Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut. © Antonia Berger / Servus Verlag

Zuckerlmachen ist ein Stück österreichisches Kulturgut.

© Antonia Berger / Servus Verlag

Süßes Handwerk: Die Renaissance des Zuckerlmachens

Das Handwerk des Zuckerlmachens hat in Österreich eine lange Tradition, war im frühen 21. Jahrhundert aber fast verschwunden. Vom hiesigen Zuckerlfieber vergangener Zeiten, Eröffnungen von Zuckerlwerkstätten und wie man heute produziert.

von Alexandra Embacher
01. Dezember 2023

In ihrer Farbenpracht und dem glänzendem Mantel liegen die Zuckerl zum Verkauf bereit. Eines schmackhafter wie das andere, ein süß-aromatischer Moment wartet auf den/die Genießer:in. Handgemacht ist für Zuckerlmacher:innen dabei selbstverständlich. Traditionelles Wissen, das aus Österreich durch Digitalisierung, Technisierung und Globalisierung fast verschwunden war und so vergessen wurde – bis es vor etwas mehr als zehn Jahren von zwei Wahlwienern wiederentdeckt und belebt wurde.

Das Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten. © Antonia Berger / Servus Verlag
Seidenzuckerl, die wohl klassischste aller Wiener Süßigkeiten.
© Antonia Berger / Servus Verlag

Ein zuckersüßer Job

Spricht man heute von Zuckerbäcker:innen ist meist von Konditor:innen und Pâtissiers/Pâtissières die Rede. Doch vor rund fünf Jahrhunderten war der erste Teil der Berufskomposition ausschlaggebend und Zucker Mittelpunkt, nicht süßender Nebendarsteller. Die Zuggerbacher oder Zuckher-Pacher, gleichwohl wie Confectmacher, verübten alle dasselbe Handwerk: Die Herstellung kleiner Köstlichkeiten aus dem süßen, weißen Granulat. Zuckerschere und -spachtel waren unverzichtbarer Bestandteil der Berufsausrüstung. Zuvor hatte man den Apotheken das Monopol auf den Konfektverkauf abgerungen.

Und sucht man heute nach einem/einer Zuckerlmacher:in, wird man spätestens in Wien fündig: Das »Bonbongeschäft Anzinger« im Herzen des ersten Bezirks ist zu einem Kleinod für Zuckermäuler geworden. Im neunten Bezirk wartet die »Confiserie zum süßen Eck« nahe der Volksoper seit gut einem Jahrhundert mit bunten Süßigkeiten auf, wobei auch die riesige Auswahl an Lakritz staunen lässt. Und bei Christian Mayer in der Herrengasse gibt es seit 2013 Zuckerl aus eigener Hand. Wer mag, kann sich in der »Zuckerlwerkstatt« (mittlerweile auch in Salzburg) ein eigenes Bild von der Produktion machen – denn auf die Herstellung von Anfang bis Ende blickt man im Geschäft hinter Glas.

Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«. © Astrid Schwab
Christian Mayer in seiner »Zuckerlwerkstatt«.
© Astrid Schwab

Wasser und Zucker verschmelzen

Wie entsteht aber nun ein Zuckerl? Die Zutatenliste ist recht überschaubar: natürlich gehört Zucker, ob Rüben- oder Rohrzucker, darauf, aber auch Wasser, Farb- und Aromastoffe. Eine kleine Menge Traubenzucker kommt ebenso dazu, sie wird in etwas Wasser aufgelöst und leicht erwärmt. Nun schließen sich der Haushaltszucker und das Wasser an. Zweiteres sorgt dafür, dass die beiden Zucker aufgekocht werden können und nicht verbrennen – Kenner:innen wissen durch Blubbern und Blasenbildung, wann es weiter geht und kurz davor Aromastoffe beigefügt werden müssen. So fließt die mit einer Honigkonsistenz versehene Masse aus dem Topf auf den Granittisch, eingesetzte Färbemittel bringen leuchtende Töne ins Spiel. Ob es schließlich Motiv-, Walzen-, Seidenzuckerl, Zuckerstangen, Lollis oder doch Fruchtgelees werden, bestimmt der Profi in der Küche.

Aus dem Buch:

Mehr über das Wesen des Zuckers, wie das süße Granulat die Welt eroberte, die Hauptstadt des Zuckerls und Pionier:innen lesen Sie im Buch:

© Servus Verlag
© Servus Verlag


Das Zuckerl. Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst

von Christian Mayer

Text: Caroline Metzger
Seiten: 240
Verlag: Servus Verlag bei Benevento Publishing
ISBN: 978-3-7104-0364-4
Preis: Euro 30,–

Lesenswert

Christian Marent © Andreas Schalber

Christian Marent © Andreas Schalber

Restaurant

Pionierarbeit im Tiroler Tourismus: »Bruderherz Fine Dine« wird ganzjährig betrieben

Neues Konzept im Saisontourismus: Christian und Alexander Marent eröffnen ab 15. August ihr Gourmetrestaurant im Hotel »Das Marent« in Fiss ganzjährig – ein innovativer Schritt zur Stärkung der Region Serfaus-Fiss-Ladis.

»Bonvivant«-Chef Jules Winnfield © Sarah Schlopsnies

»Bonvivant«-Chef Jules Winnfield © Sarah Schlopsnies

Vegetarisch

Kulinarische Talente im Fokus: Auszubildende servieren 4-Gang-Dinner im »Bonvivant«

Der Abend in dem Berliner Lokal steht ganz im Zeichen der vegetarischen Küche.

Clemens Gesser vom Sillianer »Hotel Gesser« © Studio20four

Clemens Gesser vom Sillianer »Hotel Gesser« © Studio20four

Kulinarik

»Kulinarische Sommerfrische 2024«: Das längste Gourmet-Festival Österreichs steht vor der Tür

Vom 12. Juli bis 17. August stehen in Lienz Genuss, Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus.

Die Vertreter:innen der Restaurants, die mit 2 Sternen ausgezeichnet wurden. © Fleystars

Die Vertreter:innen der Restaurants, die mit 2 Sternen ausgezeichnet wurden. © Fleystars

Auszeichnung

Sternenregen in Dubai

Die neue Ausgabe des »Michelin Guide Dubai« zeigt, wie sich das kulinarische Angebot im Wüstenstaat zunehmend diversifiziert und verbessert.

Andreas Birngruber © Voi.bio

Andreas Birngruber © Voi.bio

Neueröffnung 2024

»VOI.bio«: Salzburgs neuer Stern für Bio-Gourmetgenuss

Mit einem durchgängigen Bio-Konzept für Fine Dining, Bistro und Bar lädt der Bio-Pionier Andreas Birngruber in Puch-Urstein zu einem kulinarischen Erlebnis über den Dächern von Salzburg ein.

Hubert Wallner bereitet Calamari Fritti mit Kapern, Zitronenkaviar und Koriandermayonnaise zu. © Rene Strasser

Hubert Wallner bereitet Calamari Fritti mit Kapern, Zitronenkaviar und Koriandermayonnaise zu. © Rene Strasser

Kulinarik

Das war die Jubiläumsgala der »Jeunes Restaurateurs«

In Grafenegg wurden 20 Jahre kulinarische Exzellenz in Österreich gefeiert.

Meist gelesen

Die Auszubildenden am Feldberger Hof kommen unter anderem aus Tadschikistan, Marokko, Thailand, Vietnam.

© Feldberger Hof

Arbeitgeber-Check

Erfolgreiche Personalstrategie im Hotelgewerbe: Wie der »Feldberger Hof« von ausländischen Fachkräften profitiert

Der Gastronomietrieb setzt auf internationale Talente und demonstriert wie dem Fachkräftemangel innerhalb der Branche entgegengewirkt werden kann.

Vivien Schulter spricht über Mitarbeiterbindung und was diese in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus bewirken könnte.

© Rene Strasser

Food & Beverage

Erfolgsstrategien zur Mitarbeiter:innenbindung: Tipps für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

Vivien Schulter im Interview: Die Expertin für Personalentwicklung und Motivation spricht über Mitarbeiterbindung in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus. Sie gibt praktische Tipps zur Überwindung branchenspezifischer Herausforderungen, zur Schaffung einer positiven Arbeitskultur und zur Förderung beruflicher Entwicklung. Mitarbeiter langfristig binden und den Wettbewerbsvorteil steigern – das ist das Ziel!

Der Heurigenhof Bründlmayer.

© Studio Pilens

Food & Beverage

Einblick in die kulinarische Vision von Matthias Schütz im Heurigenhof »Bründlmayer«

Neue Wege im Heurigenhof Bründlmayer: Victoria und Martin Schierhuber im Gespräch über den neuen Küchenchef und ihre Zukunftsvisionen.

© Anna Shepulova/Shutterstock

© Anna Shepulova/Shutterstock

Ernährung

Food Trends 2025: Wie wir in Zukunft essen werden

Die Lebensmittelindustrie, der Handel und die Gastronomie stehen vor einem Wandel.

Der Sternekoch Gareth Ward.

© Helge Kirchberger Photography

Fine Dining

Im »Hangar 7« treffen walisische Tradition auf japanische Perfektion

Gareth Ward, innovativer Sternekoch aus Wales liefert sich im »Hangar 7« ein kulinarisches Gastspiel.

Bäckerei

Gemeinsam stark: »Anker« und »Holzofenbäckerei Gragger« kooperieren erneut

Trendige Mini-Sauerteigbrote sollen sich optimal für die Salat- und Grillsaison eignen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!