
Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar.
© Kimberly-Clark Professional
Reinigungstechnologie: Neuer Spender soll Verschwendung minimieren und Hygiene maximieren
Der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional erweitert sein Portfolio um das neue Spendersystem WypAll ReachPlus. Selteneres Nachfüllen und weniger Abfall sorgen für Nachhaltigkeit. Der hohe Hygienecharakter und die flexible Anbringung machen das neue Modell besonders interessant für Food- und Gastronomiebereiche.
Advertorial
31. Mai 2023
Oberflächen, auf denen Lebensmittel zubereitet werden, Verkaufstheken, Empfangs- und Wartungsbereiche: All diese Orte eint die Tatsache, dass sie hoch frequentiert genutzt werden und daher schneller verschmutzen können. Wie können solche Flächen, die oft von vielen Menschen zugleich genutzt werden, möglichst sauber und hygienisch gehalten werden?
Altbewährte Lösung oft unzureichend
Zur schnellen Reinigung und Desinfektion wird üblicherweise zum einfachen Papier- oder Wischtuch gegriffen. Lisa Stock, Customer Marketing Manager bei Kimberly-Clark Professional, weiß jedoch, dass diese Reinigungstücher oft nicht ausreichend gegen Keime geschützt sind und schnell nass werden. »Zudem verleiten offene Systeme zu einer übermäßigen Papierverschwendung, weil die meisten Menschen intuitiv vorzugsweise mehr Produkt verwenden als für die Reinigungsaufgabe eigentlich notwendig wäre«, ergänzt Stock.
Selbst, wenn die Rollen in zentralen Spendern aufbewahrt werden, werden durchschnittlich etwa 2,5 Meter Papier für eine Reinigungsaufgabe verwendet. Das bedeutet höhere Kosten für den Kauf von Reinigungstüchern und eine größere Umweltbelastung bei der Entsorgung. Obwohl die Rollen immer häufiger in Entnahmesystemen aufbewahrt werden, sind diese oft starr und umständlich nachzufüllen.
Bedarfsgerechte Einzelblattentnahme
Um diesen Fehlern vorzubeugen, setzt der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional auf das Ausgabesystem WypAll Reach. Der neue Spender bietet Flexibilität und Ressourceneffizienz. Die Rolle ist im Gehäuse fixiert, und der/die Anwender:in kann durch die Einzelblattentnahme ein Reinigungstuch herausziehen, ohne die Rolle zu berühren. Das minimiert das Risiko von Kontaminationen und fördert eine effiziente Verwendung der Reinigungstücher. Die WypAll-Produkte haben zudem eine starke Reinigungs- und Saugleistung, sodass insgesamt weniger Tuch benötigt wird, um Schmutz, Flüssigkeiten und Keime zu entfernen.

Zahlreiche Möglichkeiten
Der neue Spender wurde so gestaltet, dass er in nahezu jeder Betriebsumgebung Platz findet. Er kann in verschiedene Richtungen ausgegeben werden und kann über oder unter einem Arbeitsbereich, in Regalen sowie an Wänden oder Schränken montiert werden, ohne durch die Öffnungsrichtung des Spenders eingeschränkt zu sein. Genauso gut steht das System frei auf einem Werktisch oder einer Servicetheke oder kann klassisch an der Wand montiert werden.
Das Spendersystem kann mit verschiedenen Wischtüchern des Herstellers bestückt werden, sodass es in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, in denen Hygiene- und Reinigungsaufgaben anfallen. Ohne Aufwand können normale Reinigungstücher sowie spezielle Papiertücher für Lebensmittel- und Hygienebereiche oder auch robustere, mehrlagige Varianten verwendet werden.
Lesenswert

Gastronom:innen sollten höchste Hygienestandards gewährleisten.
© Karolina Grabowska / Pexels
Hygiene
5 Tipps für Hygiene und Sauberkeit im eigenen Restaurant
Ein eigenes Restaurant zu führen, sei es ein Imbiss oder ein gehobenes Restaurant, erfordert höchste Sauberkeits- und Hygienestandards.

Der traditionelle Herd neben dem modernen Kochsystem.
© Eleonora Alphart-Weinek
Almhütte
»Ennstaler Hütte«: Zurück in die Zukunft
Advertorial
Auf 1543 m Seehöhe thront die »Ennstaler Hütte«, eingebettet in eine atemberaubende Bergwelt.

Schnell zuzubereitende Produkte, wie Pasta von Barilla, sind aus der Gastronomie nicht mehr wegzudenken.
© Barilla for Professionals
Küche
Personal-Entlastung durch High Convenience-Food
Nicht erst seit gestern fehlen Arbeitskräfte in Gastro-Küchen. Eine willkommene Erleichterung können hierbei hochwertige Fertigprodukte sein, die einen Entlastungsfaktor für das bestehende Personal ausmachen. Pasta, Fleischalternativen und Desserts als Beispiele.

Ein Ecolab-Mitarbeiter in den 1970er-Jahren.
© Ecolab
Nachhaltigkeit
Nach 100 Jahren des Bestehens bleibt Ecolabs Fokus auf die Zukunft gerichtet
Zehn Jahrzehnte haben Ecolab zu dem gemacht, was das Unternehmen heute ist und sind zugleich Grundlage sowie Antrieb, in den nächsten 100 Jahren Menschen und Ressourcen zu schützen. Mit »Protecting What’s Vital« hat man dazu bereits ein Konzept geschaffen.

Muss die Herkunft der Lebensmittel bald in Speisekarten gekennzeichnet sein?
© Jessie McCall / Unsplash
Gastgewerbe
Mehr Transparenz oder bürokratisches Ungeheuer? Pflicht zur Herkunftsbezeichnung spaltet Gastronomie
Eine einheitliche Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln in Kantinen ist für viele längst überfällig, ab dem 1. September wird sie nun immer realer – und die Stimmen nach einer ähnlichen Pflicht für Gastronom:innen immer lauter.

Der neue Pacojet 4: Innovative Funktionen und leichte Bedienung
© Foto beigestellt
Innovation
Neue Innovation von Pacojet: Schnell, leise und effizient
Advertorial
Seit der Lancierung des Pacojet 4 arbeiten bereits zahlreiche begeisterte Köch:innen mit der neuen Pacojet Gerätegeneration.
Meist gelesen

Big Green Egg steht für kulinarische Visionen im Freien.
© Big Green Egg
Grill & BBQ
Ultimatives Grillvergnügen: Die Outdoorküche mit Big Green Egg revolutionieren
Advertorial
Die Kunst des Kochens im Freien hat sich weiterentwickelt und mit Big Green Egg wird die Outdoorküche zu einem wahren Gourmetabenteuer. Mit Technologie, Handwerkskunst und Vielseitigkeit bietet Big Green Egg die Möglichkeit, authentische Meisterwerke unter freiem Himmel zu kreieren.

Mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Wiberg Produkte.
© NovaTaste
Gewürz
Eigener Onlineshop für B2B: Wiberg hat geöffnet – immer!
Advertorial
Bereits die neue Wiberg Website sorgte für Begeisterung in der Branche. Doch das ist noch nicht alles: Seit Anfang Juni gibt es einen eigenen Onlineshop für Unternehmen. Und der bietet Küchen-Profis viele überzeugende Vorteile.

Gastgeber Jürgen Csencsits (1. v. l.), Renate Zierler (3. v. l.) mit den Darsteller:innen und SOS-Kinderdorf-Leiter Marek Zeliska (1. v. r.).
© René Strasser
Charity
Gasthaus »Csencsits« tischt zugunsten SOS-Kinderdorf Topfen-Marillenknödel auf
Die Kochaktion »Kulinarische Kindheitserinnerungen zugunsten SOS-Kinderdorf« hat einen weiteren Unterstützer gefunden: das »Csencsits« im südburgenländischen Harmisch. Ab August wird das Gasthaus eine Süßspeise zugunsten der Organisation auf seiner Karte haben.

Das Metaverse ergänzt das Internet um eine dreidimensionale virtuelle Ebene.
© Shutterstock
Digitalisierung
Metaverse: Der 800-Milliarden-Dollar-Markt
Das Metaverse ist hier – und mit ihm enorme Chancen in Sachen Customer Centricity. Und ja, das gilt für Betriebe jeder Größenordnung, wie KPMG-Zukunftsforscher Heiko von der Gracht im Interview klarstellt.

Burger-Patties Deluxe: Bio-Edelpilze dienen als Basis.
© Nolimits Digital Business GmbH
Vegan
Plant-based, vegan – ist doch alles dasselbe, oder?
Im allgemeinen Sprachgebrauch schon. Für viele ist Plant-based gleichgesetzt mit vegan. Denn so wird es im Alltag meist gelebt. In der Theorie ist es allerdings anders beziehungsweise haben die Begriffe einen anderen Ursprung.

Das »Asam Schlössl« liegt in Thalkirchen bei München.
© Rational
Bayern
Bayern: Wie Shane McMahon das »Asam Schlössl« rockt
Advertorial
Der passionierte Koch bespielt drei Etagen samt Biergarten mit bayerischer Küche und seinem »Twist«.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!