High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt. © Forestis

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.

© Forestis

Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern

Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

von Nicola Afchar-Negad
15. November 2023

Knapp 30 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit Wald bedeckt – in Österreich ist es sogar fast die Hälfte. Eine enorme Fläche, die bisher touristisch so gut wie gar nicht genutzt wurde. Nur wer ganz genau hinsah, könnte wahrgenommen haben, dass sich hier auf Lichtungen und unter den Baumwipfeln sehr wohl einiges tut. So hat das Hotel »Fischerwirt« im Salzkammergut ein Wald-Spa in den Mischwald gesetzt. Dazu die »kebony Lodge«, 35 m2 mitten im Wald. Natürlich gab es auch schon früher Baumhäuser, Jagdhütten und dergleichen zum Mieten – oft boten findige Hoteliers solche abenteuerlichen Übernachtungen an. Der Unterschied ist: es macht Schule – und mittlerweile befinden wir uns touristisch gesehen zumindest nicht mehr nur auf Grundschulniveau.

Das merkt man an einzelnen Angeboten, wie »Gin & Tonic am Lagerfeuer im hoteleigenen Wald« (»Falkensteiner«) oder dem schon fast renommierten Waldbaden. Shinrin-yoku, auf deutsch »Baden in der Waldluft« oder kurz »Waldbaden« ist eine Naturheilmethode aus Japan. Immer mehr Hotels bieten etwa geführtes Waldbaden an, dabei geht es kurz zusammengefasst darum, bewusste Spaziergänge über Stock und Stein und Moos zu unternehmen. Das Erlernen bestimmter Atemtechniken kann zusätzlich helfen. Und warum das Ganze? Nun, dass Zeit im Wald-Dickicht dem Menschen guttut, dürfte sich herum gesprochen haben. Das Herz schlägt ruhiger, Blutdruck und Stresshormone sinken und die Killerzellen im Blut steigen rasant an. Sprich: das Immunsystem profitiert. Zurückzuführen ist das gleich auf mehrere Faktoren. Zum einen auf die Terpenen (chemische Verbindungen, quasi die Botenstoffe des Waldes), zum anderen auf die Naturgeräusche und die vielen Grüntöne, die einem begegnen. Erich Fromm hat den Begriff »Biophilia-Effekt« bereits in den 1960er-Jahren beschrieben, ein empfehlenswerter Autor der Jetztzeit wäre Clemens Arvay (»Biophilia Effekt«, edition a, 2017). Der Cocktail der Pflanzenstoffe hat tatsächlich nur positive Auswirkungen auf uns Menschen.

Salzburg: Das Hotel »Forsthofgut« punktet mit Adults-Only-Wald-Spa und Familien-Bereich mit Waldthema. Foto beigestellt
Salzburg: Das Hotel »Forsthofgut« punktet mit Adults-Only-Wald-Spa und Familien-Bereich mit Waldthema.
Foto beigestellt

Der Geschmack von Holz

Einer, der sich zeitlebens mit dem Wald verbunden fühlt, ist Artur Cisar-Erlach. Aufgewachsen zwischen dem Waldviertel und der waldreichen kanadischen Ostküste, ist Cisar-Erlach heute Waldökologe, Experte für Lebensmittelkommunikation und gelernter Schreiner. 2020 erschien sein Buch »Der Geschmack von Holz« (Piper Verlag), diesen Herbst folgt: »Edible – 70 sustainable plants that are changing how we eat« – die deutsche Version ist für Frühling angekündigt. Sein profundes Wissen vom Geschmack der Wälder hat Cisar-Erlach in eine aufsehenerregende Pro- duktreihe namens »Erlebnis WienerWald« eingebracht. Das Highlight: ein Dinner mitten im Wald, nahe des »Berghotel Tulbingerkogel«.

An die hundert Gäste nahmen Mitte August unter mächtigen Baumkronen Platz, von denen hübsche Lichterketten baumelten. Die Dinnerfolge: eine Co-Produktion von Cisar-Erlach und »Berghotel«-Hausherr Frank Bläuel. Das Menü: von Pilzessenz mit Kiefernadel-Ravioli bis hin zu Birkenblatt-Tonic, eine Offenbarung. Und zwar im wahrsten Sinne: solch ein Menü offenbart einem eine ganz neue Welt, von der viele keinen blassen Schimmer haben. Und vor allem auch viele potenzielle Gäste nicht! Cisar-Erlach ist vom Potenzial solcher Erlebnisse überzeugt: »Es gibt noch sehr viel Innovationspotenzial, gerade in strukturschwachen Regionen, die oft waldreich sind.« Cisar-Erlach fasst zusammen, was sich eigentlich jeder durch diverse Nachrichten zusammenreimen kann. »Die Sommer werden immer heißer und unerträglicher in den Städten. Wälder sind ein sehr willkommener und kühler Rückzugsort.«

2024 wieder: Das »WienerWaldDinner« ist das Highlight im Programm der Tourismusregion. © Wienerwald Tourismus / Kerstin Semmelmeyer
2024 wieder: Das »WienerWaldDinner« ist das Highlight im Programm der Tourismusregion.
© Wienerwald Tourismus / Kerstin Semmelmeyer

WienerWaldDinner

  • Blauburgunder Rosé Frizzante, Richter-Regenspurger, Tulbing
  • Salat von Steinpilzen & Bergkäse
    mariniert mit Steinpilz-Öl & Aceto Balsamico,
    neun Jahre gereift, von Pecoraro
    2014 Internationaler Gemischter Satz, Tulbingerkogel Bergwein
  • Pilzessenz mit Kiefernadel-Ravioli
    dazu frisches Birkenblatt Tonic
  • Lauwarmes Filet vom Saibling
    mit Buchenholz geräuchert auf cremigem Hafer mit Blutampfer, eingelegtem Spargel & gerösteten Bucheckern
  • Cremiger Hafer mit Blutampfer
    eingelegtem Spargel, gerösteten Bucheckern & Bucheckern-Öl 2021 Weißburgunder, Eckerl, Tulbing
  • Geschmorter Hirschschlögel
    mit Brennnessel-Gnocchi, Bärlauchkapern & Holunderbeeren dazu frisches Douglasien Nadelsalz
  • Hausgemachte Brennnessel-Gnocchi
    mit Bärlauchkapern, Frischkäse & Holunderbeeren 2020 Zweigelt, Richter-Regenspurger
  • Gestockte Fichtennadelmilch
    mit Fichten-Nuss-Mousse & Waldheidelbeeren
Salat von Steinpilzen & Bergkäse © Wienerwald Tourismus / Kerstin Semmelmeyer
Salat von Steinpilzen & Bergkäse
© Wienerwald Tourismus / Kerstin Semmelmeyer

Mehrtägiger Individualtourismus

Bisher waren es eher Locals, die sich für Dinner im Wald oder Waldbaden interessierten. À la longue könnte das aber durchaus in eine andere Richtung gehen, wie der Experte glaubt. Zum Schutz der Wälder wäre es »besonders wichtig auf mehrtägigen Individualtourismus zu setzen, der bestmöglich über die Gebiete verteilt wird.« Das freut die Hotellerie! Die Frage nach dem Befinden der Wälder im Jahr 2023 beantwortet Cisar-Erlach mit »Es ist kompliziert!«, er betont aber auch: »Die Wälder sind weitaus resilienter, als wir glauben.« Darüber, wie man die Wälder nachhaltig schützen kann, kommt es immer wieder zu Kontroversen. So wurden die EU-Waldstrategien zum Beispiel in letzter Zeit immer wieder stark kritisiert. Dazu muss man wissen: ca. 80 Prozent der österreichischen und knapp 50 Prozent der deutschen Wälder sind in Privatbesitz – Österreich liegt hier auf Platz 2 in der EU. Insgesamt sind 60 Prozent der EU-Wälder in privater Hand. Das heißt: was auch immer man als Hotelier plant, es bedingt in den meisten Fällen eine Absprache mit den jeweiligen Waldbesitzer:innen.

Der Waldökologe, Artur Cisar-Erlach, weiß: der Wald schmeckt. Immer anders wohlgemerkt. Foto beigestellt
Der Waldökologe, Artur Cisar-Erlach, weiß: der Wald schmeckt. Immer anders wohlgemerkt.
Foto beigestellt

Bäume haben ein Terroir

Dass der Wald der Gesundheit hilft, wusste man. In Japan wird Waldbaden sogar als Prävention anerkannt. Der Kulinarik-Faktor dürfte aber noch bei vielen für Furore sorgen. Waldökonom Cisar-Erlach: »Nicht nur jeder Wald hat seinen ganz eigenen Geschmack, sondern jeder Baum! Bäume haben tatsächlich Terroir, genau wie man es von Weinen kennt. Ihr Geschmack hängt vom Mikro­klima ab, von der Bodenbeschaffenheit, der Wachstumsgeschichte und vielen anderen Faktoren. Und: ein Nadelwald schmeckt komplett anders als ein Laubwald.« Auch in Südtirol hat man das erkannt. Roland Lamp­recht setzt im Hotel »Forestis« auf Waldkü­che. Der gebürtige Brixner kocht auf 1.800 Meter im Hideaway »Forestis«, das inmitten dichter Bergwälder liegt. Wurzeln und Beeren, Blüten und Früchte, aber auch Blätter und Nadeln der Bäume – alles findet bei ihm Verwendung. Besonders angetan habe es ihm die Sarner Latschenkiefer, aus deren Nadeln er beispielsweise Butter herstellt. Von Früh­ jahr bis Herbst sammeln Lamprecht und sein Team Beeren, Nüsse, Pilze, Kräuter und Nadeln von Fichte, Kiefer, Lärche und Latsche – vieles davon wird eingemacht. »Wir verarbeiten nichts, das nicht bei uns wächst.« Bei uns. Von uns. Für euch. Man darf gespannt sein, wie sich das touristische Aufbäumen des Waldes weiterentwickelt.

Baumblattsalat. Eine Komposition von Artur Cisar-Erlach. Foto beigestellt
Baumblattsalat. Eine Komposition von Artur Cisar-Erlach.
Foto beigestellt

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sep./Nov. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Walter Veit © Florian Lechner Voels

Walter Veit

© Florian Lechner Voels

Karriere

»Ein letztes Mal«: Hoteliervereinigung fordert Aufstockung der Saisonnier-Kontingente

Es brauche dringend noch einmal an die 1.000 Saisonniers, dann sollte das System liberalisiert und zukunftsfit gemacht werden, sagt ÖHV-Präsident Walter Veit.

Tourismus-Obmann Markus Grießler (2. v. li.), Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (2. v. re.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (Mi.) mit zwei der Kolleg:innen der MA48. © WKW/Max Slovenick

Tourismus-Obmann Markus Grießler (2. v. li.), Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (2. v. re.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (Mi.) mit zwei der Kolleg:innen der MA48.

© WKW/Max Slovenick

Tourismus

Müllabfuhr gewinnt den »Wiener Tourismuspreis 2023«

Sauberkeit der Stadt wichtig für touristisches Ranking und die MA48 sorgt für saubere Straßen und Plätze in Wien.

Tony Reyhanloo © Studiosus

Tony Reyhanloo

© Studiosus

Karriere

Studiosus: Tony Reyhanloo ist neuer Head of Corporate Responsibility

Der führende Studienreise-Anbieter will sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Wörthersee © Maxi am Brunnen/Unsplash

Wörthersee

© Maxi am Brunnen/Unsplash

Tourismus

Tourismus in Österreich: Sommersaison hat sämtliche Rekorde gebrochen

Die Nächtigungszahlen waren noch nie so hoch, wie im Sommer 2023.

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren. © Andy Rumball

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren.

© Andy Rumball

Nachwuchs

Azubi-Hotel in Berlin: Wie 13 Auszubildende eigenverantwortlich ein Hotel leiten

Die Zukunft der Hotellerie: Ein Pionierprojekt der Living Hotels. In Berlin führen 13 Auszubildende sechs Wochen lang das erste Azubi-Hotel.

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten. © Accor

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten.

© Accor

Management

5 Schlüsseltrends für die Zukunft von Meetings & Events

Accor MICE-Report 2024 enthüllt: Die aufstrebenden Trends für Meetings und Events im Jahr 2024. Über die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft der Branche prägen werden und über die entscheidenden Aspekte, die das Wachstum und die Innovation in diesem Bereich vorantreiben.

Meist gelesen

Thomas Reisenzahn © Florian Lechner/Prodinger Tourismusberatung

Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung

© Florian Lechner/Prodinger Tourismusberatung

Nachhaltigkeit

»Fitness Check 2023«: Der größte Benchmark-Vergleich für die hiesige Ferienhotellerie

Das von Hotel- und Tourismusbank, Prodinger und »Kohl > Partner« entwickelte Instrument dient als Grundlage, um das Potential und die Entwicklung des eigenen Betriebes zu evaluieren.

Alain Weissgerber und Barbara Eselböck © Irina Gavrich

Alain Weissgerber und Barbara Eselböck

© Irina Gavrich

Gastronomie

Foto beigestellt

Foto beigestellt

Hotel

»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet

In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.

Gemeinsam will man die Lehre an den Tagen der offenen Tür stärken. © Victor Malyshev

Gemeinsam will man die Lehre an den Tagen der offenen Tür stärken.

© Victor Malyshev

Aus- und Weiterbildung

Tage der Offenen Tür 2023: Karrierewege im Tourismus und Einzelhandel hautnah!

Die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck lädt zu den »Tagen der Offenen Tür« ein! Am 1. Dezember öffnen sich die Türen für Schulen von 8:30 bis 11:30 Uhr, gefolgt von einem beeindruckenden Live-Act am 2. Dezember von 10 bis 14 Uhr für alle Interessierten.

Alexandra Gorsche und Miriam Hahn, Foto beigestellt

Gastronomie

Das war die »Alles für den Gast« 2023

Rückblick auf das Branchenevent in Salzburg.

© Brooke Lark/Unsplash

© Brooke Lark/Unsplash

Karriere

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!