
Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner
© Hannes Pacheiner
Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«
PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.
von Nicola Afchar-Negad
20. November 2023
PROFI: Halten Sie es für eine gute Idee, den Wald als USP zu positionieren?
Karin Niederer: Ja, das ist in jedem Fall sinnvoll und kann – je nach Lage und Positionierung des Hotels oder der Region – entweder ein Angebotsbaustein im Bereich Wellbeing sein oder auch zum USP werden. Beispiel Waldbaden: dieses Angebot gibt es seit 1986 und die positive Wirkung des Waldes wurde ja mehrfach in wissenschaftlichen Studien belegt. Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von Destinationen abheben, die diese natürliche Ressource nicht haben. Und das Schönste: es kostet nichts extra, da der Wald bei vielen direkt vor der Tür ist. Wichtig ist natürlich eine rechtliche Abklärung mit den Waldbesitzer:innen – und den Teilnehmer:innen müssen die Wald-Spielregeln erklärt werden.

Foto beigestellt
Und die in Mitteleuropa oft instabile Wetterlage?
Waldbaden ist ein Ganzjahres-Thema, wenngleich der Fokus auf Frühling bis Herbst liegt. Aber: Gerade, wenn es regnet oder geschneit hat, entfalten sich neue spannende Düfte und Farbspiele. Ein anderes Beispiel: Barfuß-Gehen am nassen Wald oder Moosboden.
Wo finden Hotels, die eine:n Mitarbeiter:in als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen möchten, eine anerkannte Ausbildungsstätte?
Wenn Angebote durchgeführt werden, dann nur mit fundiert-fachlichem Background. Zwei unserer Kolleginnen bei Kohl & Partner haben ihre Waldbadetrainer-Ausbildung zum Beispiel bei www.waldwelt.at gemacht. Eine professionelle Ausbildung erkennt man an folgendem: Wer bildet aus, woher hat diese Person ihr Knowhow, wie lange dauert die Ausbildung, welche theoretischen und praktischen Inhalte werden vermittelt und gibt es einen Abschluss?

Foto beigestellt

Lesenswert

Christian Chytil (re.) schaut Niño Fjordside Andersen und Agnes Karrasch beim Zubereiten der »Counter Attack«-Köstlichkeiten zu.
© Herbert Lehmann
Interview
»Erleben wir gerade die TikTok-isierung der Gastronomie, Herr Chytil?«
5 internationale Spitzenköch:innen bringt Impacts Catering mit seinem »Counter Attack« nach Wien. Christian Chytil erzählt im PROFI-Interview, was der Unterschied zu anderen Fine-Dining-Pop-ups ist, welche Herausforderungen es bei der Umsetzung gab und wie Social Media die Gastronomie verändert.

Christian Blaskovits
© Christina Häusler
Interview
Christian Blaskovits: »Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«
Der Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.
© Sven Schomburg Fotografie
Interview
Wienerwald-CEO: »Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«
Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Tony Reyhanloo
© Studiosus
Karriere
Studiosus: Tony Reyhanloo ist neuer Head of Corporate Responsibility
Der führende Studienreise-Anbieter will sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Das Azubi-Hotel ermöglicht es den Nachwuchstalenten, sich auszuprobieren.
© Andy Rumball
Nachwuchs
Azubi-Hotel in Berlin: Wie 13 Auszubildende eigenverantwortlich ein Hotel leiten
Die Zukunft der Hotellerie: Ein Pionierprojekt der Living Hotels. In Berlin führen 13 Auszubildende sechs Wochen lang das erste Azubi-Hotel.

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten.
© Accor
Management
5 Schlüsseltrends für die Zukunft von Meetings & Events
Accor MICE-Report 2024 enthüllt: Die aufstrebenden Trends für Meetings und Events im Jahr 2024. Über die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft der Branche prägen werden und über die entscheidenden Aspekte, die das Wachstum und die Innovation in diesem Bereich vorantreiben.
Meist gelesen

Die MS Artania von Phoenix Reisen.
© sea chefs
Schiff
Juliane Bayerwald: »Am meisten gefällt mir das Crew-Leben«
Advertorial
Als Assistant Maitre d’Hotel an Bord der MS Artania von Phoenix Reisen steht Juliane Bayerwald dem Maitre d’Hotel stellvertretend zur Seite. Gemeinsam führen und motivieren sie nicht nur das Service-Team, sondern sind auch verantwortlich für die Einhaltung von Sauberkeit, Sicherheits-, Umwelt- sowie Hygienerichtlinien. PROFI weiß, was ihr an ihrem Job besonders gefällt und welche Stationen sie vor ihrer Zeit an Bord durchlaufen hat.

Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung
© Florian Lechner/Prodinger Tourismusberatung
Nachhaltigkeit
»Fitness Check 2023«: Der größte Benchmark-Vergleich für die hiesige Ferienhotellerie
Das von Hotel- und Tourismusbank, Prodinger und »Kohl > Partner« entwickelte Instrument dient als Grundlage, um das Potential und die Entwicklung des eigenen Betriebes zu evaluieren.

Foto beigestellt
Hotel
»Kapoom«: Das wahrscheinlich farbenfrohste Hotel Österreichs hat in Kaprun eröffnet
In der Pop-up-Herberge wird der pulsierende Stil der 1970er-Jahre neu interpretiert.

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt
Wein
Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«
Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.
© Forestis
Tourismus
Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern
Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

Das »Veldener Traumschiff« sucht einen neuen Besitzer.
© Clubdorf Galtür GmbH
Immobilien
Käufer gesucht: Hotel am Wörthersee kommt zum zweiten Mal unter den Hammer
Das Startgebot für das »Veldener Traumschiff« beträgt zwei Millionen Euro, bei einem Schätzwert von vier Millionen. Ob die Auktion aber überhaupt stattfinden kann, ist noch ungewiss.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!