Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut. © Antonia Berger / Servus Verlag

Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut.

© Antonia Berger / Servus Verlag

Süßes Handwerk: Die Renaissance des Zuckerlmachens

Das Handwerk des Zuckerlmachens hat in Österreich eine lange Tradition, war im frühen 21. Jahrhundert aber fast verschwunden. Vom hiesigen Zuckerlfieber vergangener Zeiten, Eröffnungen von Zuckerlwerkstätten und wie man heute produziert.

von Alexandra Embacher
01. Dezember 2023

In ihrer Farbenpracht und dem glänzendem Mantel liegen die Zuckerl zum Verkauf bereit. Eines schmackhafter wie das andere, ein süß-aromatischer Moment wartet auf den/die Genießer:in. Handgemacht ist für Zuckerlmacher:innen dabei selbstverständlich. Traditionelles Wissen, das aus Österreich durch Digitalisierung, Technisierung und Globalisierung fast verschwunden war und so vergessen wurde – bis es vor etwas mehr als zehn Jahren von zwei Wahlwienern wiederentdeckt und belebt wurde.

Das Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten. © Antonia Berger / Servus Verlag
Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten.
© Antonia Berger / Servus Verlag

Ein zuckersüßer Job

Spricht man heute von Zuckerbäcker:innen ist meist von Konditor:innen und Pâtissiers/Pâtissières die Rede. Doch vor rund fünf Jahrhunderten war der erste Teil der Berufskomposition ausschlaggebend und Zucker Mittelpunkt, nicht süßender Nebendarsteller. Die Zuggerbacher oder Zuckher-Pacher, gleichwohl wie Confectmacher, verübten alle dasselbe Handwerk: Die Herstellung kleiner Köstlichkeiten aus dem süßen, weißen Granulat. Zuckerschere und -spachtel waren unverzichtbarer Bestandteil der Berufsausrüstung. Zuvor hatte man den Apotheken das Monopol auf den Konfektverkauf abgerungen.

Und sucht man heute nach einem/einer Zuckerlmacher:in, wird man spätestens in Wien fündig: Das »Bonbongeschäft Anzinger« im Herzen des ersten Bezirks ist zu einem Kleinod für Zuckermäuler geworden. Im neunten Bezirk wartet die »Confiserie zum süßen Eck« nahe der Volksoper seit gut einem Jahrhundert mit bunten Süßigkeiten auf, wobei auch die riesige Auswahl an Lakritz staunen lässt. Und bei Christian Mayer in der Herrengasse gibt es seit 2013 Zuckerl aus eigener Hand. Wer mag, kann sich in der »Zuckerlwerkstatt« (mittlerweile auch in Salzburg) ein eigenes Bild von der Produktion machen – denn auf die Herstellung von Anfang bis Ende blickt man im Geschäft hinter Glas.

Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«. © Astrid Schwab
Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«.
© Astrid Schwab

Wasser und Zucker verschmelzen

Wie entsteht aber nun ein Zuckerl? Die Zutatenliste ist recht überschaubar: natürlich gehört Zucker, ob Rüben- oder Rohrzucker, darauf, aber auch Wasser, Farb- und Aromastoffe. Eine kleine Menge Traubenzucker kommt ebenso dazu, sie wird in etwas Wasser aufgelöst und leicht erwärmt. Nun schließen sich der Haushaltszucker und das Wasser an. Zweiteres sorgt dafür, dass die beiden Zucker aufgekocht werden können und nicht verbrennen – Kenner:innen wissen durch Blubbern und Blasenbildung, wann es weiter geht und kurz davor Aromastoffe beigefügt werden müssen. So fließt die mit einer Honigkonsistenz versehene Masse aus dem Topf auf den Granittisch, eingesetzte Färbemittel bringen leuchtende Töne ins Spiel. Ob es schließlich Motiv-, Walzen-, Seidenzuckerl, Zuckerstangen, Lollis oder doch Fruchtgelees werden, bestimmt der Profi in der Küche.

Aus dem Buch:

Mehr über das Wesen des Zuckers, wie das süße Granulat die Welt eroberte, die Hauptstadt des Zuckerls und Pionier:innen lesen Sie im Buch:

© Servus Verlag
© Servus Verlag


Das Zuckerl. Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst

von Christian Mayer

Text: Caroline Metzger
Seiten: 240
Verlag: Servus Verlag bei Benevento Publishing
ISBN: 978-3-7104-0364-4
Preis: Euro 30,–

Lesenswert

© Shutterstock

© Shutterstock

Gastronomie

»Foodora« und Co.: Wiener Wirte proben Aufstand gegen »pinke Heuschrecke«

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer sowie die Parteispitzen der Grünen, Neos und SPÖ macht sich eine Gruppe anonymer Gastronomen Luft und prangert hohe Provisionsgebühren und versteckte Kosten bei Lieferdiensten an.

© HLF Krems

© HLF Krems

Event

Die »Tourismusschulen HLF Krems« kochen beim »Wachau Gourmetfestival« auf

Unterstützung bekommen die Schüler:innen, Absolvent:innen und Lehrer:innen von Top-Köchen und Top-Gastgebern wie Thomas Dorfer, Hartmuth Rameder & Erwin Windhaber, Michael Kolm und Harald Pollak.

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Alois Gölles © Manufaktur Gölles

Interview

»Wir machen im Grunde Convenience auf höchstem Niveau«

Alois Gölles, Chef der »Gölles«-Manufaktur verrät im Gespräch mit PROFI, wie seine Leidenschaft für Essig entstanden ist, wie er den Apfel-Balsamico erfunden hat, wie sich Klimawandel und Krisen auf die Essig- und Spirituosenproduktion auswirken und warum es keinen Bananen-Essig braucht.

Hans-Peter Ertl und Johannes Kattus © Leisure Communications/Christian Jobst

Hans-Peter Ertl und Johannes Kattus © Leisure Communications/Christian Jobst

Karriere

»Am Hof 8«: Hans-Peter Ertl ist neuer Gastronomie-Chef

Gemeinsam mit Gründer Johannes Kattus, Elena Hofmann und Michael Piroska bildet der Spitzengastronom mit internationaler Erfahrung die Führungsspitze des Private Members Clubs im »Kattus«-Gründungshaus.

© Peter Hruska

© Peter Hruska

Event

Am »Aperitivo Spring Festival« gibt’s die Top-Trends für extravagante Aperitifs und Sommerdrinks

»Liquid Market« lädt am 16. und 17. April zum zweiten Mal zum außergewöhnlichen Afterwork-Event.

Vik Geunes © Helge Kirchberger

Vik Geunes © Helge Kirchberger

Koch

Vik Geunes: Der Weg eines Autodidakten zur kulinarischen Exzellenz

Der Chefkoch des mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants »Zilte« in Antwerpen, hat es geschafft, sich ohne formelle kulinarische Ausbildung an die Spitze zu kochen. Im April 2024 ist das »Restaurant Ikarus« im »Hangar-7« die Bühne für die vollendete Kochkunst von Geunes. 

Meist gelesen

Janaína Torres © Marcus Steinmeyer

Janaína Torres © Marcus Steinmeyer

Koch

Janaína Torres aus São Paulo ist »The World’s Best Female Chef 2024«

Die Brasilianerin, die 2023 bereits als Lateinamerikas beste Köchin ausgezeichnet wurde, wurde jetzt für ihren bedeutenden kulinarischen Beitrag auf globaler Ebene geehrt.

Daniel Dukic und Geri Tsai © Falstaff/Weninger

Daniel Dukic und Geri Tsai © Falstaff/Weninger

Bar

Ein »Bar-Austausch« zwischen Wien und Kärnten als innovatives Ausbildungsmodell

Daniel Dukic, stellvertretender Barchef des »Hotel Schloss Seefels«, verbrachte den gesamten Februar in der »Tür 7« in Wien und kehrt mit einer neu entwickelten Barkarte an den Wörthersee zurück.

Gastronomie

Erweiterung des kulinarischen Repertoires mit der Mediathek von »RATIONAL TV«

Advertorial

Kulinarische Revolution: Die »RATIONAL TV« Mediathek – Wo Leidenschaft fürs Kochen auf Effizienz trifft!

Kulinarik

Knorr Professional: Beliebte braune Saucen mit verbesserter Rezeptur und neuem Design

Advertorial

Food Solutions & Eskimo verbessert das Saucensortiment von »Knorr Professional« aus Bratenjus und -saft und reagiert damit auf die Bedürfnisse der Profiküchen.

Foto beigestellt

Foto beigestellt

Gastronomie

»Future Menus 2024«: Globale Gastronomie-Trends im Fokus

Der Trendreport von »Unilever Food Solutions« definiert acht prägende Entwicklungen.

Georg und Thomas Imlauer © Franz Neumayr

Georg und Thomas Imlauer © Franz Neumayr

Interview

Georg Imlauer: »Wir sind der größte Lehrlingsausbilder in der Salzburger Gastronomie«

Was den Erfolgsfaktor »Family Business« ausmacht, wie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld aussieht, warum er antizyklische Investitionen tätigt und nicht auf schnellen Erfolg steht sowie natürlich alles zum 25. Jahr Jubiläum des Unternehmens, verrät der Hotelier im exklusiven Interview.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!