Gaglioppo

Rote Rebsorte

Symbolbild: shutterstock

Der Gaglioppo ist eine der ältesten Rebsorten Italiens, er wird anlässlich einer Order von Friedrich II. über 100 Fässer Gaglioppo aus Neapel erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Seine Entstehung und sein Ursprung sind bis heute nicht endgültig geklärt. Ursprünglich glaubte man an einen Import aus Griechenland, doch ist der Gaglioppo mit keiner einzigen griechischen Rebsorte genetisch verwandt. Wahrscheinlich entsprang die Sorte einer natürlichen Kreuzung aus Sangiovese und Mantonico Bianco, was zu engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Sorten wie Nerello Mascalese, Ciliegiolo und Calabrese di Montenuovo führen würde. Der Gaglioppo bringt gute und konstante Erträge, ist aber anfällig für den Echten und Falschen Mehltau. Die mittel bis spät ausreifende Sorte ist resistent gegen Winterfröste ebenso wie gegen Trockenheit und zu hohe Wärme im Sommer. Der Schwerpunkt im Anbau des Gaglioppo liegt in Kalabrien, doch kommt er auch in den Marken, in den Abruzzen, in Kampanien und auf Sizilien vor. Die Herkunft Cirò DOC ist die bislang einzige kontrollierte Herkunft ausschließlich für den Gaglioppo, auch wenn er hier in geringem Umfang mit internationalen Rebsorten verschnitten werden darf. Ansonsten wird er reinsortig ebenso ausgebaut wie mit anderen Sorten cuvetiert. Da er im Zuge der Reife einen hohen Zuckerspiegel erreicht, fallen die Weine recht gehaltvoll aus. Außerhalb Italiens exisiteren keine Rebflächen dieser Sorte.

Farbe: Rot
Körper: intensiv
Terroir: mit Kieseln durchmischte Tonböden
Preis: 4.9 bis 14.9 €

Diese Rebsorte ist auch bekannt unter den Namen:

Aglianico di Cassano, Arvino, Gaglioppa, Gaglioppa nera, Gaioppo, Magliocco Tondo, Maghioccu nero, Magliocolo nero, Magliocco dolce, Lancianese, Galaffa, Gaglioppo di Cirò, Gaglioppo Paesano, Gagliuoppo, Gaglioppo nero, Gallaffa, Galloffa, Galloppo, Galloppolo, Lacrima di Cosenza, Lacrima Nero, Galoffa, Mantonico Nero, Magliocco, Magliocco antico, Magliocco ovale, Maioppa, Montonico Nero, Uva Navarra

Interview
Tessin: Das Land des Merlot
Vergleicht man die sechs Weinregionen der Schweiz anhand der Grösse der Rebflächen, so belegt das...
Von Benjamin Herzog
Weiterlesen
Wein-News
Tessin
Tessin: Das Land des Merlot
Vergleicht man die sechs Weinregionen der Schweiz anhand der Grösse der Rebflächen, so belegt das...
Von Benjamin Herzog