Das traditionelle Fundament des Weinguts stammt von Ernst Huber, der mit seiner Frau Gerti in den 1970er-Jahren gleichzeitig auch das Konzept des Wiener Heurigen vollkommen neu interpretierte: Mit seinen vielfältig angelegten Räumlichkeiten und dem prächtigen Gastgarten entwickelte sich der »Fuhrgassl-Huber« bald zu einem Markenzeichen für die typische »Wiener Geselligkeit« – so autochthon wie der Wiener Wein selbst.
Das familiäre Engagement für die Weinkultur wird nun vom Enkel Thomas Huber mit fachlicher Kompetenz und Enthusiasmus fortgesetzt. Mit seinem Landessieger in der Kategorie »Kräftiger Gemischter Satz« zeigte er mit dem Jahrgang 2011 schon deutlich auf, wohin der Weg weiterhin führen würde, nämlich hin zur Vinifizierung von regionaltypischen Weinen mit hohem qualitativem Anspruch, ohne dabei die erforderliche Balance zwischen Natur und moderner Kellertechnik außer Acht zu lassen.
Seit 2014 ist das Weingut Fuhrgassl-Huber Mitglied der »WienWein«-Gruppe sowie seit 2018 auch der »Traditionsweingüter Österreich« und stellt seit dem Jahrgang 2017 drei 1ÖTW-Lagenweine her: Grüner Veltliner Ried Gollin, Weißburgunder Ried Schenkenberg und Riesling Ried Preussen. Mit dem Jahrgang 2019 ist ein vierter, der Wiener Gemischte Satz DAC Ried Gollin hinzugekommen. Der im Winter 2020 verstorbene Ernst Huber kannte jeden Zentimeter der Wiener Weinberge und pflanzte viele der Rebstöcke vor über 30 Jahren mit eigenen Händen aus. Nun führt sein Enkel Thomas Huber das Weingut alleine. Aufgewachsen im Weingarten an der Seite seines Großvaters, gilt seine besondere Leidenschaft dem Ausbau von alten Rebsorten wie Neuburger, Traminer oder Rotem Muskateller. Derzeit sind von den insgesamt 38 Hektar Anbaufläche 14 für den Wiener Gemischten Satz DAC reserviert. Mit der Ried Mitterberg stellte das Weingut bereits fünfmal den Wiener Landessieger und mit dem Gemischten Satz mehrere Male den Vertreter von Wien im »SALON Österreich Wein«.
Die nächsten Qualitätsschritte wird das Weingut Fuhrgassl-Huber mit der Erweiterung der Herkunftsweine setzen, um die besonderen Rieden in Neustift sowie die 1ÖTW-Lagen am Nussberg und in Grinzing noch intensiver herauszuarbeiten.