Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.) © Felix Werinos

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)

© Felix Werinos

Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«

Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

von Alexandra Embacher
27. März 2023

PROFI: »Schottis Restaurant & Weinbar« besteht nun seit gut einem Jahr. Wie blicken Sie auf das erste Jahr zurück?
Daniel Polzhofer: Das erste Jahr war ein sehr erfolgreiches und lehrreiches. Ich würde die ersten Wochen und Monate als Findungs­phase bezeichnen. Mein im Kopf entstande­nes Gastrokonzept in die Realität umzuset­zen, brachte doch anfangs viele Hürden mit sich. Dennoch haben wir ständig an uns gearbeitet und uns kontinuierlich verbessert.

»Schottis«, das ist kein gewöhnlicher Name. Wie kam es dazu?
Daniel Polzhofer: Mein Urgroßvater war begeisterter Landwirt im Pöllauertal, schon das Bauerhaus war ein bekannter Ort für »lustige« Gesellschaft. Der Name des Hauses hieß »Schottola«. Daraus wurde im Laufe der Zeit der Vulgoname »Schottis« – so sagte man schon zu meinem Uropa, zu meinem Opa, zu meinem Vater und jetzt zu mir. Diese Tradition und Geschichte trage ich weiter.

Die Speisen kombinieren traditionelle Wert mit modernen Einflüssen. © Felix Werinos
Die Speisen kombinieren traditionellen Wert mit modernen Einflüssen.
© Felix Werinos

Geben Sie uns bitte einen kurzen Einblick in die Speisekarte.
Manuel Liskounig: Vom geräucherten Bach­forellenfilet aus dem Naturpark Pöllauertal, über Beeftartar vom heimischen Weiderind, bis hin zum veganen steirischen Roll­gerstenrisotto mit Erdfrüchten und Kräutersalat: Gourmets werden bei uns immer fündig, zudem wird unsere Karte alle drei bis vier Wochen angepasst und je nach Saison verändert. Dadurch, dass wir im Naturpark lie­gen, haben wir die Möglichkeit, eine Vielzahl an Produkten regional zu beziehen. Unsere Schwer­punkte liegen also auf Saisonalität, Regionalität und Qualität sowie auf der Kombination aus Tradition und Moderne. In der nächsten Zeit werden wir das Angebot an veganen und vege­tarischen Alternativen ausweiten. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrgängige Degustations­menüs inklusive Weinbegleitung zu genießen.

Genussvolle Atmosphäre. © Felix Werinos
Eine Atmosphäre, in der es sich genießen lässt.
© Felix Werinos

Welche Weine hat das »Schottis« zu bieten und was ist Ihr persönlicher Liebling?
Daniel Polzhofer: Wir bieten eine Vielzahl an Weinen – über deutsche Prädikatsweine bis zum gereiften Bordeaux und Burgunder, vom Winzersekt aus der Region bis zu Rari­täten aus der Champagne. Der Schwerpunkt liegt aber auf österreichischen Weinen. Mein persönlicher Favorit ist aktuell der Riesling Pfaffenberg 1996 vom Weingut Salomon Undhof im Kremstal.

Wie sehen Sie in die Zukunft?
Manuel Liskounig: Wir sehen die Zukunft sehr positiv. Im letzten Jahr durften wir uns kulinarisch beweisen und dadurch positionie­ren. Unser Ziel ist es, Trends aufzugreifen, die Qualität zu halten und Menschen immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Mär./Mai 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Christian Blaskovits © Christina Häusler

Christian Blaskovits

© Christina Häusler

Interview

»Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«

Christian Blaskovits, Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal, gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen © Sven Schomburg Fotografie

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.

© Sven Schomburg Fotografie

Interview

»Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«

Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Die MS Artania von Phoenix Reisen. © sea chefs

Die MS Artania von Phoenix Reisen.

© sea chefs

Schiff

Juliane Bayerwald: »Am meisten gefällt mir das Crew-Leben«

Advertorial

Als Assistant Maitre d’Hotel an Bord der MS Artania von Phoenix Reisen steht Juliane Bayerwald dem Maitre d’Hotel stellvertretend zur Seite. Gemeinsam führen und motivieren sie nicht nur das Service-Team, sondern sind auch verantwortlich für die Einhaltung von Sauberkeit, Sicherheits-, Umwelt- sowie Hygienerichtlinien. PROFI weiß, was ihr an ihrem Job besonders gefällt und welche Stationen sie vor ihrer Zeit an Bord durchlaufen hat.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner © Hannes Pacheiner

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner

© Hannes Pacheiner

Trend

Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«

PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

Jürgen Haberle, Foto beigestellt

Jürgen Haberle, Foto beigestellt

Karriere

»Tantris DNA«: Jürgen Haberle steigt zum Restaurantleiter auf

Der 45-Jährige kann eine mehrjährige Expertise in der Sternegastronomie aufweisen.

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Wein

Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«

Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

Meist gelesen

Alain Weissgerber und Barbara Eselböck, Foto beigestellt

Alain Weissgerber und Barbara Eselböck, Foto beigestellt

Kultur

»Wunderkobel«: Burgenländische Spitzengastronomen eröffnen Pop-up-Restaurant in Wiener Theater

Die »Taubenkobel«-Chefs von Barbara Eselböck und Alain Weissgerber machen das Jugendstiltheater am Otto Wagner Areal zum kulinarischen Hotspot.

Marc Thümmel, Foto beigestellt

Interview

Marc Thümmel: »Was ist schlimmer als die Frage: war ich jetzt auf Mallorca oder Korsika?«

Der General Manager des »TOP Hotel Hochgurgl« spricht im Interview mit Falstaff PROFI über die Premiere des FIS Alpine Skiweltcup in Hochgurgl, logistische Herausforderungen auf 2.150 Metern, wie man sich als Luxusresort heutzutage positionieren muss und die berühmte Tiroler Gastfreundschaft.

Sanjiv Singh und David Holder, Foto beigestellt

Sanjiv Singh und David Holder, Foto beigestellt

Interview

David Holder: »Man braucht viel Talent, um die Rezepte so zuzubereiten, als ob der Kunde bei Ladurée in Paris wäre«

David Holder, Präsident von Ladurée, und Sanjiv Singh, Business Director »Ingolstadt Village«, erzählen im PROFI-Interview, warum es ausgerechnet in den »Villages« der »The Bicester Collection« drei »Ladurée Salons de Thé« gibt, was es mit dem kürzlich eröffneten allerersten »Salon de Thé« in Deutschland auf sich hat und wie es mit Ladurée in Zukunft weiter geht.

Emmanuel Rosier, Projektleitung Prozesse und Operations bei CCM3 Hospitality Consulting, Foto beigestellt

Emmanuel Rosier, Projektleitung Prozesse und Operations bei CCM3 Hospitality Consulting, Foto beigestellt

Wein

Emmanuel Rosier: »Die Steiermark hat es geschafft, eine Identität zu kreieren, die von der Welt bewundert wird«

Steiermark, ein Paradies für Weinkenner:innen und Sommeliers, lockt mit einer Fülle an Aromen und Terroirs, die ihresgleichen suchen. Emmanuel Rosier, CCM3 Hospitality Consulting und Almgasthof Windischgrätzhöhe in Bad Gastein, spricht mit PROFI über die Kunst Geschichten zu erzählen, umweltfreundlichere Praktiken im Weinbau und die Besonderheiten des Weinlands Steiermark.

»Alles für den Gast«-Messeleiter Michael Reich © RX Austria Germany

»Alles für den Gast«-Messeleiter Michael Reich

© RX Austria Germany

Interview

Michael Reich: »Man kann nicht einfach nur auf dem Barhocker sitzen und erwarten, dass einem die Bude eingerannt wird«

Der Leiter der »Alles für den Gast« verrät im PROFI-Interview, auf welche Highlights sich die Besucher freuen dürfen, warum der Schwerpunkt »Großküchentechnik« gewählt wurde, wie die Stimmung in der Branche ist, was der angekündigte Rückzug der RX Global aus Österreich für die Zukunft der »Alles für den Gast« bedeutet und welchen Tipp er Ausstellern gibt, damit ihr Messeauftritt ein Erfolg wird.

Jaimy Reisinger © Werner Krug

Jaimy Reisinger

© Werner Krug

Karriere

»Gourmet Restaurant Hubert Wallner« mit neuer Chef Pâtissiere

Jaimy Reisinger war zuletzt im »Artis« tätig.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!