Steinpilzcapuns
Thema der FOOD ZURICH dieses Jahr ist das Food Pairing: Jann M. Hoffmann zeigt, wie das richtige Kombinieren funktioniert.
Zutaten (4 Personen) | ||
---|---|---|
16 | grosse Mangoldblätter | |
1 | EL | Butter |
1 | Zwiebel, fein geschnitten | |
200 | g | Steinpilze, geputzt und in Würfel geschnitten |
1 | EL | Petersilie, fein geschnitten |
80 | g | Hirschsalsiz oder normalen Salsiz fein geschnitten (abgeschmeckt mit wenig Salz und schwarzem Pfeffer) |
150 | g | Mehl |
50 | g | Steinpilzmehl (Mehl aus fein gemahlenen, getrockneten Steinpilzen) |
2 | Eier | |
100 | g | Magerquark |
100 | ml | Milch |
Salz | ||
Muskat | ||
1 | EL | Butter |
200 | ml | Gemüsebouillon |
100 | ml | Vollrahm |
Zubereitung:
- Mangoldblätter in Salzwasser blanchieren, in Eiswasser abkühlen lassen, vorsichtig auf ein Tuch ausbreiten. Zwiebel und Pilze in Butter andünsten, würzen, Petersilie beigeben und auskühlen lassen.
- Salsiz untermischen.
- Mehl in eine Schüssel geben, mit Ei, Quark und Milch zu einem festen Teig schlagen.
- Die Zwiebel-Salz-Mischung unter den Teig mischen und abschmecken (Achtung: wenig Salz verwenden). Einen Esslöffel auf ein Mangoldblatt geben und einrollen.
- In eine gebutterte Gratinschale legen und mit Bouillon und Rahm übergiessen.
- Capuns im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft für 15–20 min schmoren, bis sie schön fest sind.
- Nach dem Schmoren 100 g Bergkäse über die heissen Capuns reiben.
- Wer gerne Pilze hat, zusätzlich 200 g gebratene Steinpilze über die Capuns geben. Das Rezept nach Saison mit anderen Pilzen variieren.
- Als Hauptgang direkt die Gratinschale auf den Tisch stellen, dazu einen bunten Blattsalat servieren oder als wunderbare Beilage zu Wildgerichten reichen.
Tipp:
Pairing-Partner: Completer vom Weingut Donatsch, Malans
Die Steinpilzcampuns zählen zu Jann M. Hoffmanns Leibspeisen: «Ein Terroir-Gericht, das meinen Heimatkanton Graubünden perfekt widerspiegelt. Dazu reiche ich einen Completer, der durch das Süsse-Säure-Spiel einfach perfekt zu Capuns passt – vor allem wegen Salsiz, Steinpilz und Bergkäse, die dem Gericht die kräftige Note geben. Einen Pinot Noir verträgt das Essen aber ebenso gut – trotz einer rahmigen Sauce stehen für mich die erdigen Töne von Mangold und Steinpilz im Vordergrund. Perfekt mit einem rustikalen, kräftigen Pinot Noir wie dem Molinära Trimmis.»