Helfensteiner

Weiße Rebsorte

Symbolbild: shutterstock

Kaum jemand kennt den Helfensteiner, aber viele kennen jene Rebsorte, für die er Pate stand, den Dornfelder. Der Helfensteiner entstand aus einer Kreuzung des Pinot Noir Précoce mit der Schiava Grossa, in Württemberg stark unter dem Namen Trollinger vertreten, im Jahr 1931. Benannt wurde die Sorte aber nicht nach ihrem Schöpfer August Herold, sondern nach einer Burgruine bei Geislingen auf der Schwäbischen Alb. Sie reift mittellang bis spät aus, verfügt aber über eine gute Widerstandskraft gegen den Echten und Falschen Mehltau sowie die Sauerfäule. Während die Rebflächen des Sprösslings des Helfensteiners, des Dornfelders, in den letzten Jahren drastisch angestiegen sind, muss sich der Helfensteiner mit gerade einmal knapp 20 Hektar begnügen, vorwiegend in Württemberg.

Herkunftsland: Deutschland
Farbe: Weiß

Diese Rebsorte ist auch bekannt unter den Namen:

Blauer Weinsberger

Weiterlesen

Die besten Weine dieser Rebsorte!

Wein-News
Tasting
Top 3: Best of oxidative Weine
Falstaff hat die besten Weine einer Kategorie verkostet, die sogar Weine aus dem 18. Jahrhundert...
Von Ulrich Sautter, Peter Moser
Tessin
Tessin: Das Land des Merlot
Vergleicht man die sechs Weinregionen der Schweiz anhand der Grösse der Rebflächen, so belegt das...
Von Benjamin Herzog