Vegan hat sich etabliert, ist erwachsen geworden. © Ryong

Vegan hat sich etabliert, ist erwachsen geworden.

© Ryong

Streetvood: Was Plant-based Take-away kann

Der vegane Burger war nur der Anfang. Dieser Sommer bringt von Döner bis zu Calamari fritti ein immenses Angebot an Plant-based Take-away. Der Großhandel geht mit.

von Nicola Afchar-Negad
13. August 2022

»Wir sind sehr froh, diesen gewagten Schritt während der Pandemie gegangen zu sein – und marketingtechnisch das Wort ›vegan‹ stark gepusht zu haben. Das hatten wir bei unseren Stores zuvor nie gemacht, um niemanden abzuschrecken.« Diese Aussage von Filip Nemcek (»Pizzi*s & Cream«) steht ohne weitere blumige Einleitung am Anfang dieses Textes, um gleich zu Beginn klarzumachen: vegan hat sich etabliert, ist erwachsen geworden, wie es auch gerne heißt. Nemcek hat jedenfalls reichlich Erfahrung. Bevor er den rein veganen Hybrid-Spot (Pizza und Eiscreme) in Wien startete, eroberten er und sein Kompagnon Peter Mazzari mit der Marke »Superfood Deli« bereits ordentlich Terrain – in Österreich und der Schweiz. Da war man zwar bereits 100 Prozent vegan, aber posaunte das eher nicht in die Welt hinaus.

Die Herren haben sich mittlerweile emanzipiert, auf der Webseite begrüßen einen die Worte: »Sagen Sie Ciao zu Wiens 1. veganer und bio-zertifzierter Pizzeria«. Das ist eine Ansage. Natürlich geht es hier um eine themenaffine Zielgruppe, für die breite Masse wäre das eventuell nichts. Zumindest noch nichts. Thomas Panholzer, Österreich-Geschäftsführer vom Großhändler Transgourmet betont im Gespräch mit PROFI mehrfach, wie groß, ja sogar riesig, das Potenzial für Gastronom:innen in diesem Bereich sei – insbesondere in Anbetracht der immens steigenden Zahl der Flexitarier:innen, also Menschen, die ab und an auf Fleisch verzichten möchten. Er weiß auch, dass es teilweise eine Frage des Wordings ist, wie groß die Zustimmung für diese Gerichte ist. »Ob Veganes in der traditionellen Gastronomie Zuspruch findet, hängt stark von der Vermarktung ab. Mit minimalem Aufwand können Gäste begeistert werden, unter anderem durch die Auslobung als ›Empfehlung des Tages‹ – dabei kann durchaus bewusst der Zusatz vegan entfallen. Menschen, die gerne Fleisch essen, vermuten oft – zu Unrecht –, dass vegane Gerichte langweilig sind.« Und ja, das funktioniert natürlich auch im Take-away-Bereich.

»Pizzi*s & Cream: Filip Nemcek und Peter Mazzari gründeten zuvor schon »Superfood Deli« in Wien und der Schweiz. Foto beigestellt
Streetfood Festival: In Zürich geht gerade ein Get-together über die Bühne. Zwei gänzlich vegane Anbieter sind dabei. Bild: »Fred Vegan Diner«. © Anne Riewoldt
John Döner: Die Gründer Manuel Aibler und Christoph Speiser © Florence Stoiber
Ryong: Japan meets Vietnam, vegetarisch und oft auch vegan. Streetfood, Eat-in, Delivery. Aus und in Berlin! © Ryong
Pizzis-&-Cream-beigestellt-2048
Süss&Salzig-Fred-&-Vegan-Diner-c-Anne-Riewoldt-2048
Florence-Stoiber-c-Florence-Stoiber-2048
RYONG-innen-c-Ryong-2048
previous arrow
next arrow
 

 

Ersatz von Tierleid

Mit Transgourmet finden Gastronom:innen jedenfalls einen versierten Partner. Heuer neu eingeführt: die Produktlinie »Transgourmet Plant-based«, die sowohl Eigen- als auch Industrieprodukte umfasst. »Das Sortiment beinhaltet rund 1.000 Artikel, von Fleisch-, Milch- und Fischalternativen über Suppen, Salate, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kerne, Samen und Trockenobst bis hin zu Teigwaren, Pseudo-Getreide, verarbeitetes Gemüse, Backwaren, Brotaufstriche, Fette, Essige und Öle – sowie Desserts und Süßwaren.« Panholzer spricht explizit von einem »veganen Burger-Boom« und erwähnt exemplarisch das Schweizer Start-up »Green Mountain«, das auch vegane Bratwürste, Leberkäse und Steaks in petto hat.

Oft hinterfragt: das Wort »Fleischersatz«. Warum wünschen sich Veganer:innen denn bitte Gerichte, die so ähnlich wie Fleisch schmecken? Kristina Töller, die den Foodblog »Vegan Harbour« führt, muss schmunzeln. »Die Frage bekommt man oft gestellt, dabei ist es eigentlich recht einfach. Warum sollte man auf gewohnten Geschmack verzichten, nur weil man vegan lebt? Es ist ja nicht so, dass uns allen Fleisch nicht geschmeckt hat. Mit dem Ausdruck ›Ersatzprodukte‹ an sich habe ich kein Problem, es geht ja um den Ersatz von Tierleid.«

Im Englischen wird auch gerne der Ausdruck »cruelty-free« verwendet. Die Bloggerin hat auch einen Tipp für die Gastronom:innen: »Die Social Media Präsenz ist bei vielen noch ausbaufähig. Gerade die vegane Community ist sehr stark auf Instagram vertreten. Die Möglichkeiten, die sich hier bieten, sollte man nicht unterschätzen.« Die Konsument:innen werden es den Gastronom:innen danken, denn: the time is now. Oder wie Nemcek von »Pizzi*s & Cream« sagt: »Es geht nicht mehr nur um einen Trend, sondern um Allgemeinwohl. Die Tatsache, dass wir mit jeder Mahlzeit unseren CO2-Abdruck ordentlich minimieren, kommt langsam bei den Menschen an.« Und damit auch auf den Tellern – oder in den Take-away-Boxen.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 03/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Staunen und genießen auf der »Vegan Planet«. © vegan.at/Mia Mayer

Staunen und genießen auf der »Vegan Planet«.

© vegan.at/Mia Mayer

Event

Event-Tipps: »Vegan Planet«, »Rotweingala«, »Alles für den Gast« und Live-Recruiting im Wienerwald

Die wichtigsten und spannendsten Veranstaltungen der kommenden Tage und Wochen.

Foodbloggerin Lea Green © Hansi Heckmair

Foodbloggerin Lea Green wird mit einer Kochshow auf der »Vegan Planet« vertreten sein.

© Hansi Heckmair

Vegan

Pflanzliche Grammelknödel im MAK: Die »Vegan Planet« steht vor der Tür

Österreichs größte Messe für den Plant-based Lifestyle gastiert am 18. und 19. November wieder im Museum für angewandte Kunst in der Wiener Innenstadt.

© Pexels/Pavel Dannilyuk

© Pexels/Pavel Dannilyuk

Food Tech

Food & Tech: Weder Fleisch noch Fisch, Roboter gegen Mitarbeitermangel und eine Wunderknolle

Aktuelle News zu Innovationen und Insider-Wissen aus Hotellerie, Kulinarik und Tourismus.

Das »Hot N Cold Schnitzel« © The Green Mountain

Das »Hot N Cold Schnitzel« kann kalt oder warm zubereitet werden.

© The Green Mountain

Convenience Food

Kalt, warm, egal: Start-up will mit veganem Schnitzel die Gastro erobern

Die Schweizer von »The Green Mountain« versprechen mit ihrem »Hot N Cold Schnitzel« die ideale Lösung für Großküchen, Szenegastronomie, Take-aways und Co.

Der Leiter dieses Forschungsprojekts: Prof. Dr. med. Stephan Bischoff. © Universität Hohenheim

Der Leiter dieses Forschungsprojekts: Prof. Dr. med. Stephan Bischoff.

© Universität Hohenheim

Food Tech

Forscher arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen

Die mikroskopisch kleinen Wasserpflanzen haben den Vorteil, dass sie wertvolle Inhaltsstoffe besitzen und gleichzeitig zur CO2-Speicherung beitragen – und man kann der Überfischung der Meere vorbeugen.

Der Kebab-Drehspieß in vegan ist keine Zukunftsmusik mehr. © Unilever Food Solutions & Langnese

Der Kebab-Drehspieß in vegan ist keine Zukunftsmusik mehr.

© Unilever Food Solutions & Langnese

Fast Food

Einmal mit alles – aber vegan: Plant-based Kebab-Spieß kommt auf den Markt

Ein Produzent für Döner-Spieße und ein Hersteller für pflanzliche Fleischalternativen haben sich zusammengetan: Die Düzgün Gruppe und The Vegetarian Butcher präsentieren ihren Plant-based Kebab-Spieß für Gastronomiebetriebe. Bald sollen die Spieße erhältlich sein.

Meist gelesen

Das vegane Schnitzel hat auch in die Küchen der Traditionshäuser Einzug gehalten. © Florian Weitzer Hotels & Restaurants

Das vegane Schnitzel hat auch in die Küchen der Traditionshäuser Einzug gehalten.

© Florian Weitzer Hotels & Restaurants

Vegan

»Meissl und Schaden«, Sacher und Co: Veganes Schnitzel erobert Wien und Salzburg

In einem der Schnitzellokale schlechthin, dem »Meissl und Schaden« in Wien und Salzburg, gehen Veganer:innen nicht leer aus: Auf der Karte steht eine pflanzliche Alternative aus Sellerie, serviert mit Wildpreiselbeeren, hausgemachter Sauce Tartare und Apfelkompott. Nun nimmt auch das Sacher das vegane Schnitzel auf die Speisekarte, im »Figlmüller« setzt man bereits darauf.

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern. © Shutterstock

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern.

© Shutterstock

Aus- und Weiterbildung

Kochausbildung und Fleischverzicht: Pläne zur vegetarisch/veganen Kochlehre nehmen Gestalt an

Die Zeiten sind vorbei, in denen die pflanzliche Küche in der Gastronomie belächelt und ihr Inhalt als »Beilagen-Gerichte« verteufelt wurde. Die Grüne Wirtschaft geht nun einen Schritt weiter: eine rein vegetarisch/vegane Kochlehre soll her. Wenn alles klappt, könnten ab Herbst 2024 bereits die ersten Lehrlinge mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.

Burger-Patties Deluxe: Bio-Edelpilzen dienen als Basis. © Nolimits Digital Business GmbH

Burger-Patties Deluxe: Bio-Edelpilze dienen als Basis.

© Nolimits Digital Business GmbH

Vegan

Plant-based, vegan – ist doch alles dasselbe, oder?

Im allgemeinen Sprachgebrauch schon. Für viele ist Plant-based gleichgesetzt mit vegan. Denn so wird es im Alltag meist gelebt. In der Theorie ist es allerdings anders beziehungsweise haben die Begriffe einen anderen Ursprung.

Die Schaerer Coffee Skye vereint elegant-leichtes Design mit Funktionalität und Flexibilität. © Schaerer

Die Schaerer Coffee Skye vereint elegant-leichtes Design mit Funktionalität und Flexibilität.

© Schaerer

Kaffee

Kaffee-Rezepte: Vegane Schäumchen wie von Zauberhand

Advertorial

Kaffeespezialitäten auf Basis von pflanzlichen Milchalternativen finden immer häufiger ihren Weg auf die Heißgetränkekarte. Doch ob vegan oder klassisch: Wer einen Cappuccino oder Latte Macchiato bestellt, erwartet einen perfekten Schaum mit glänzender Optik und cremiger Konsistenz.

Ganz neu auf dem Markt: Der Plant-based Kebab von The Green Mountain. © Hilcona

Ganz neu auf dem Markt: Der Plant-based Kebab von The Green Mountain.

© Hilcona

Vegan

Plant-based-Produkte: Von »schmeckt wie… « zu schmeckt

Mehr als ein Trend: Plant-based-Produkte wandeln sich von Ersatz zu Alternativen. Warum – dazu hat sich PROFI in der Branche umgehört.

Grünes Grillen - kein Problem mit den köstlichen Produkten von The Green Mountain. © Hilcona

Grünes Grillen - kein Problem mit den köstlichen Produkten von The Green Mountain.

© Hilcona

Vegan

Grüne Gastfreundschaft – Grünes Grillen

Advertorial

Ein Leben im Einklang mit Mensch, Tier und Natur – das beginnt mit unserer Ernährung. PROFI hat sich umgesehen und in Hilcona – The Green Mountain die perfekte Lösung für das nächste plant-based Grillerlebnis gefunden.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!