Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

Reisenzahn & Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.

© Florian Lechner

Alles nur ein Hype? Digitalisierung in der Gastronomie

Wie viele Branchen sieht sich auch die Gastronomie mit der Arbeitswelt 4.0 konfrontiert. Lässt sich das mit einer gästezentrierten Arbeitsweise vereinbaren? Was möglich und notwendig ist.

von Alexandra Embacher
10. Februar 2022

Auf so manch einer Almhütte mag man sie noch antreffen: Block und Stift. Dass die analoge Variante der Bestellungsaufnahme aber ein Relikt aus vergangenen Zeiten ist, zeigt wohl die Flut an digitalen Gadgets für den gastronomischen Alltag: Kassen- und Reservierungssysteme, Warenwirtschaft- und Buchhaltungstools, digitale Ausgabe von Speisekarten oder gar Roboter als Servicepersonal. Löst sie, die digitale Arbeitswelt, also nun komplett die nostalgisch anmutenden »guten, alten Arbeitsweisen« ab? Nein, wohl eher nicht. Die Arbeit 4.0 – was die technologischen Veränderungen mit ihren Auswirkungen auf Organisation von Arbeitsabläufen, Kooperation in Teams oder Arbeitsumgebung meint – kann aber große Vorteile mit sich bringen.

Gastronomie im Wandel

Ramazan Uzal, Geschäftsführer bei Gastro Uzal, sieht zunächst einen großen Pluspunkt der Digitalisierung hinsichtlich der Personaleinsatzes und des allgemeinen Kostendrucks. Fachkräfte könnten effizienter eingesetzt werden, es bedürfe insgesamt weniger Personal. Weniger Mitarbeiter braucht es auch bei sogenannten »Ghost Kitchen« oder Geisterküchen, in denen keine Gäste bedient werden, sondern nur Essen zur Abholung beziehungsweise Auslieferung durch Lieferdienste zubereitet wird. Das heißt: Geringere Personalkosten, mehr Flexibilität im Angebot und angepasster finanzieller Aufwand in Bezug auf Standort, Service und Miete. Bestellt (und bezahlt) wird vorab online, weshalb auch hier die Digitalisierung essentiell für den Erfolg dieses Modells ist.

Gegenbewegung: »Digital Detox«

Was für Restaurants zum Erfolg führen mag, muss für die Hotellerie aber noch lange nicht zwingend gelten; eine zunehmende Skepsis der Gäste gegenüber einer »Über-Digitalisierung« wollen Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Tourismusberatung in ihrem Tourismus-Ausblick 2022 erkennen. Sie stellen zudem eine Rückkehr zur Analogität fest. »›Digital Detox‹ steht für einen bewussteren Umgang mit dem Smartphone und anderen mit dem Internet verbundenen Geräten«, schreiben die Studien-Autoren. »In Urlaub und Freizeit, wo Erholung und Entspannung ganz groß im Vordergrund stehen, kann dies zur Grundlage attraktiver neuer Angebote werden.« Im Hotel Eschenhof in den Kärntner Nockbergen setzt man beispielsweise bereits auf »alpine slowness«, eine digitale Auszeit bietet auch das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe an.

Lesenswert

Mit Hilfe von »Connected Wash« können alle wichtigen Maschinendaten der vernetzten Transportspülmaschine analysiert, ausgewertet und von überall aus abgerufen werden. © Winterhalter Gastronom GmbH

Mit »Connected Wash« können wichtige Maschinendaten der vernetzten Transportspülmaschine analysiert, ausgewertet und abgerufen werden.

© Winterhalter Gastronom GmbH

Küche

Neue Transportspülmaschinen der MT-Serie: Eine der besten Entscheidungen für heute und für morgen

Advertorial

Winterhalter stellte auf der GAST 2023 die neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie vor. Die leistungsstarken Band- und Korbtransportspülmaschinen zeichnen sich durch eine modulare Systemarchitektur aus. Damit kann die Maschine nicht nur exakt auf die Anforderungen von heute zugeschnitten werden, sondern auch auf die von morgen.

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten. © Accor

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten.

© Accor

Management

5 Schlüsseltrends für die Zukunft von Meetings & Events

Accor MICE-Report 2024 enthüllt: Die aufstrebenden Trends für Meetings und Events im Jahr 2024. Über die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft der Branche prägen werden und über die entscheidenden Aspekte, die das Wachstum und die Innovation in diesem Bereich vorantreiben.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner © Hannes Pacheiner

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner

© Hannes Pacheiner

Trend

Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«

PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt. © Forestis

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.

© Forestis

Tourismus

Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern

Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

»Espresso-O«: Orangensaft mit Espresso. © Timur Weber / Pexels

»Espresso-O«: Orangensaft mit Espresso.

© Timur Weber / Pexels

Trend

Die Top 5 TikTok Food-Trends: Von skurril bis sensationell

TikTok ist nicht nur ein Ort für Tanzvideos, sondern auch für aufstrebende Food-Trends. Die fünf neuesten und aufregendsten Food-Trends, die derzeit das Internet im Sturm erobern, entdecken.

Snacks gehören zu einem Kinoabend. Foto beigestellt

Snacks gehören zu einem Kinoabend. Foto beigestellt

International

Schmeckt wie im Film: Inspiration aus London

Grünes Shrek-Ketchup, ein Barbie-Burger mit pinkem Bun – oder sogar: eine ganze Menüfolge in Anlehnung an einen kultigen Film. Mit Letzterem ist »Tastefilm« in London gemeint.

Meist gelesen

Das Messequartier Dornbirn wurde wieder zum Schauplatz der »Gustav«. © Udo Mittelberger

Das Messequartier Dornbirn wurde wieder zum Schauplatz der »Gustav«.

© Udo Mittelberger

Messe

Die Messe »Gustav« setzt neue Maßstäbe – »Ohne Wenn und Aber«

Advertorial

Die neunte Ausgabe der »Gustav«, dem Salon für Design und Genusskultur im Messequartier Dornbirn, erwies sich erneut als gesellschaftlicher Treffpunkt und stieß auf großes Interesse an hochwertigem Design sowie verantwortungsbewusstem Konsum.

Oliver Winter, CEO und Gründer von a&o Hostels Foto beigestellt

Oliver Winter, CEO und Gründer von »a&o Hostels«, Foto beigestellt

Digitalisierung

Revolutionäre Wege: Roboter und Menschlichkeit bei den »a&o Hostels«

Wie ein Hotel mit innovativen Schritten den Mitarbeiter:innenmangel meistert – Google als Übersetzer, rezeptionslose Lobby, Reinigungsroboter und mehr. Flexibilität und Menschlichkeit gestalten die Branche neu.

Burger King hat sich vom Barbie-Film inspirieren lassen. © Burger King Brazil

Burger King Brazil hat sich vom Barbie-Film inspirieren lassen.

© Burger King Brazil

Trend

Zeitgeist: Inspiration von Barbie und der Fashion Week

Es ist ja nichts Neues, dass man sich als Gastronom:in immer wieder etwas einfallen lassen muss. Wie geschickt man sich PR verschaffen kann – zwei Beispiele.

Der Pocket Pilot 2.0 ist ein Management- und Bezahlsystem zur Abrechnung einzelner Kaffeeportionen. © Jura

Der Pocket Pilot 2.0 ist ein Management- und Bezahlsystem zur Abrechnung einzelner Kaffeeportionen.

© Jura

Kaffee

Der digitalisierte Kaffee-Genuss: Hightech-Vollautomaten von Jura

Advertorial

Was Genuss und Digitalisierung gemeinsam haben, ist das Streben nach Perfektion. Zusammen schaffen sie perfekte Genussmomente. Denn längst ist Hightech in nahezu allen Bereichen unseres Alltags angekommen. So auch beim Kaffeegenuss.

© Pexels/Darlene Alderson

© Pexels/Darlene Alderson

Marketing

Augmented Reality revolutioniert das Speiseerlebnis

In der Welt der Gastronomie geht eine spannende Veränderung vor sich, die nicht nur die Gäste beeindrucken, sondern auch die Betriebsabläufe in Restaurants und Hotels optimieren kann: Augmented Reality (AR).

Full-Service-Betreuung bringt neue Chancen für Tourismusbetriebe. © Selina Flasch Photography

Das Team der Agentur Comma bringt neue Chancen für Tourismusbetriebe.

© Selina Flasch Photography

Fachkräfte

Hotelmarketing im Wandel: Comma kreiert kühne Konzepte für Gästegewinnung und Teamwachstum

Advertorial

Reels, Influencer, KI, Bing – die Welt des modernen Marketings ist im Wandel. Zusätzlich zu den Klassikern wie PR und Google Ads starten einige »Züge«, auf die man eiligst aufspringen sollte.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!