Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

von Alexandra Embacher
06. Januar 2023

PROFI: Sie zählen beim Falstaff PROFI Arbeit­geber:innen­-Check zu den Besten. Was macht Sie zu einer herausragenden Arbeitgeberin?
Andrea Freismuth: Das Kurhaus Bad Gleichenberg steht unter dem Motto »der Pfad des Lebens«. Dieses Motto sehen wir nicht nur für unsere Gäste, sondern forcieren den Gedanken der Begleitung auf dem »Arbeitspfad des Lebens«. Unsere Mitarbei­ter:innen sind 16 bis 65 Jahre alt, viele von ihnen sind schon viele Jahre im Kurhaus und der Therme der Ruhe Bad Gleichenberg beschäftigt. Eine offene Gesprächskultur, das wachsende Verständnis füreinander und eine wertschätzende Begegnung sind jene Erfolgs­garanten, die es zu verbessern, zu stärken und jeden Tag aufs Neue zu leben gilt.

Und im Frühjahr ist Ihnen ein weiterer Meilenstein gelungen.
Ja, unser Mitarbeiter:innenrestaurant, in dem das Team kostenlos im Betrieb frühstücken und mittags essen kann. Das garantiert allen Mitarbeiter:innen der Gastro­- und Hotellerie­-Bereiche ein Essen in entspannter Atmosphäre, vor allem aber auch allen Mitarbeiter:innen im Therapie­ und Verwaltungsbereich eine ausgewogene, gute und schmackhafte Mahl­zeit. Mit der Adaption der »Villa Barbara« finden jene Personen, die auf die tägliche »Pendelei« verzichten möchten, eine kosten­lose Mitarbeiter:innenunterkunft in Fußnähe zu ihrem Arbeitsplatz.

Die Therme von außen in Bad Gleichenberg.© Peter Siegel / Werner Krug
Die Therme von außen in Bad Gleichenberg.
© Peter Siegel / Werner Krug

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen?
Ab Februar 2023 sind alle Mitarbeiter:innen Inhabende der SHR­-Karte. SHR steht für stark, herzlich und regional, das ist unsere Arbeitgebermarke. Diese Karte umfasst eine Vielzahl von Benefits – vom gratis Sechs­-Tage­-Aufenthalt in einem unserer Partnerbe­triebe bis hin zum freien Thermeneintritt und einer 50­prozentigen Ermäßigung auf den Thermeneintritt für Partner:innen. Zusätz­lich führen wir jährliche Gespräche, in denen wir Ziele vereinbaren, Wünsche wahrneh­men und gemeinsam am »Arbeitspfad des Lebens« arbeiten. Alle Führungskräfte wer­ den regelmäßig in unserer Führungskräfte­akademie geschult, um ihnen die notwendigen Werkzeuge für ein gutes Team mitzuge­ben und sie mit regelmäßigen Feedbackge­sprächen zu unterstützen.

Welche Benefits sind heute für Mitarbeitende nicht mehr wegzudenken?
Regelmäßige Bezahlung, genaue Dienstzeiten­abrechnungen, angenehm zu tragende Dienstkleidung und mindestens zwei Wochen im Voraus feststehende Dienstpläne sind nicht mehr wegzudenkende Hard Skills. Wertschätzung, Ehrlichkeit, ein Aufeinander ­Zugehen, Kompromisse eingehen und vor allem die Bereitschaft zum Zuhören sind aus meiner Sicht wichtige Soft Skills, die jede/r Mitarbeiter:in heute voraussetzt.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Christian Blaskovits © Christina Häusler

Christian Blaskovits

© Christina Häusler

Interview

»Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«

Christian Blaskovits, Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal, gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen © Sven Schomburg Fotografie

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.

© Sven Schomburg Fotografie

Interview

»Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«

Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren. © Andy Rumball

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren.

© Andy Rumball

Nachwuchs

Azubi-Hotel in Berlin: Wie 13 Auszubildende eigenverantwortlich ein Hotel leiten

Die Zukunft der Hotellerie: Ein Pionierprojekt der Living Hotels. In Berlin führen 13 Auszubildende sechs Wochen lang das erste Azubi-Hotel.

Die MS Artania von Phoenix Reisen. © sea chefs

Die MS Artania von Phoenix Reisen.

© sea chefs

Schiff

Juliane Bayerwald: »Am meisten gefällt mir das Crew-Leben«

Advertorial

Als Assistant Maitre d’Hotel an Bord der MS Artania von Phoenix Reisen steht Juliane Bayerwald dem Maitre d’Hotel stellvertretend zur Seite. Gemeinsam führen und motivieren sie nicht nur das Service-Team, sondern sind auch verantwortlich für die Einhaltung von Sauberkeit, Sicherheits-, Umwelt- sowie Hygienerichtlinien. PROFI weiß, was ihr an ihrem Job besonders gefällt und welche Stationen sie vor ihrer Zeit an Bord durchlaufen hat.

Foto beigestellt

Foto beigestellt

Hotel

»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet

In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner © Hannes Pacheiner

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner

© Hannes Pacheiner

Trend

Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«

PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

Meist gelesen

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Wein

Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«

Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt. © Forestis

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.

© Forestis

Tourismus

Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern

Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

Das »Veldener Traumschiff« sucht einen neuen Besitzer. © Clubdorf Galtür GmbH

Das »Veldener Traumschiff« sucht einen neuen Besitzer.

© Clubdorf Galtür GmbH

Immobilien

Käufer gesucht: Hotel am Wörthersee kommt zum zweiten Mal unter den Hammer

Das Startgebot für das »Veldener Traumschiff« beträgt zwei Millionen Euro, bei einem Schätzwert von vier Millionen. Ob die Auktion aber überhaupt stattfinden kann, ist noch ungewiss.

Der Plattensee auf dem Radar der Familien. Thema: In »80 Tagen um die Welt«. Foto beigestellt

Der Plattensee auf dem Radar der Familien. Thema: In »80 Tagen um die Welt« im Mövenpick BalaLand Resort. Foto beigestellt

Kinder

Zielgruppe Familien: »Mama, Mama, schau mal!«

Bakterienschleuder Bällebad und Puzzles, bei denen längst etliche Teile fehlen. Da sind insbesondere die Eltern oft wenig begeistert nach dem Check-in. PROFI wirft den Ball den Expert:innen zu und notiert, wie man es besser machen kann.

Marc Thümmel, Foto beigestellt

Interview

Marc Thümmel: »Was ist schlimmer als die Frage: war ich jetzt auf Mallorca oder Korsika?«

Der General Manager des »TOP Hotel Hochgurgl« spricht im Interview mit Falstaff PROFI über die Premiere des FIS Alpine Skiweltcup in Hochgurgl, logistische Herausforderungen auf 2.150 Metern, wie man sich als Luxusresort heutzutage positionieren muss und die berühmte Tiroler Gastfreundschaft.

Die »Naturhotel Forsthofgut«-Chefs Christoph und Christina Schmuck © Patrick Langwallner

Die »Naturhotel Forsthofgut«-Chefs Christoph und Christina Schmuck

© Patrick Langwallner

Employer Branding

Das »Naturhotel Forsthofgut« schafft einen eigenen Campus für seine Mitarbeitenden

Der »Team Forsthofgut Campus« versteht sich als Wertschätzung der Gastgeberfamilie Schmuck für die Mitarbeiter:innen – mit dem Ziel, das Wohlbefinden des gesamten Teams langfristig zu fördern und eine inspirierende Umgebung zu schaffen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!