© Shutterstock

Früher Start der Eisweinlese

Dem Bilderbuch-Weinjahr 2018 wird mit einer frühen Eisweinlese die Krone aufgesetzt. In fast allen Regionen war es kalt genug.

Der lange Sommer und der prächtige Herbst haben kerngesundes Traubenmaterial möglich gemacht, das viele Winzer hängen ließen, um auf Eiswein zu spekulieren. Niemand hatte gedacht, dass es schon im November möglich wäre, die Ernte einzufahren. Trotz widersprüchlicher Wettervorhersagen lagen aber viele Winzer in der Nacht auf den 29. November auf der Lauer, um das Thermometer zu beobachten. In fast allen Weinbauregionen wurde der Eifer belohnt, denn die Temperaturen fielen unter Minus sieben Grad und die gefrorenen Beeren konnten geerntet werden. Erfolgsmeldungen kamen aus dem Kremstal, dem Kamptal, dem Weinviertel, der Thermenregion, Wien, vom Leithaberg und vom Neusiedlersee.
Für eine Bilanz ist es noch zu früh, aber viele Winzer konnten die Eisweinlese 2018 schon abschließen. Was jedenfalls jetzt schon gesagt werden kann, ist dass uns der Jahrgang 2018 lange in Erinnerung bleiben wird. Späte Blüte, kein Frost, gewaltiges Wachstum, hohe Reifegrade und sehr frühe Ernte, das charakterisierte den Jahrgang bisher (Falstaff hat berichtet). Die frühe Eisweinlese setzt dem Traum-Weinjahr nun die Krone auf.

Die Trauben müssen gefroren gepresst werden.
© Angerhof Tschida

Süßwein-Champion Hans Tschida zeigt sich im Gespräch mit Falstaff mehr als zufrieden: »Wir haben super-gesundes Traubenmaterial! Wirklich top!« Obwohl nur Minus vier Grad angesagt waren, prüfte Tschida um zwei Uhr früh routinemäßig die Uhrzeit: Es hatte schon Minus 7,5 Grad, Tendenz weiter fallend! Sofort alarmierte er sein Team und binnen weniger Stunden wurde ein Hektar Rebfläche geerntet und sofort abgepresst. Für den Süßwein-Experten bedeutet dies allerdings nur ein Fünftel der geplanten Eisweinernte, er hofft auf weitere eiskalte Nächte.
Damit die Trauben für Eiswein verwendet werden können, braucht es minus sieben Grad oder weniger, denn erst dann sind die Trauben komplett gefroren. Für einen perfekten Eisweinjahrgang ist einerseits wichtig, dass die Trauben gesund und ohne Botrytis (Edelfäule) den Herbst überdauern. Andererseits darf die Eiseskälte nicht zu lange auf sich warten lassen, denn sonst leidet die Qualität. Besonders wenn die Trauben mehrfach frieren und bei Sonne wieder auftauen, geht Geschmack verloren. Bei minus sieben bis minus acht Grad frieren die Wasseranteile in den Trauben, nur der süßeste und beste Extrakt bleibt flüssig. Genau deshalb müssen die Trauben auch so schnell wie möglich im gefrorenen Zustand gepresst werden. Das Ergebnis ist eine international gefragte Rarität, die problemlos mehrere Jahrzehnte gelagert werden kann.

Impressionen der Eisweinlese auf Facebook

Bernhard Degen
Autor
Mehr entdecken
Mehr zum Thema
Auf den Berghängen des Douros und seiner Nebenflüsse wachsen auf verwittertem Granit die Trauben für den Portwein.
Likör
Das kleine Portwein-Lexikon
Der Port ist eine komplexe Materie. Es handelt sich bei diesen köstlichen Produkten nicht um Wein,...
Von Peter Moser