Wiener Genuss
Unter den Gewinnern sind sowohl aufstrebende Winzer als auch renommierte Betriebe wie der Heurige
Mayer am Pfarrplatz, kleine und große klassische Heurige wie das
Weingut Bernreiter und der Biobetrieb Bioweinbau
Obermann in Grinzing. Um schlussendlich in den Kreis der Wiener Top-Heurigen aufgenommen zu kommen gelten strenge Richtlinien. Ein externes und unabhängiges Zertifizierungsunternehmen prüfte die Betriebe auf die Kriterien in den Bereichen
- Finden-Reservieren-Anreisen
- Außengestaltung
- Gasträume
- Tischkultur
- Wein- & Getränkeangebot
- Speisangebot/Buffet
- Präsenz der Gastgeberfamilie/Auftreten der Mitarbeiter
- Besonderes
Über die Landwirtschaftskammer Wien wurden die Winzer vorab beraten und geschult. Um sich laut Vereinsstatuten »Heuriger« nennen zu dürfen, müssen die Winzer Basiskriterien erfüllen. Neben dem Sitz in Wien, der Erkennbarkeit durch den »ausg'steckten« Föhrenbuschen, gehört vor allem der Eigenbauwein des Betriebes dazu. Dadurch hebt sich der Wiener Heurige deutlich von anderen Gaststätten, Restaurants oder »Stadt-Heurigen« ab.