Nur Eigenwein – Top-Heurige in Niederösterreich
Idyllisch gestaltet sich ein Besuch im alten Bauernhof, sowohl im liebevoll bepflanzten Innenhof wie auch im umgebauten ehemaligen Kuhstall. Die Weine aus der Region Carnuntum können sich ebenso sehen lassen, dazu gibt’s feine kalte und warme Schmankerln.
Mitten im Ortskern befindet sich dieser Topheurige mit allem, was dazugehört: kalte und warme Speisen, ausgezeichnete Bioweine und ein romantisch verspielter Gastgarten. Im Sommer sollte man die kulinarischen Hütten im Weingarten besuchen.
Gibt es in diesem Genussreich etwas, das es nicht gibt? Luftgetrocknetes und Gebackenes stillen den Hunger, ergänzt von Saisonschmankerln während der heuer drei Ausstecktermine. Mit Wein, Sekt und Fruchtsaft schöpft man auch bei den Getränken aus dem Vollen.
Die Weinbeisserei ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Nicht nur wegen der Lage, des modernen Designs und des sagenhaften Ausblicks zählt dieser Betrieb zu den besten der Region. Großartig sind auch die biodynamisch erzeugten Weine, dazu beste Heurigenkost.
Der Betrieb wird von der Familie Schierhuber geführt, die hervorragenden Weine stammen hingegen von der Familie Bründlmayer. Der Heurige ist in einem ehemaligen Presshaus untergebracht, das liebevoll restauriert wurde und seinen ursprünglichen Charme bewahren konnte.
Vorderes Juché, Ross-Stall oder Römermaut – die Namen der Räume im alten und lang gestreckten Hof signalisieren bereits die Urigkeit. Befeuert wird das Wohlgefühl von intensiven (Weiß-)Weinen und einer bestens disponierten Küche (Tipp: Roastbeef und Ofenbratl).
Ein Paradeheuriger, wie es nur wenige gibt. Nur einmal im Jahr für nur wenige Tage geöffnet, das ist die schlechte Nachricht. Die gute: was immer hier aus der Küche kommt, ist von beeindruckender Qualität – vom Schweinsbrüstel bis zum Linsensalat mit Speck.

Der Garten ist ein Aktivposten, der ebenso wichtig ist im Traditionshaus wie der Rotgipfler, den man zur Perfektion bringt. Eine große Auswahl an Speisen wartet auf die Genießer – und man sollte auch stets zu den reifen Weinempfehlungen Karl Alpharts greifen!
Ein uriger Heuriger, wie er im Buche steht. Rustikales Holzambiente, mit Efeu bewachsene Mauern und ein idyllischer Ausblick auf die Wachau und das malerische Dürnstein. Traditionelle Heurigengerichte, aber auch viel Modernes. Exzellente Weine!
Die etwas andere Heurigenküche sorgt für Abwechslung und das moderne Ambiente für ein wenig Extravaganz – selbstverständlich viel Saisonales, Regionales und Selbstgemachtes, aber auch internationale Köstlichkeiten. Die Spitzenweine sind weit über die Landesgrenze hinaus bekannt.

Eine moderne stilvolle Version einer traditionellen Buschenschank. Dabei sind die traditionellen Gerichte und die Weinkultur erhalten geblieben. Feine Speisen, Heurigenschmankerln und Spezialitäten aus der Region sorgen für Abwechslung auf dem Teller.
Familienbetrieb in Mitterstockstall am Wagram. Zu den Weinen von Bernhard Ecker werden im Heurigen Gerichte wie Wildschinken vom Rothirsch, »Steirisches Wurzelfleisch« von der Rinderzunge oder Kümmelbraten mit Senfdressing und Bärlauchkapern serviert.
Der Kümmelbraten aus dem Holzofen ist legendär, aber auch sonst passt alles: die traumhafte Lage inmitten von Weingärten, das schöne Holzhaus, die entspannte Atmosphäre. Köstlich auch der Wildschweinleberkäse und die selbst gemachten Mehlspeisen.
Ein Paradeheuriger am Wagram. Hier legt man etwa bei Brot, Gemüse und Forellen auf Topprodukte von ausgesuchten Produzenten besonderen Wert. Je nach Saison gibt es auch Wild und damit auch Spezialitäten von Hase, Fasan, Wildschwein oder Reh.
Im Garten genießt man den herrlichen Blick über die Weißenkirchner Weingärten. Falls das Wetter mal nicht mitspielt, gibt es auch ein Heurigenlokal, das aus dem alten Presshaus mit der original erhaltenen Baumpresse entstanden ist. Kreatives Heurigenbuffet.
Buffet und Keller sind prall gefüllt, die Plätze im Garten des traditionellen Heurigen sehr begehrt. Denn die kalten Schmankerln werden hier handverlesen – von der Käseauswahl bis zur saftigen Thum-Blunzen. Idealerweise folgt man den Weintipps des Chefs.
Heuriger in prachtvoller Lage inmitten von Weingärten. Hier kann man sich wunderbar vom Stress des Alltags erholen. Beim Angebot legt man auf regionale und hausgemachte Spezialitäten Wert. Dazu eigene Weine, deren Qualität immer wieder für Beachtung sorgt.
Beliebter traditioneller Heuriger am südlichen Donauufer. Hübscher Garten mit Blick auf den berühmten Wachauer Weinort Dürnstein auf der anderen Uferseite. Zu klassischer Heurigenkost reicht man hochwertige Weine, allen voran Grüner Veltliner und Riesling.

Entschleunigung steht auf den Tischen direkt neben den Reben in der netten Kellergasse auf dem Programm. Die meisten Köstlichkeiten auf den Tellern – von deftig bis süß – werden nach altem Familienrezept zubereitet, der Nachbar hilft mit seinem Biogarten aus.

Kein Heuriger mit Nostalgiefaktor. Das Heurigenrestaurant des Weinguts Jahner präsentiert sich modern und stylish, ein Gebäude aus Stein, Holz und großen Glaswänden. Es gibt hier kein Heurigenbuffet, sondern eine Speisekarte mit modern interpretierten Gerichten.