00_SoulkitchenGroup_1200

© Soulkitchen Group

»Innovation und Kreativität lebt letztendlich von der Schwarm­intelligenz. Daher ist uns die aktive Einbringung unserer ­Mitarbeitenden enorm wichtig und wird entsprechend gefördert.«

Im Gespräch mit Profi spricht das Team von Glorious Bastards, bestehend aus dem CEO Stefan Schwab, der Operation Managerin Natalie Hüning und dem Betriebsleiter Michael Georgoulis, über ihr neues Gastronomieprojekt in Konstanz und den damit verbundenen Erfolg, sowie Herausforderungen und Mitarbeiterführung.

Advertorial


07. Mai 2024

PROFI: Können Sie uns etwas über die Vision des aktuellen Projekts erzählen?

Stefan Schwab: Das Gastronomieprojekt der Soulkitchen Group in Konstanz soll mit unserer eigenen Vision für eine einzigartige Lifestyle-Gastronomie der neue Hot-Spot der Bodensee-Region werden. Mit der Marke Glorious Bastards eröffnen wir ein Gastronomieprojekt der Superlative mit drei Lifestyle-Restaurants, Meeting Loft, Bar und 360° Rooftop-Terrasse. Das breite gastronomische Angebot macht zusammen mit dem atemberaubenden Ausblick (auf Bodensee, Konstanz und Alpen) den Besuch zu einem unvergesslichen Gastronomie- und Lifestyle-Erlebnis für Konstanz und Gäste aus aller Welt.

Welche Rolle spielen Innovation und Kreativität bei der Entwicklung dieses Projekts?

Stefan Schwab: Innovation und Kreativität sind die Grundpfeiler unseres Unternehmens. Nur so schaffen wir es immer wieder, »raving fans« zu generieren. Allein die Gesamtfläche von über 2000 m² auf drei Etagen ist imposant und in dieser Form absolut einzigartig. Unsere Kreativität war im Entstehungsprozess vor allem dahingehend gefragt, wie wir für verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse ein differenziertes Angebot schaffen können, das im Kern zugleich verbunden ist. Dafür haben wir intensiv an der strategischen Ausarbeitung der Marken mit einer klaren Positionierung und einem aufeinander abgestimmten F&B Konzept gearbeitet, das eine kulinarische Auswahl für jeden Geschmack und jede Gelegenheit bietet. Alle Gastronomiekonzepte treffen dabei den Puls der Zeit und verbinden stylisches Ambiente mit aktuellen Trends und den Anforderungen modernster Markengastronomie.

Stefan Schwab – CEO Glorious Bastards GmbH ©Soulkitchen Group

Was sind Ihre aktuellen Hauptherausfor­derungen?

Stefan Schwab: Die Mitarbeiter:innensituation in der Gastronomie ist bekanntlich nicht die Einfachste und stellt damit eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Projektes dar. Wir zahlen über Kollektiv, bieten unseren Mitarbeitenden eine Vielzahl an Benefits, organisieren bei Bedarf Unterkünfte und haben eine eigene Akademie für Aus- und Weiterbildung. Dennoch sind wir weiterhin auf der Suche nach Mitarbeitenden voller positiver Energie und Lebensfreude, die Lust haben, Teil unseres Teams und dieses großartigen Projekts zu werden.

Welche Kennzahlen werden verwendet, um den Erfolg des Projekts zu messen?

Michael Georgoulis: In der aktuellen Zeit spielt besonders die Kennzahl der Mitarbei­ter:innenfluktuation und -zufriedenheit eine übergeordnete Rolle. Hierzu befragen wir in regelmäßigen Abständen unsere Mitarbeitenden. Menschen durch Motivation und ein gutes Arbeitsumfeld für uns zu gewinnen und sie auf lange Sicht zu begeistern, ist meiner Überzeugung nach der direkte Weg zu glücklichen Gästen und einem erfolgreichen Betrieb. Grundlegend messen wir die finanzielle Gesundheit unseres Unternehmens mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Gewinn, Waren- und Personaleinsatzquote, Profit after Controllables und weiteren ­Zahlen, die konstant analysiert werden, um Stake- und Shareholdern ein Abbild unserer Performance zu zeichnen. Die derzeitige Performance ist zufriedenstellend und gibt uns Zuversicht für die bevorstehenden, herausfordernden Schritte.

Michael Georgoulis – Betriebsleiter Glorious Bastards Konstanz ©Soulkitchen Group

Liebe Frau Hüning, Operation Managerin Glorious Bastards, welche Rolle spielt Ihr Bereich bei der Umsetzung und Unterstützung des laufenden Projekts?

Natalie Hüning: In meiner Position im zentralen Team unterstütze ich unseren CEO und unseren Betriebsleiter in den Bereichen Qualitätsmanagement, Guest Experience und Human Resources. Es ist mir eine Freude, sowohl an der Entwicklung des F&B-Konzepts als auch im HR-Bereich aktiv mitzuwirken. Gemeinsam haben wir eine Recruiting-Strategie entwickelt und umgesetzt, ­um ­unsere Piloten und ihre Crew bei der ­Personalsuche zu unterstützen. Des Weiteren unterstütze ich unseren Piloten bei der ­Schulung und Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, liebevoll als Soulmates bezeichnet. Zudem kümmere ich mich um die Gestaltung und Verwaltung unserer E-Learning-Plattform und das »The Glorious Wiki«, eine digitale Wissensdatenbank für alle Teammitglieder. Durch meine Arbeit möchte ich dazu beitragen, den Arbeitsalltag unserer Piloten, Co-Piloten und Soulmates zu erleichtern, um ihnen stets einen Lieblingsplatz zu bieten.

Wie werden Mitarbeitende geschult und unterstützt?

Natalie Hüning: Wir stellen unseren Soulmates eine Vielzahl von Tools zur Verfügung. Dazu gehören Flabs (unser LMS E-Learning), unser »The Glorious Wiki«, Workshops und unser Trainingscamp bei bevorstehenden Eröffnungen. Im Trainingscamp »Trainings für Champions« wird intensiv trainiert, um jeden Mitarbeiter selbstbewusst und sicher zu machen. Dabei stehen auch der Spaß und das Miteinander im Vordergrund, getreu dem Motto »Love, fun, passion & progress«. Dieses 2-wöchige Trainingscamp bietet eine ganzheitliche Erfahrung für alle Teilnehmer:innen.

Natalie Hüning – Operation Managerin Glorious Bastards GmbH ©Soulkitchen Group

Wie werden Mitarbeitende eingebunden und motiviert, um ihre Leistungsfähigkeit zu ­entfalten?

Michael Georgoulis: Wir binden unsere Mitarbeitenden durch regelmäßige Gespräche und Teammeetings in laufende Prozesse ein, holen uns Feedback und arbeiten mit den Vorschlägen, die aus dem Team heraus entstehen. Zu Beginn lasse ich unsere Mitarbeitenden gerne etwas freien Lauf. Nach meist kurzer Zeit kristallisieren sich Stärken und Interessen des Menschen heraus, welche wir fördern und unterstützen. So schaffen wir eigeninitiiertes Arbeiten und Kooperation bei unseren Mitarbeitenden und bauen unsere Beziehung aus. Am Ende sind es die guten Beziehungen zwischen Menschen, die für ein gutes Arbeitsklima entscheidend sind.

Stefan Schwab: Wir haben 2013 die Soulkitchen Academy mit dem Ziel gegründet, allen Mitarbeitenden eine bestmögliche Aus- und Weiterbildung zu bieten. Denn wir sind davon überzeugt, dass jede Persönlichkeit ein besonderes Talent besitzt – dieses wollen wir sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene fördern – dabei bietet das Training on the job die wichtigste Grundlage. Der Erfolg unseres betriebsinternen Schulungsprogramms zeigt sich mit der Auszeichnung als bester Arbeitgeber u. a. durch Falstaff Profi.

Natalie Hüning: Unser Programm »Trainings for Champions« bietet unseren Soulmates alles, was sie für einen professionellen Arbeitsalltag benötigen und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Teamgefüge. Wir schaffen Lieblingsplätze, die voller Energie und Lebensfreude sind, nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für unsere Soulmates. In unseren bestehenden Betrieben arbeiten wir mit unserem Buddy System. Hier bekommen unsere neuen Soulmates einen Profi als Buddy in der Einschulungszeit zur Seite gestellt. Nach diesem System werden wir auch unseren neuen Soulmates im »Trainings for Champions« zur Seite stehen.

Anmerkung der Redaktion: Glorious Bastards ist nach dem Fliegermodel ­organisiert. Z. B. ist der ­Flieger der Store, der Pilot der Betriebsleiter und der Co-Pilot der Stellvertretender Betriebsleiter.

Lesenswert

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Die Infrastruktur rund um den Wiener Naschmarkt bietet einen guten Nährboden für Gastrobetriebe. © Aneta Pawlik/Unsplash

Finanzen

Intakte Infrastruktur als entscheidender Faktor für gastronomischen Erfolg

Standortanalyse: Mehr als 44.000 Gastronomiebetriebe gibt es in Österreich. Damit diese überleben, braucht es Geschäfte, Arbeitsplätze und eine gute Verkehrsanbindung in unmittelbarer Nähe.

Adam Leopold, Jennifer Salchenegger, Ferdinand Querfeld, Max Imperto, Luigi Barbaro, Alexander Angerer und Johannes Kattus © Andreas Tischler/LifelikePR

Adam Leopold, Jennifer Salchenegger, Ferdinand Querfeld, Max Imperto, Luigi Barbaro, Alexander Angerer und Johannes Kattus © Andreas Tischler/LifelikePR

Charity

»Art of Cart«-Charity-Race: Wiener Gastronomie-Größen im Rennen für den guten Zweck

Die Elite der Wiener Gastronomieszene hat beim »Art of Cart«-Charity-Race für »Pink Ribbon« und »Wings for Life« in den Rennmodus geschaltet. Ein Event, bei dem kulinarische Kreativität und sportlicher Ehrgeiz Hand in Hand gehen – alles für den guten Zweck.

Salt Bae mit seinem Signature-Move. © Nusret Gokce/Facebook

Salt Bae mit seinem Signature-Move. © Nusret Gokce/Facebook

Immobilien

51 Wohnungen und 4 Restaurants: »Salzstreuer« Salt Bae will eine Luxus-Anlage auf Ibiza bauen

Der umstrittene Instagram-Koch will 100 Millionen Euro in das Projekt investieren.

Johannes Nuding © Patrick Kirchberger/Helge Kirchberger Photography

Johannes Nuding © Patrick Kirchberger/Helge Kirchberger Photography

Koch

Von Neuem inspiriert: Johannes Nudings kulinarische Reise von London nach Tirol

Nach dem Erfolg im berühmten »Sketch« in London, das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde, entschied sich der 37-Jährige, ein 400 Jahre altes Traditionshaus in Hall in Tirol zu übernehmen.

Anna-Sophie Schweiger © Zellner

Anna-Sophie Schweiger © Zellner

Interview

Anna-Sophie Schweiger: »Wettbewerbe erfordern viel Mut und bringen uns dazu, Herausragendes zu leisten«

In dieser Serie blickt PROFI auf die Karrierewege der »Falstaff Young Talents Cup«-Champions. Dieses Mal verrät Anna-Sophie Schweiger – die erste Gewinnerin des YTC in der Kategorie »Gastgeber« 2015 – wie sie neue Wege im HR beschreitet.

Markus Suchert, Bijan Djir-Sarai, Silvia Bender, Ingo Gugisch und Jörg Ehmer © BdS/Jens Jeske

Markus Suchert, Bijan Djir-Sarai, Silvia Bender, Ingo Gugisch und Jörg Ehmer © BdS/Jens Jeske

Systemgastronomie

Systemgastronomie steht vor großen Herausforderungen

Bei der Mitgliederversammlung des deutschen »Bundesverbands der Systemgastronomie« wurde über überbordende Bürokratie, anhaltenden Personalmangel, die anwachsenden Meldepflichten sowie die zunehmenden Kostenbelastungen moniert und diskutiert.

Meist gelesen

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Simon Wagner © Andreas Kolarik

Karriere

Simon Wagner bringt Spitzengastronomie ins »Hotel Schloss Mönchstein«

Der Spitzenkoch leitet das Gourmet-Restaurant »The Glass Garden« im Salzburger 5-Sterne-Haus.

Dominik Fitz, Foto beigestellt

Dominik Fitz, Foto beigestellt

Pâtisserie

»Einfach Fitz« und »Delikaterie« starten gemeinsames Projekt

Bad Gleichenberg verabschiedet sich vom Zuckerbäcker in der »Villa Albrecht«, stattdessen wartet eine spannende Kooperation: »Einfach Fitz« wird künftig im »Restaurant Delikaterie« präsent sein.

Hubert Wallner © Daniel Waschnig

Hubert Wallner © Daniel Waschnig

Kärnten

»Bistro Seensucht«: Ein weiterer Geniestreich von Hubert Wallner

Das Lokal im »Aenea Suites«-Hotel in Sekirn bereichert die kulinarische Landschaft am Wörthersee. Unter der Leitung von Klaus Michael Dolleschall und gemeinsam mit Investor Norbert Oxèe und Spitzenkoch Hubert Wallner, präsentiert sich das »Bistro Seensucht« seit 9. Mai mit einem eigenständigen Konzept und einer traumhaften Lage direkt am Wasser.

Die Jury: The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp © San Pellegrino

Die Jury: The Duc Ngo, Heinz Reitbauer, Rosina Ostler, Daniel Gottschlich und Julia Komp © San Pellegrino

Das ist die hochkarätige Jury des »S.Pellegrino Young Chef Academy«-Wettbewerbs

Die Besten der Besten haben sich versammelt, um das nächste große kulinarische Talent zu küren. PROFI stellt die Juroren hinter dem deutsch-österreichischen Vorentscheid des »S.Pellegrino Young Chef Academy Awards« vor. Ab jetzt sind Bewerbungen möglich!

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Nicholas Ofczarek bei der Kampagnen-Premiere © Burgenland Tourismus/Andreas Lepsi

Burgenland

Kultur-Offensive in bewährter Besetzung: »Burgenland Tourismus« setzt erneut auf Nicholas Ofczarek

Der »Burgtheater«-Star kostet sich als Markenbotschafter durch die Gustostückerl des Burgenlandes. Diesmal stehen die Kultur-Highlights am Programm.

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Philipp Vogel, Gabriele Weiss Brummer und Mike Süsser © Rene Buko

Gastronomie

Mike Süsser und Philipp Vogel gehören jetzt zum exklusiven »Chef’s Irish Beef Club«

Die beiden Spitzenköche reihen sich in die Riege internationaler Sterne- und Gourmetköche ein, die sich als Botschafter für irisches Rindfleisch verdient gemacht haben.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!