Maximilian Steiner ist Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue«, Obergurgl. © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner ist Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue«, Obergurgl.

© Steiner Hotelbetriebe

Steiner: »St. Laurent ist ein kräftiger, fruchtiger Rotwein mit lebendiger Säure.«

Maximilian Steiner, Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue« in Obergurgl, spricht im Interview über St. Laurent und falsche Vorurteile bei Gästen oder Kolleg:innen zur Rebsorte.

von Alexandra Gorsche
02. Januar 2023

Was bedeutet Ihnen die Rebsorte St. Laurent bzw. wofür steht St. Laurent für Sie?
Maximilian Steiner:
St. Laurent ist eine Burgundersorte – sehr anspruchsvoll im Weingarten aber absolut harmonisch und hochkarätig als fertiges Produkt. St. Laurent ist ein kräftiger, fruchtiger Rotwein mit lebendiger Säure. Das aromatische Spektrum von Sauerkirsche bis Waldbeere, gepaart mit würzigen Komponenten – das ist es, was den St. Laurent ganz allgemein und besonders bei Freund:innen der französischen Weinstilistik beliebt macht.

Im Zeitraum von 1999 bis 2020 ist die Anbaufläche stetig zugenommen. Ein Zeichen, die Rebsorte dass St. Laurent immer beliebter wird?
Zu Zeiten der Mengenproduktion wurde aufgrund der hohen Ansprüche an Boden und Klima nur vereinzelt auf St. Laurent gesetzt. Durch neues qualitätsbewusstes Denken und Veränderungen im Klima kommen die Vorzüge der Rebsorte verstärkt zum Tragen.

Merken Sie, dass es in Bezug auf St. Laurent falsche Vorurteile bei Ihren Gästen oder auch Kolleg:innen gibt?
Da man diese Sorte »Sankt Laurent« und nicht »Saint Loron« ausspricht sollte klar sein: Das ist ein Österreicher!

Welche Vorzüge hat die Rebsorte St. Laurent für Sie?
Selbst in sehr warmen Jahren zeigen diese Rotweine eine gewisse Frische, jene Lebendigkeit, die zum Markenzeichen von Cool-Climate-Weinen geworden ist. Der Alkoholgehalt bleibt moderat, was die Konsument:innen zu schätzen wissen.

Sehen Sie im Moment bestimmte Trends bei Ihren Gästen oder aber auch bei Ihren Kollegen?
Aktuell geht es definitiv in Richtung mehr Frische und Trinkfluss bei den Weinen ohne alkoholüberlagerte Weine zu haben. Weiteres geht es auch bei der optimalen Trinkreife in eine spannende Richtung. Natürlich macht auch der Null-Prozent-Trend vor dem Wein keinen Halt.

»I’m a St. Laurent lover because …
… ich sehr heimatverbunden bin und alteingesessene, autochthone Rebsorten nicht in Vergessenheit geraten lassen will.«
Maximilian Steiner, Diplom Sommelier, Hotel »Austria & Bellevue«, Obergurgl

Wie sehen Sie die Akzeptanz des St. Laurent über die Ländergrenzen hinaus?
Das Hauptanbaugebiet liegt heute in Österreich. Nichtsdestotrotz verbreitet sich der St. Laurent aktuell stark in der Deutschland, Tschechien und der Slowakei. In Frankreich erfreut er sich inzwischen besonders im Elsass als Saint Laurent breiter Beliebtheit.

Warum lieben Sie Ihren Beruf? Was begeistert Sie immer wieder?
Die Vielseitigkeit, das Arbeiten am Gast und die enge Verbundenheit zum Produkt. Das Begleiten von der Vegetationsperiode, über den Einkauf bis zum finalen Verkaufsgespräch. Sommelier sein heißt für mich Emotionen transportieren.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!© Steiner Hotelbetriebe
Maximilian Steiner sagt: »St. Laurent ist ein Österreicher!«
© Steiner Hotelbetriebe

Hat der Beruf des/der Sommeliers/Sommelière die Akzeptanz, die Sie sich wünschen?
Die Akzeptanz und Wertigkeit der Gastronomie in der Gesellschaft könnte etwas besser sein. Denn um Mitarbeiter:innen auszubilden, als Arbeitgeber:in attraktiv zu sein und somit Mitarbeitenden langfristig binden zu können verlangt eine selbstbewusste Preisgestaltung. Insgesamt freue ich mich aber, dass die Anforderungen an Sommeliers strenger geworden sind, weil die Weinwelt professioneller geworden ist und sich unwahrscheinlich schnell verändert hat. Als Sommelier musst du dich dauernd fortbilden und up-to-date sein, damit du überhaupt mitkommst. Es gibt nichts Schlimmeres, als einen Sommelier, der die Trends verschläft.

Was muss sich in der Branche ändern, damit wir mehr junge Menschen für den Beruf des/der Sommeliers/Sommelière begeistern können?
Meiner Meinung nach sind wir durch die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten bereits auf einen sehr guten Weg. Die stetige Förderung der jungen Talente und ein langer Atem sind die Schlüssel zum Erfolg.

Mit der Bitte um Ihre Top 3 Laurent!

  • Laurent Holzspur Johanneshof-Reinisch
  • Laurent Alte Reben Weingut Glatzer
  • Laurent Ried Goldberg Weingut Juris

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Dez./Feb. 2023

Zum Magazin

Lesenswert

Christian Blaskovits © Christina Häusler

Christian Blaskovits

© Christina Häusler

Interview

»Die Planung einer Foodhall erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit«

Christian Blaskovits, Geschäftsführer des Immo-Unternehmens SoReal, gewährt im PROFI-Interview Einblicke in die Planung und Realisierung von Österreichs erster Foodhall »Gleisgarten«.

Franz-Josef Gritsch © Gregor Semrad

Franz-Josef Gritsch

© Gregor Semrad

Wein

Das Weingut FJ Gritsch kündigt den Ausstieg aus der »Vinea Wachau« an

Der Wachauer Spitzenwinzer setzt in Zukunft ausschließlich auf das DAC-Klassifizierungssystem.

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen © Sven Schomburg Fotografie

»Wienerwald«-Geschäftsführer Thies Borch-Madsen bei der Eröffnung des neuen Restaurants in Torfhaus.

© Sven Schomburg Fotografie

Interview

»Es spricht nichts gegen Expansionspläne ins benachbarte Ausland«

Thies Borch-Madsen möchte einer gastronomischen Legende neues Leben einhauchen. Vor vier Wochen hat er das Deutschland-Comeback von »Wienerwald« eingeläutet. PROFI verrät er, was den neuen vom alten »Wienerwald« unterscheidet und welche Zukunftspläne er für die Kultmarke hat.

Die MS Artania von Phoenix Reisen. © sea chefs

Die MS Artania von Phoenix Reisen.

© sea chefs

Schiff

Juliane Bayerwald: »Am meisten gefällt mir das Crew-Leben«

Advertorial

Als Assistant Maitre d’Hotel an Bord der MS Artania von Phoenix Reisen steht Juliane Bayerwald dem Maitre d’Hotel stellvertretend zur Seite. Gemeinsam führen und motivieren sie nicht nur das Service-Team, sondern sind auch verantwortlich für die Einhaltung von Sauberkeit, Sicherheits-, Umwelt- sowie Hygienerichtlinien. PROFI weiß, was ihr an ihrem Job besonders gefällt und welche Stationen sie vor ihrer Zeit an Bord durchlaufen hat.

© Zan Wrue/Unsplash

© Zan Wrue/Unsplash

Wein

Deutsche Winzer solidarisieren sich mit israelischen Weingütern

Die Solidariätskampagne »#thetasteoffriendship« soll die kulturelle Verbundenheit durch Wein in den Vordergrund rücken.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner © Hannes Pacheiner

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner

© Hannes Pacheiner

Trend

Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«

PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

Meist gelesen

Die Absolventengemeinschaft Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck im Gespräch. © Victor Malyshev

Die Absolventengemeinschaft Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck im Gespräch.

© Victor Malyshev

Event

Event-Tipps: 7 außergewöhnliche Gänge, Rotwein in der Hofburg und offene Türen in Landeck

Die wichtigsten und spannendsten Veranstaltungen der kommenden Tage und Wochen.

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Helmut Gramer, Präsident Steirischer Sommelierverein, Foto beigestellt

Wein

Helmut Gramer: »Ein:e gute:r Sommelier verkauft nicht nur Wein, er/sie will mit Weinen arbeiten, die der eigenen Philosophie entsprechen«

Der Präsident des Steirischen Sommelierverein verrät im Interview, inwiefern der Weinbau für die Steirer:innen auch ein Stück ihrer Kultur ist und welche Besonderheiten die Steiermark vorweisen kann.

Marc Thümmel, Foto beigestellt

Interview

Marc Thümmel: »Was ist schlimmer als die Frage: war ich jetzt auf Mallorca oder Korsika?«

Der General Manager des »TOP Hotel Hochgurgl« spricht im Interview mit Falstaff PROFI über die Premiere des FIS Alpine Skiweltcup in Hochgurgl, logistische Herausforderungen auf 2.150 Metern, wie man sich als Luxusresort heutzutage positionieren muss und die berühmte Tiroler Gastfreundschaft.

Weinbauern müssen dieses Jahr eine geringere Ernte in Kauf nehmen. © Andrea Cairone/Unsplash

Weinbauern müssen dieses Jahr eine geringere Ernte in Kauf nehmen.

© Andrea Cairone/Unsplash

Weinbau

Weltweite Weinproduktion sinkt auf niedrigsten Stand seit 1961

Italien wird den Prognosen zufolge seine Spitzenposition als weltweit größter Weinproduzent verlieren.

Sanjiv Singh und David Holder, Foto beigestellt

Sanjiv Singh und David Holder, Foto beigestellt

Interview

David Holder: »Man braucht viel Talent, um die Rezepte so zuzubereiten, als ob der Kunde bei Ladurée in Paris wäre«

David Holder, Präsident von Ladurée, und Sanjiv Singh, Business Director »Ingolstadt Village«, erzählen im PROFI-Interview, warum es ausgerechnet in den »Villages« der »The Bicester Collection« drei »Ladurée Salons de Thé« gibt, was es mit dem kürzlich eröffneten allerersten »Salon de Thé« in Deutschland auf sich hat und wie es mit Ladurée in Zukunft weiter geht.

Emmanuel Rosier, Projektleitung Prozesse und Operations bei CCM3 Hospitality Consulting, Foto beigestellt

Emmanuel Rosier, Projektleitung Prozesse und Operations bei CCM3 Hospitality Consulting, Foto beigestellt

Wein

Emmanuel Rosier: »Die Steiermark hat es geschafft, eine Identität zu kreieren, die von der Welt bewundert wird«

Steiermark, ein Paradies für Weinkenner:innen und Sommeliers, lockt mit einer Fülle an Aromen und Terroirs, die ihresgleichen suchen. Emmanuel Rosier, CCM3 Hospitality Consulting und Almgasthof Windischgrätzhöhe in Bad Gastein, spricht mit PROFI über die Kunst Geschichten zu erzählen, umweltfreundlichere Praktiken im Weinbau und die Besonderheiten des Weinlands Steiermark.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!