
Ein bayrischer Koch fordert mehr Ernährungslehre an Schulen.
© Unsplash / Taylor Flowe
(K)Eine reine Glaubensfrage: Ernährungslehre statt Religionsunterricht?
Schule ohne Religion, dafür mit verpflichtender Ernährungslehre – das fordert ein Koch aus dem bayrischen Maisach. Wer dafür, was dagegen spricht und warum beides sich nicht ausschließen muss.
von Alexandra Embacher
02. November 2022
»Religionsunterricht abschaffen und durch Kochen und Ernährungslehre ersetzen!« Diese starke Ansage macht Denis M. Kleinknecht aus dem »Gasthof Heinzinger« in Maisach. Seine Begründung: »Mittlerweile leben in Deutschland mehr als 51 Prozent der Menschen ohne Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft. Wäre es jetzt nicht am sinnvollsten, über die Ernährungslehre theologische Aspekte zu behandeln? Wir sind uns doch alle einig, dass Essen die Grundlage jeglichen menschlichen Lebens ist und gemeinsame Mahlzeiten verbinden.« Immer wieder steht das Fach Religion an Schulen zur Debatte, ein Argument: Es sei nicht mehr zeitgemäß.
Ein Tausch von Religion gegen Ethik wird an dieser Stelle oft gefordert – und Kleinknecht bringt nun eben seine Idee ein: »Ich habe mich mit dem Lehrplan hier in Bayern befasst und feststellen müssen, dass in der Grundschule gleich dreimal 45 Minuten Religionsunterricht, dafür aber nur an manchen Schulen und wenn überhaupt einmal pro Monat etwas über Ernährung angeboten wird.« Wobei sein neues Unterrichtsfach nicht Ernährung oder ähnlich hieße, sondern als Humanismus betitelt werden solle. »Die theologischen Aspekte kann man problemlos mit einfließen lassen«, konkretisiert er und bringt die kulinarische Komponente ins Spiel: »Zu jedem Feiertag und aus jeder Religion soll es lokale Spezialitäten geben, die man im Unterricht zubereitet und dabei eben über diese Feiertage, deren Bedeutung, Geschichte und Theologie spricht.« Zu jedem praktischem Teil gehöre eben auch ein theoretischer.
Mix aus beidem
Der Religionsunterricht und die Ernährungsbildung – beides wird bereits an deutschen Schulen angeboten. Der eine um einen Beitrag zur Normen- und Werteerziehung der Jugendlichen, »indem er biblische Erfahrungen zum Verstehen und Bewältigen der Arbeits- und Berufswelt erschließt«, leistet und die andere, um eben genannten »unterschiedlich ausgeprägtes Basis-, Struktur- und Orientierungswissen zu Ernährung und Gesundheit, um im Alltag bewusste Entscheidungen für eine gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensweise fällen zu können« mitzugeben – so ein Bericht respektive Beschluss der Kultusministerkonferenz.
Was stört den bayrischen Koch also konkret? Für ihn bleibt klar: »Sicherlich ist Religion ein wichtiger Baustein in unserer Gesellschaft, die sich jedoch gerade die letzten 20 Jahre sehr dynamisch wandelt. Der Lehrplan jedoch nicht.« Er argumentiert weiter, dass Kinder beziehungsweise Jugendliche heute zu wenig über Ernährung wüssten, bereits bei den Eltern mangle es an dieser Kenntnis. Und die Vorteile seiner Idee lägen klar auf der Hand: »Kinder lernen ein Miteinander und deutlich mehr von anderen Kulturen und Religionen sowie gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Umwelt beziehungsweise Klimaschutz. Das würde für uns als Gesellschaft weniger kranke Kinder oder später dann Erwachsene durch richtige Ernährung bedeuten.«

© Gasthaus Heinzinger
Ein Wunsch mit Hindernissen
Ganz so einfach ist es jetzt aber nicht, ein Schulfach durch ein anderes zu ersetzen, wie Tobias Funk aus dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Berlin weiß: »Der Religionsunterricht ist an den öffentlichen Schulen der meisten Länder ordentliches Lehrfach und er wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.« Konkret hat diese Regelung zur Folge, dass Religionsgemeinschaften bei der Gestaltung der Lehrpläne, der Auswahl der Lehrbücher und der Bestellung der Religionslehrer:innen ein nicht minderes Mitspracherecht haben.
In diesen Ländern ist der Religionsunterricht aber kein ordentliches Pflichtfach. Vielmehr erteilen die Religionsgemeinschaften den schulischen Religionsunterricht hier eigenverantwortlich und als zusätzliches freiwilliges Fach. »Auch wenn der erwähnte Vorschlag nicht nur auf die Einführung eines neuen Faches abzielt, sondern gleich auch einen Vorschlag enthält, worauf in der Stundentafel der Schulen verzichtet werden könnte, so dürfte es angesichts der aktuellen Rechtslage nicht einfach sein, den Religionsunterricht zugunsten eines anderen Faches zu ersetzen«, so Funk weiter.
Aufmerksamkeit für das Thema
Und überhaupt: Befürchtet Kleinknecht keinen öffentlichen Aufschrei, wenn Religion aus dem Klassenzimmer verbannt würde? »Selbstverständlich ist meine Aussage äußerst reißerisch, wenn nicht gar populistisch, wenn man nicht über die Schlagzeile hinaus liest«, scheint er sich der Kontroverse seiner Forderung bewusst zu sein. »Eine Aussage wie diese erweckt jedoch genau jene Aufmerksamkeit, welche es benötigt, um etwas verändern zu können.« Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich hat sich übrigens trotz zweimaliger schriftlicher Anfrage nicht zu der Thematik äußern wollen.
Lesenswert

Digitales Recruiting braucht spezialisiertes Wissen.
© DHA
Aus- und Weiterbildung
Personalwesen im Fokus: Innovativer Kurs für HR-Profis im Bereich Recruiting Management
Die Deutsche Hotelakademie (DHA) erweitert ihr Portfolio an beruflichen Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte im Personalwesen.

Spezialitäten vom Münchner Oktoberfest
© gurkerl.at
Lebensmittel
Weißwurst, Wiesnbier, Brezn & Co.: Online-Markt gurkerl.at liefert Münchner Oktoberfest-Spezialitäten
gurkerl.at bringt ausgewählte Produkte der Festzelte an den Wiesn-Tisch, auch wenn dieser weit weg von München ist. Neben Brezn und Weißwürste sind auch vegane Produkte im Sortiment.

Barrierefrei erlebbar: die Gläsernen Gärten am Glasmuseum Frauenau.
© erlebe.bayern/Dietmar Senger
Tourismus
So wurde der Bayerische Wald zur größten barrierefreien Urlaubsregion Deutschlands
Barrierefreiheit ist auch im Tourismus längst kein Nischenthema mehr.

Der Experte der BWA Akademie appelliert an Unternehmen: Viel zu oft liegen ungenutzte Potentiale brach.
© BWA
Fachkräfte
Förderung und Weiterbildung als unverzichtbare Erfolgsfaktoren
Harald Müller, Geschäftsführer der renommierten Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), unterstreicht die Wichtigkeit der systematischen Förderung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter:innen. Diese seien unverzichtbare Faktoren für eine gesteigerte Produktivität in Unternehmen.

Zwischen Bodensee und Lecher Bergwelt kann jetzt Luxushotellerie studiert werden.
© Post Lech
Aus- und Weiterbildung
Neuer Bachelor-Studiengang: Am Bodensee Campus studieren, im Luxushotel Praxiserfahrung sammeln
Wer in den Spitzenhotels dieser Welt arbeiten möchte, muss wissen, was Luxus ausmacht. Daher hat man sich als Praxispartner des neuen Studiengangs »Luxus Hotel Management« am Bodensee Campus in Konstanz niemand Geringeres als das Fünf-Sterne-Hotel Post Lech am Arlberg gesucht.

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern.
© Shutterstock
Aus- und Weiterbildung
Kochausbildung und Fleischverzicht: Pläne zur vegetarisch/veganen Kochlehre nehmen Gestalt an
Die Zeiten sind vorbei, in denen die pflanzliche Küche in der Gastronomie belächelt und ihr Inhalt als »Beilagen-Gerichte« verteufelt wurde. Die Grüne Wirtschaft geht nun einen Schritt weiter: eine rein vegetarisch/vegane Kochlehre soll her. Wenn alles klappt, könnten ab Herbst 2024 bereits die ersten Lehrlinge mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.
Meist gelesen

Wie man wirtschaftlich erfolgreich kulinarische Angebote im Tourismus konzipiert, steht auf dem Lehrplan.
© FH Salzburg / istockphoto
Aus- und Weiterbildung
Im Herbst 2023 startet der erste Zertifikatslehrgang »Kulinarischer Tourismus« an der FH Salzburg
Im November geht der erste von zwei Zertifikatslehrgängen »Kulinarischer Tourismus« an der Fachhochschule Salzburg an den Start. Das insgesamt viersemestrige Weiterbildungsangebot ist unter anderem für Mitarbeiter:innen aus Hotellerie und Gastronomie konzipiert.

Das »Asam Schlössl« liegt in Thalkirchen bei München.
© Rational
Bayern
Bayern: Wie Shane McMahon das »Asam Schlössl« rockt
Advertorial
Der passionierte Koch bespielt drei Etagen samt Biergarten mit bayerischer Küche und seinem »Twist«.

Von erfolgreichen Projekten lernen und gemeinsam die Ernährung in Österreich verbessern.
© Klaus Ranger / FGÖ
Aus- und Weiterbildung
Klimafreundlich essen? Wie das möglich ist, zeigt der Fonds Gesundes Österreich
Die 25. Gesundheitsförderungskonferenz des FGÖ macht die Auswirkungen von bewusster Ernährung nicht nur auf die Gesundheit von Menschen, sondern auch auf das Klima zum Thema.

Merle Losem, Geschäftsführerin DHA (li.), und Otto Lindner, Vorsitzender GVFH und IHA (re.), gratulieren Cynthia Heinecke zum Nachhaltigkeitsmanagement-Stipendium.
© seehundmedia
Aus- und Weiterbildung
GVFH vergibt drei Stipendien der Deutschen Hotelakademie
Drei junge Talente wurden für Stipendien an der DHA ausgewählt und dürfen sich nun auf eine umfassende Ausbildung voll Management-Know-How in zwei strategisch bedeutsamen Bereichen der Hotellerie freuen.

Mit dem Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren.
© Hollu
Digitalisierung
Onlinekurs zur Unterhaltsreinigung: Schneller Lernerfolg mit Bildern und Videos
Advertorial
Die sprachneutral aufbereiteten Inhalte des Hollu Akademie Onlinekurses sind für alle verständlich.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!