer »Certares« übernimmt Schulden

Gleichzeitig bringt der US-Finanzinvestor 125 Millionen Euro in den gebeutelten deutschen Reiseveranstalter ein.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!