Das Weingut Markus Huber gilt als Leitbetrieb des Traisentals, und die Weine sind in mehr als 35 Ländern weltweit zu finden. Das Anliegen des Winzers und Obmanns der Traisentaler Winzer ist es, einerseits individuelle, charaktervolle Weine zu erzeugen und andererseits einen Beitrag zu leisten, um das Traisental mit seinen einzigartigen kalkreichen Konglomeratböden bekannter zu machen. Markus Huber vinifiziert Weine mit glockenklarer Stilistik, terroirbetonter Mineralik und Sortentypizität.
Hauptsorte ist ganz klar der Grüne Veltliner. Dieser wird in vier verschiedenen Stilistiken angeboten. Abhängig vom jeweiligen Bodentyp und dem Potenzial der Trauben wird der Wein entweder im Stahltank oder im großen Holzfass ausgebaut. Zweitwichtigste Sorte ist der Riesling, gefolgt von den Sorten Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller.
SALON-Auserwählter 2003, Landessieger, viermaliger »Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix«-Sieger, Goldmedaille auf der »London International Wine and Spirit Competition« und Auszeichnung als »Best White Wine Producer«, herausragende Kritiken in österreichischen Fachmedien, eine Nominierung für die Auszeichnung »Newcomer des Jahres« im Falstaff-Magazin und schließlich die Bezeichnung »Wunderkind« im englischen »Decanter«: Markus Huber war schon in jungen Jahren auf dem richtigen Weg und hat diesen bis heute nicht verlassen.
Auch bei der Qualitätssicherung des Produkts geht Markus Huber geradlinig seinen Weg: Seit 2007 ist das Weingut IFS- und BRC-zertifiziert. Kompromissloses Arbeiten zugunsten höchster Qualität ist die oberste Prämisse von Markus Huber. »Jedes Jahr noch ein klein wenig an der Qualitätsschraube zu drehen, das ist mein Ansporn«, so der Winzer. Seit 2020 sind sämtliche Weingärten organisch-biologisch zertifiziert. Das Weingut ist Mitglied im Verein der »Traditionsweingüter Österreich«. 2015 wurde Markus Huber vom Falstaff-Magazin zum »Winzer des Jahres« gekürt.