© Ola O. Smit

Frühlingsrisotto aus Hirse mit Roter Beete

Hauptspeise Reis Baltikum Gemüse vegetarisch

Die baltische Küche steckt voller kulinarischer Überraschungen – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Baltikum« von Zuza Zak.

Zutaten (4 Personen)
3 junge Rote Beten, mit Stängeln und Blättern
Salz
3 EL kalt gepresstes Rapsöl
1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
250 g Hirse
25 ml Weißwein
1 l heiße Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehe, mit einer Messerklinge mit ½ TL Salz zu einer Paste zerdrückt
200 g Spinatblätter, zerkleinert (optional)
2 EL gehackter Dill, plus etwas mehr zum Garnieren
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 EL Zitronensaft
100 g Lancashire-Käse, alternativ Feta oder Ziegenkäse, zerkrümelt
1 EL Butter
2 EL Fermentiertes Rote-Bete-Elixier (optional)
5 EL Sauerrahm
Fermentierte Knoblauchsprossen (optional)

Zubereitung

Die Roten Beten gründlich waschen. Stängel und Blätter abschneiden, die Stängel grob hacken und größere Blätter zerkleinern. Die ungeschälten Knollen in einem Topf mit kochendem Salzwasser etwa 30 Minuten garen. Abtropfen und auskühlen lassen, dann schälen und würfeln. Zur Seite legen. Das Rapsöl in einem großen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Zwiebel darin 2 bis 3 Minuten glasig dünsten, dann die Rote-Bete-Stängel hinzufügen und noch etwa 1 Minute unter regelmäßigem Rühren braten. Die Hirse unterrühren und den Wein dazu gießen. Kurz aufkochen, bis der Alkohol verdampft und dann 1 Kelle Brühe dazugeben und einkochen lassen. So fortfahren, bis etwa die Hälfte der Brühe aufgebraucht ist, dann den Knoblauch unterrühren. Anschließend die restliche Brühe wie zuvor nach und nach hinzufügen, bis die Hirse in etwa 15 Minuten gar ist – dabei muss nicht regelmäßig umgerührt werden. Dann die Rote-Bete-Blätter (oder den Spinat), die gewürfelten Roten Beten und den Dill dazugeben. Umrühren und erhitzen, bis die Blätter zusammenfallen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und prüfen, ob die Hirse gar ist – falls nicht und die Brühe aufgebraucht ist, noch etwas kochendes Wasser dazugeben und weitergaren. Zum Schluss Käse, Butter, Fermentiertes Rote-Bete-Elixier (falls verwendet) und bis auf einen kleinen Rest den Sauerrahm unterrühren. Mit Dill und ein paar fermentierten Knoblauchsprossen (falls verwendet) garnieren, einen Klecks Sauerrahm darauf geben und heiß servieren.



Buchtipp

Zuza Zak
BALTIKUM
Rezepte und Geschichten aus Estland, Lettland, Litauen
Ars vivendi Verlag
256 Seiten, Hardcover mit Prägung und Lesebändchen
ISBN 978-3-7472-0348-4
€ 32,00 (D) / € 32,90 (A) / CHF 27,–

Mehr zum Thema
Hauptspeise
Lammschulter in Heu gebacken
Zum Ende der Fastenzeit darf das Opferlamm geschlachtet werden. In diesem Rezept wird es in Heu...
Von Severin Corti
Frittierte Kochbananen sind in vielen Varianten in unterschiedlichen Kulturen Afrikas zu finden.
Streetfood
Ghanaische Kelewele
Die Banane gehört zu den beliebtesten Obstsorten. Die Kochbanane ist allerdings relativ unbekannt...
Von Camerootz
Hauptspeise
Keesknöpfli mit Sura Kees
Ein klassisches Rezept aus dem Vorarlberger Montafon, zu dem gern Erdäpfelsalat oder Apfelmus...
Von Thomas Hilbrand
Lamm
Wiesenlamm
Gegrillte Rippe mit Kräutern bestreut, kandierte Schulter umhüllt von Mangold, grüner Spargel...
Von Christophe Schmitt
Pasta
Spinatravioli aus Südtirol
Das Rezept von Anna-Maria von den »Pasta Grannies« aus dem neuen Kochbuch »Pasta Tradizionale«.
Von Vicky Bennison